Endlich habe ich diese tolle Homepage gefunden.

1.) Ich bin darüber verwirrt, ob Oxidation nun ein positiver oder schlechter Prozess ist, oder etwa beides? Ich habe gelesen, dass Fettsäuren unstabile Bindungen sind. Das soll ihren gesundheitserhaltenden Effekt für die Haut ausmachen. Sie können nämlich freie Sauerstoffradikale einfangen und unschädlich machen. Je Doppelbindungen in einer Fettsäure bzw. in einem Öl sind, desto besser ist dieser "entgiftende" Effekt. Sie wirken also antioxidativ, was erwünscht ist.
Andererseits lese ich immer wieder, dass es unerwünscht ist, wenn Öle oxidieren. Sie bilden giftige Abbauprodukte und können die Haut schädigen.
Sollen Öle nun mit freien Radikalen reagieren oder nicht? Ich hoffe ihr erkennt, wo meine Verwirrung liegt?
2.) Angenommen Oxidation ist unerwünscht: Ich möchte mir ein gutes Öl anschaffen, das ich hin und wieder über Nacht auftrage. Es gibt einige tolle Wirkstofföle, die mich reizen würden (Nachtkerzenöl, ...). Was muss man beachten, wenn man Öle PUR auf die Haut aufträgt? Meinen Nachforschungen nach ist das größte Problem an Pflanzenölen, dass sie oxidieren. Habe ich es richtig verstanden, dass NUR Öle mit Doppel- und Mehrfachbindungen oxidieren und die gesättigen Öle chemisch stabil sind?
Wie gehe ich dem Problem der Oxidation weitestgehend aus dem Weg? Angenommen ich kaufe mir ein Fläschchen Bio-Öl wo Vitamin E zugesetzt ist. Wie lange ist dieses Öl nach Anbruch haltbar? Verläuft das Ranzigwerden wirklich so rasend schnell? Man weiß außerdem nicht, wie lange das Öl schon im Geschäft gestanden hat.
Tauchen noch irgendwelche Probleme neben der Oxidation auf? Ich will meine Haut nicht auf eigentlich gut gemeintem Weg strapazieren.

Dankeschön!
