Erste Eigenkreation Lapplandcreme: Hilfegesuch

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Sonea

Erste Eigenkreation Lapplandcreme: Hilfegesuch

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Hallo liebe Rührgemeinde,

Lange habe ich nichts von mir hören lassen. Ich musste erst einmal Rührerfahrung sammeln und so habe ich das letzte halbe Jahr damit verbracht aus Heikes Printbuch und Rezepte von Olionatura zu rühren. Das war glücklicherweise sehr erfolgreich. :hase:
Mein Mann liebt das Hydro-Balance-Serum, ich die Jasmin-Haarmilch, die Ronerde-Reinigungscremes und die Kinder die Badepralinen, ach und vieles mehr.... Tolles Hobby und an Heike vielen Dank, dass sie ihr Wissen mit uns teilt und uns eine solch faszinierende Welt eröffnet. :daisy:
Zeit also in die höheren Weihen der Selbstrührerei einzusteigen. :kleinehexe: Ihr könnt euch vorstellen, dass ich die letzten Tage ziemlich am Tüfteln war. Wo fängt man an und eine Frage zieht 10000 nach sich, denn die Möglichkeiten sind so mannigfaltig - aber genau das ist das Faszinierende an diesem Hobby. So und da bin ich schon beim Kern meines Anliegens.
Ich werde bald 50 und weil das so die gefühlte Mitte meines Lebens markiert, ist es Zeit für ein kleines Abenteuer. Wir werden eine Woche am Polarkreis verbringen mit Schlittenhundfahren, Snowmobil und Rentieren, Schippern auf einem Eisbrecher und all die Dinge, die ich mit 90 garantiert nicht mehr tun werde. :opa: Ich friere jetzt schon und frage mich, was meine Haut dazu sagt. Daher nun meine Überlegung zu einer Creme für extreme Kälte. :morgenkaffee:


1. was möchte ich?
Eine Creme, die meine Haut vor extremer Kälte schützt

2. wie ist mein Hauttyp?
Alterstypisch und unkompliziert. Also keine Allergie, verträgt alles aber fett- u d feuchtigkeitsarm. Etwas grobporiger aber nicht allzu sehr.
Toll findet meine Haut das Hydro-Balance_Serum mit einem Tropfen Nachtkerzenöl-Hagebuttenkernöl-Gemisch darüber.

3. w/Ö oder Ö/W- Konzeption?
Ich neige zu W/Ö kombiniert mit Emulgatur mit HLB über 10

4. Wenn W/Ö, welcher Emulgator?
Zur Verfügung stehen Sorbitan Olivate, Dermofeel PR, Wollwachsalkohol und Lanolin

5. Schnelle oder langsame Wasserfreigabe?
Das kann nur ich beantworten, weil vom persönlichen Empfinden abhängig. Glaube ich :schlaumeier: Oder gibt es eine Empfehlung bei Kälte?
Lanolin u d Wollwachsalkohol gibt schneller Wasser frei als Sorbitan Olivate. Ohne Erfahrung damit würde ich sagen, lieber schnelle Wasserfreigabe, als lange einen Spanferkelglanz. Oder bringe ich da etwas durcheinander?

6. Anderer Ansatz: lieber ein Oleogel und darüber ein Feuchtigkeitsfluid?
In Heikes Buch gibt es ein Oleogel mit Sorbitan Olivate-Emulgator. Oder zieht das Oleogel zu schnell weg?

7. Was hat es mit der mangelnden Gefrierbeständigkeit von Dermofeel PR auf sich?
Das habe ich im Emulgatorportrait gelesen. Fällt dieser Emulgator aus für Extreme Kälte oder bezieht sich das auf das Eingefrieren fertiger Cremes?

Oh je Leute, könnt ihr noch? Ich gebe zu, das Postingmist echt lange. Ihr könnt euch zwischendrin einmal einen Kaffe holen... :snoopy:

Und hier das Rezept zu meinen Überlegungen

Lapplandcreme (100 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

59 % Fettphase (59 g)

Öle, Buttern und Wachse (46 g | 46 %):
5 g Kokosöl (5 %)
5 g Babassubutter (5 %)
5 g cupuacubutter (5 %)
3 g Neutralöl (3 %)
6 g Marulaöl (6 %)
8 g Aprikosenkernöl (8 %)
8 g Avellanaöl (8 %)
3 g Reiskeimöl (3 %)
1.5 g Hanföl (1.5 %)
1.5 g Johanniskernöl (1.5 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (13 g | 13 % | 17.8 % der Fettphase¹)
6 g Lanolin (6 %)
4 g Wollwachsalkohol (4 %)
0.5 g Lysolecithin (0.5 %)
2.5 g Mimosenwachs (2.5 %) als Konsistenzgeber
41 % Wasserphase (41 g)

Wirkstoffe (7 g | 7 %):
1 g Sodium PCA (1 %)
1 g Natriumlactat (1 %)
1 g D-Panthenol (1 %)
1 g Tocopherol (1 %)
1.5 g Glycerin (1.5 %)
1 g Phospholipn (1 %)
0.5 g Magnesiumsulfat (0.5 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (34 g | 34 %):
33 g Wasser (33 %)
1 g Rokonsal (1 %)
Ph-wert einstellen auf 5-5,5
Duft


So, und nun habt ihr die Lizenz, das Rezept auseinanderzunehmen. Nur keine Zurückhaltung - ich bin dankbar für alle Anregungen.
Und Danke schön vorneweg .
Grüße von Sonea. :brilleputzen:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24228
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo Sonea :)

Das ist ja mal ein Urlaub :wink:

Ich würde Dir - weil extrem kalt - Dir zu einer wasserfreien Creme raten, zumindest für draußen im Freien. Wenn Du das Buch von Heike hast, dort ist ein Rezept für einen wasserfreien "Windelbalsam" oder so ähnlich. Fett schützt, Wasser friert auf der Haut, je kälter desto weniger Wasser sollte in der Creme sein :) Wie kalt wird es sein?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Sonea

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Hallo Helga,

- 20 bis - 15 ° c wird es schon werden. :vollirre:

Das Baby-Windelbalsam hatte ich gestern schon im Blick. Hatte es aber verworfen, weil wer hat schon gerne Popocreme im Gesicht :huhu:
Ich hatte mich dann nur gefragt, wie meine Haut an Feuchtigkeit kommt. Aber vielleicht geht es auch für die 3 Stunden draußen auch ohne Feuchtigkeit? Habe damit keine Erfahrung.
Die Zutaten sind bei dem Windelbalsam:
Mandelöl
Lanolin,
Ienenwachs,
Sheabutter
Zinkoxid,
Pantheons
Tocopherol

Würdest du in diesem Fall das Zinkoxid weglassen. Sonst wäre das gefühlt Penatencreme im Gesicht. Oder? :skeptisch:

Danke für deine Hilfe
Sonea

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5477
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Das Zinkoxid könnte man in deinem Fall wohl weglassen. Es dient dem Wundschutz, bzw. wäre ein guter UV-Filter.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Sonea hat geschrieben:Würdest du in diesem Fall das Zinkoxid weglassen. Sonst wäre das gefühlt Penatencreme im Gesicht. Oder? :skeptisch:
Hallo Sonea,
ja, das Zinkoxid weglassen und durch Sheabutter ersetzen.
Diesen Balsam kannst Du als Wetterschutzbalsam einsetzen. Abends könntest Du dann eine schöne Feuchtigkeitspflege einsetzen.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Was für ein Urlaub!!!
Bellis hat geschrieben:Diesen Balsam kannst Du als Wetterschutzbalsam einsetzen.
Ja, genau. So etwas habe ich bei kaltem Wetter (was bei uns so "kalt" genannt wird) für Kinder gerührt.
Feuchtigkeit dann abends. z.B. auch die tolle "Herbal Lipid Mask Base" aus Heikes neuem ebook.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Sonea

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Hallo ihr Lieben,

Danke Bellis und Positiv, so mache ich es. Schon notiert. Dann wäre die Lappland-Lösung in trockenen Tüchern mit der Windelcreme :D Das neue E-Book von Heike habe ich noch nicht. Darum kümmere ich mich, wenn Heikes Shop aus den Ferien zurück ist.
Tja und der Urlaub, mein Mann musste schon sehr überredet werden. :domina:

Aber ich hätte noch eine andere Frage zu meinem Rezept, an dem ich mehrere Abende getüftelt habe. :brille: Auch, wenn ich es nun für diesen Extremkälte verwerfe, wäre es nicht eine gute Creme für einen normalen Skiurlaub oder eben einfach eine Wintercreme für unsere Breitengrade? Mich würde interessieren, ob es prinzipiell funktioniert oder totaler Quatsch ist? Auf alle Fälle hat es Spaß gemacht zu tüfteln...schon das war es wert. Habe ich etwas vergessen, muss ich noch etwas beachten? Ihr seht, es ist nicht einfach sein "Baby" in die Wüste zu schicken.

Grüße von Sonea

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5477
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Hast du den Wollwachsrechner mal laufen lassen? Wenn ja, dann sollte es passen.

Mir persönlich sind zu viele Dinge enthalten. Ich würde es schlichter gestalten. Eine (deutlich) geringere Anzahl verschiedener Öle. Phospol. zählt zur Fettphase (oder Emulgator), aber nicht zu den Wirkstoffen. Was erhoffst du dir vom Natriumlaktat? Du hast kein Urea drin. Ich würde es weglassen und stattdessen mehr Glycerin nehmen. Magnesiumsulfat - da kenne ich mich nicht mit aus. Was macht das?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4420
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Sonea hat geschrieben:Hallo ihr Lieben, Aber ich hätte noch eine andere Frage zu meinem Rezept, an dem ich mehrere Abende getüftelt habe. :brille: Auch, wenn ich es nun für diesen Extremkälte verwerfe, wäre es nicht eine gute Creme für einen normalen Skiurlaub oder eben einfach eine Wintercreme für unsere Breitengrade? Mich würde interessieren, ob es prinzipiell funktioniert oder totaler Quatsch ist? Auf alle Fälle hat es Spaß gemacht zu tüfteln...schon das war es wert. Habe ich etwas vergessen, muss ich noch etwas beachten? Ihr seht, es ist nicht einfach sein "Baby" in die Wüste zu schicken. Grüße von Sonea
Liebe Sonea

Nun kommen wir meinem Interesse (Skifahren) schon näher als einem Extremkälte-Aufenthalt - brrrrrr! Das habe ich mir auch schon überlegt. Allenfalls wären da ein paar UV-protektive Wirkstoffe sinnvoll: Ectoin oder Gamma-Oryzanol, (SoFi Tix Breitband; ja ich weiss, schwierig...). Die Wirkstofföle und alle Öle, die nicht vollkommen sonnenstabil sind, würde ich persönlich durch sonnenstabile (die mit der vollgefüllten Sonne gem. ON) ersetzen auch wenn sie teilweise niedrig dosiert sind. In den Bergen würde ich kein Risiko eingehen mit der Sonne. Einen Sonnenschutz wirst Du eh noch brauchen...

Im Balmrezept würde ich das Mandelöl eher durch ein sonnenstabileres Öl ersetzen, z.B. Jojoba-, Wiesenschaumkraut-, etc.

Wahrscheinlich werde ich eher einen Balm in den Bergen anwenden und zwar über der Sonnencreme für längere Aufenthalte im Freien und ohne Sonnencreme für Kurzaufenthalte. Muss auch noch überlegen...

Wir haben ja Zeit zum Entwickeln; hat eh keinen Schnee... Aber kalt ist es und die Sonne scheint auch!!

Liebe Grüsse - Beauté
Carpe diem!

Sonea

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Hallo Ulrike

Ja, ich hatte es im Wollwachsrechner, wobei mir die Erklärung fehlt, wann man sich entscheidet für WwA und Lanolin. 1:1, oder 2:1 usw.
Das finde ich bestimmt noch heraus.

Magnesiumsulfat oder Bittersalze und viele verschiedene Fette mit unterschiedlichen Schmelzpunkten soll man bei w/Ö-Emulsionen zur Stabilisierung dazunehmen. Stand in Heikes Buch.
Ach so, Natriumlactat nur bei Zugabe von Urea. Wieder etwas gelernt. ich dachte, es wäre ein Hydratisierer. Mir ist auch schon aufgefallen, dass man etwas liest und 2 Wochen später ist die Information wieder vergessen. Vielleicht kommt das, wenn man die Rezepte selbst enwickelt und nich einfach nur nachrührt.
Ich überdenke noch einmal die vielen verschiedenen Öle und ziehe das etwas zusammen, lasse Natriumlactat und Phospholipon weg. Heute Nachmittag rühre ich einmal beide Cremes (Windelbalsam und mein Rezept) und werde dann berichten. Wenn es weiterhin so kalt bleibt, kann ich gleich den Praxistest machen. Ich bin mal gespannt, wie sich die Babypopocreme im Gesicht anfühlt. :D

Danke für deine Anregungen Ulrike.
Grüße von Sonea

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4420
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Sonea hat geschrieben: Ach so, Natriumlactat nur bei Zugabe von Urea. Wieder etwas gelernt. ich dachte, es wäre ein Hydratisierer. Mir ist auch schon aufgefallen, dass man etwas liest und 2 Wochen später ist die Information wieder vergessen.
Liebe Sonea

Da besteht ein Missverständnis: Natriumlactat ist ein sehr bewährter Hydratisierer und nicht nur in Kombi mit Urea einsetzbar. Vielleicht erklärt Ulrike noch, weshalb sie ihn in Deinem Rezept nicht empfiehlt.

Ich kombiniere es sehr gerne mit Glycerin und manchmal auch mit Sodium, weil sie dann synergetisch wirken und niedriger dosiert werden können. z.B. je 2% Glycerin, Na-Lactat und Sodium.

Liebe Grüsse - Beauté
Carpe diem!

Sonea

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Hallo Beauté,

Etwas OT, aber nur kurz. Wir hatten schon einmal bei einem kältetechnisch "ganz normalen Urlaub" grenzwertige Erfahrungen. In den 90er Jahren, standen wir einmal 40 Minuten im Schlepplift bei heftigsten Windböen. Da wurden aus minus 5 °C gleich mal gefühlte minus 15°C. Das war früh morgens. Danach sind wir ins Hotel gefahren und waren für den restlichen Tag nicht mehr auf der Piste gesehen. Aber das war in den 90ern und da waren wir anscheinend noch Weicheier. : :opa:
Wegen Natriumlactat bin ic h jetzt verwirrt aber das klärt sich sicherlich noch. Es wäre ja nicht schlimm, wenn es in diesem Rezept nicht enthalten wäre. Das strotzt nur so von Ölen und Wirkstoffen, dass es kaum noch laufen kann. :vollirre:
Für deine obigen Anmerkungen, muss ich noch einmal in mich gehen (Mandelöl...) Das will überlegt sein.
Ach und an Sonsnenschutzprodukte wage ich mich noch nicht. Das bedarf auch mal wieder längerer Recherche. Sonnenschutz muss gerade im Gebirge und empfindliche Frühjahrshaut zuverlässig sein....sonst wäre ja die sorgsame Selbstrührerei dahin mit nur einem Sonnenbrand.
Ich werde berichten ..

Grüße von Sonea

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5477
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Nein, nein - ihr seht das mit dem Natriumlactat völlig richtig.

Mir ging es nur darum: Die Zutatenliste ist extrem lang. Ich stelle in Frage, ob diese Vielfalt wirklich Sinn macht. ICH würde die 1 % Natriumlaktat nicht spüren.

Das Gleiche empfinde ich so bei den vielen Ölen. Flüchtig überschlagen sehe ich 14 (!!!) Fettkomponenten. Heike mag ja empfehlen, dass man bei einer W/O-Creme auf eine vielschichtige Ölkombi achten soll, aber so war es bestimmt nicht gemeint. Übrigens: Ob mehr Lanolin oder eher Wollwachs ist nur eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Verstehe mich nicht falsch. Wenn alles im Hause ist - warum nicht. Aber ich würde mir nie diese Fülle an Rohstoffen hinlegen, um mal diese Creme rühren zu können. Zumal die Rohstoffe auch schnell verderben.

Was ich nicht verstehe (diese Frage geht an Beauté), warum Mandelöl gegen Wiesenschaumkraut getauscht werden sollte. Sicher, Wiesenschaumkraut ist sehr stabil. Aber Mandelöl auch. Ich würde mir Wiesenschaumkraut (es soll "riechen") nur auf Vorrat legen, wenn ich einen ganz speziellen Anlass dafür habe. Oder sagen wir es anders: Wenn ich heute einen Winterbalm rühren möchte, ich aber kein Wiesenschaumkraut habe, würde ich ohne zögern Mandelöl nehmen.

Noch mal zur Klarstellung: Dies ist meine persönliche Sicht zur Rezeptgestaltung. Ich halte meinen Vorratsschrank gerne klein. So verliere ich nicht so schnell den Überblick, die Kosten bleiben moderat und es verdirbt weniger. Dazu gehört dann eine Beschränkung im Rezept auf die wirklich wichtigen Dinge. Eine solche Beschränkung kann ich im o. g. Rezept jedoch nicht erkennen.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24228
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ulrike hat geschrieben: Was ich nicht verstehe (diese Frage geht an Beauté), warum Mandelöl gegen Wiesenschaumkraut getauscht werden sollte. Sicher, Wiesenschaumkraut ist sehr stabil. Aber Mandelöl auch. Ich würde mir Wiesenschaumkraut (es soll "riechen") nur auf Vorrat legen, wenn ich einen ganz speziellen Anlass dafür habe.
Hallo Ulrike :) - Wiesenschaumkraut riecht nicht, gar nicht - und ist noch viel stabiler als Mandelöl das mehr riecht als Wiesenschaumkrautöl (zumindest meines). Ich verwende es sehr gerne.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4420
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Ulrike hat geschrieben: Was ich nicht verstehe (diese Frage geht an Beauté), warum Mandelöl gegen Wiesenschaumkraut getauscht werden sollte. Sicher, Wiesenschaumkraut ist sehr stabil. Aber Mandelöl auch. Ich würde mir Wiesenschaumkraut (es soll "riechen") nur auf Vorrat legen, wenn ich einen ganz speziellen Anlass dafür habe. Oder sagen wir es anders: Wenn ich heute einen Winterbalm rühren möchte, ich aber kein Wiesenschaumkraut habe, würde ich ohne zögern Mandelöl nehmen.
Liebe Ulrike
Ausschliesslich darum, weil das Thema Skiurlaub - mit intensiver Sonnenexposition - dazu gekommen ist. Persönlich würde ich dann nur "Voll-Sonnen-Öle nach ON" verwenden. Mandelöl ist halb-voll. Wiesenschaumkraut ist nur ein Beispiel für ein Voll-Sonnen-Öl.
Ulrike hat geschrieben: Noch mal zur Klarstellung: Dies ist meine persönliche Sicht zur Rezeptgestaltung. Ich halte meinen Vorratsschrank gerne klein. So verliere ich nicht so schnell den Überblick, die Kosten bleiben moderat und es verdirbt weniger. Dazu gehört dann eine Beschränkung im Rezept auf die wirklich wichtigen Dinge. Eine solche Beschränkung kann ich im o. g. Rezept jedoch nicht erkennen.
Ja, das ist eben der Unterschied zwischen Rührküken, Rohstoffqueen und Mods... :shisha:

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5477
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Jepp - bin ganz deiner Meinung!

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Sonea hat geschrieben:Ja, ich hatte es im Wollwachsrechner, wobei mir die Erklärung fehlt, wann man sich entscheidet für WwA und Lanolin. 1:1, oder 2:1 usw. Das finde ich bestimmt noch heraus.
Hallo Sonea,
Heike schreibt dazu auf ON: "Manche bevorzugen Wollwachsalkohol gegenüber reinem Lanolin, da ihm die Klebrigkeit und Schwere des Lanolins fehlt. "
Mir geht es so, dass ich einen höheren Anteil an WWA bevorzuge. Lanolin schützt mehr von außen, was als Kälteschutz durchaus positiv sein kann, wirkt aber eben auch aufliegender. Eine Kombination von beidem, ist sicher sinnvoll.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5477
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Bellis, du hast es sehr gut wiedergegeben! Ich z. B. (als alte Lanolin-Liebhaberin) habe gerade WWA für mich entdeckt. Es macht so schön weiche Haut ohne zu kleben. Jedoch, rückblickend betrachtet, schützt Lanolin mehr von außen. Passt.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Sonea

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Hallo ihr Lieben,

nun bin ich einen Schritt weiter. Ich habe mein Rezept an eure Vorschläge angepasst und auch das Windelbalsam ohne Zinkoxid. Ich wollte beide Rezepturen gegeneinander vergleichen.

Heikes Windelbalsam aus dem Buch sieht nun so aus:

> Rezept von Moderation gelöscht - Achtung Urheberrecht

Fazit:
Ich habe nur 25 g gerührt.
Die Creme glänzt und liegt eine ganze Weile auf. Sie hat etwas Klebriges, Schweres (klar, ist ja eigentlich auch Popocreme :D es braucht lange bis sie einzieht. Eigentlich macht sie als Windelcreme das, was sie soll. Für den Zweck extreme Kälte sicherlich hilfreich. Aber nach einer Stunde habe ich gemerkt, wie meine Haut nach Feuchtigkeit schreit. Hm, hier muss ich mir noch einmal Gedanken machen. Andererseits ist das ein toller Lipgloss. Meine Mädels haben sich gefreut. :klimper:

Das von mir entwickelte Rezept sieht nun so aus:

5% Sheabutter
10% Cupuacubutter
16% Aprikosenkernöl
9% Reiskeimöl
6% Lanolin
4% Wollwachsalkohol
0,5% Lysolecithin
2,5% Mimosenwachs

1,5% Sodium PCA
1% Tocopherolacetat
3,5% Glycerin
40% Wasser

1% Vestatil
Milchsäure q.s.


Ich habe also sorgsam in Heikes Buch gelesen, wie man W/Ö-Emulsionen herstellt und alles auf 25 g heruntergerechnet.
Was soll ich sagen, Leute: wer seine eigen Sauklaue auch noch nach 20 Minuten lesen kann, ist klar im Vorteil.
Beim Wasser habe ich versehentlich die Mange für 100 g Creme genommen. :klimper: :achso:
Ich habe mich irgendwann gewundert, dass das so dünnflüssig ist bei alldem Buttern und Wachsen. Wegschmeißen wollte ich nichts und habe dann noch Lysolecithin hinzugefügt, weil es sich schon getrennt hatte. Dann noch nachkonserviert.
Bis jetzt ist das Lanolin-Wollwachsalkohol-Serum stabil.
Und es fühlt sich gut an im Gesicht und in den Händen. Könnte eine prima Handcremelotion sein, das man gleich nach dem Händewaschen nutzen könnte. Auch im Gesicht ist es toll. Mein Mann war gerade bei klirrender Kälte mit den Mädels draußen und war von der Pflegewirkung ganz begeistert. Von der Windelcreme, die er (im Gesicht) testen musste, war er nicht so angetan, könnte sich aber vorstellen, dass es bei Extremkälte passt.

So, nun rühre ich mein Rezept noch einmal mit der richtigen Menge Wasser, sobald meineLaborgläser fertig sind im Dampfkochtopf. Ich sehe schon, wenn ich öfter solche Experimente starte brauche ich meeeeeehr Gläser.

Liebe Grüße
Sonea
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 31. Dezember 2016, 15:36, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Rezept gelöscht

Sonea

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Och Mensch, habt ihr auch so riesige Brocken als Mimosenwachs und Wollwachsalkohol. Gibt es das irgendwo als Pellets?

Ich wünsche euch allen neuen guten Start ins Neue Jahr und ein fantastisches 2017 :undprost:

Grüße von Sonea

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Mimosenwachs gibt es bei AZ in Pellets. Wollwachsalkohol weiß ich leider nicht., :)
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Wollwachsalkohol gab es früher in der Regel als Pellets, in der letzten Zeit habe ich leider auch nur noch Stücke bekommen, die sich wesentlich schlechter dosieren lassen. ;(
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Sonea hat geschrieben:Aber nach einer Stunde habe ich gemerkt, wie meine Haut nach Feuchtigkeit schreit. Hm, hier muss ich mir noch einmal Gedanken machen.
Trag eine kleine Menge Balsam mal auf die angefeuchtete Haut auf.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Sonea hat geschrieben:Och Mensch, habt ihr auch so riesige Brocken als Mimosenwachs und Wollwachsalkohol.
Bei Wollwachsalkoholen sind auch unterschiedliche Qualitäten im Handel - die kosmetische mit deutlich weniger Cholesterol und die pharmazeutische mit über 30% Cholesterol. Leider ist es oftmals nicht klar, welche der beiden Qualitäten man bekommt. Da muss man dann probieren und es an der Festigkeit (de facto: an der Schmelzpunktdifferenz der beiden Varianten) erkennen. Ein Klumpen pharmazeutischer Qualität gibt beim Zusammendrücken deutlich weniger nach.
Gibt es das irgendwo als Pellets?
Ich habe es auch so erlebt, dass all meine üblichen Bezugsquellen mit einem Mal auf Brockenformat umgestellt haben - weiß der Uhrenvogel (also der Kuckuck :kicher:) wieso.

Sonea

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Hallo ihr Lieben,
ich wollte euch noch den letzten Stand zu meiner Lappland-oder Skiurlaub-Creme mitteilen.
Gerührt hatte ich:
1. Heikes Windelbalsam
2. Meine "Lappland-Creme" verpfuscht, weil auf 25 g heruntergerechnet, aber Wasserzugabe für 100 g
3. Mein "Lappland-Creme" -Rezept, wie geplant siehe weiter oben

Fazit:
Heikes Windelbalsam dichtet zu sehr ab. Mir fehlt die Feuchtigkeit. Das ertrage ich keine Stunde im Gesicht, obwohl ich komplett unkomplizierte Haut habe.. Auch der Vorschlag das Gesicht anzufeuchten darunter half nichts. Es wird wohl eine Windelcreme bleiben müssen oder wie in unserem Fall Verwendung als Lippenbalsam finden, weil wir keine kleinen Stinkerchen mehr haben, die im Windelalter sind. Wir haben nur große Stinkerchen mit Vorpubertäts-Stinklaune :vollirre:

Die vermeintlich verpfuschte Creme ist für den Extremkälte-Zweck zu feucht, kann aber gut aufgebraucht werden als Hand-Balsam (sagt man Balsam, wenn es sich um eine eher flüssige Sache handelt?)

Am besten hat mir mein eigenes Rezept gefallen :fred: :klimper: Es bringt genug Feuchtigkeit mit sich, zieht gut ein und schützt trotzdem sichtlich und langanhaltend und macht dazu noch ganz weiche Haut. Ich war mit der Creme auch draußen und hielt, was ich mir davon versprochen habe.
Gesamtfazit: ich habe meine Creme für Lappland und zukünftige Skiurlaube gefunden.

Leute, ich freue mich. Das ist meine erste selbst entwickelte Creme. Sie ist gut geworden und mir zeigt sich, dass das ein tolles, kreatives und wunderbares Hobby ist, das nun einen neuen Kick dazu gewonnen hat. Wahrscheinlich hatte jeder hier schon einmal diesen Moment. Aber hier und jetzt ist gerade meiner. :happy:

Vielen Dank für eure Hilfe und Anregungen, ohne die das Ergebnis ein anderes geworden wäre.

Liebe Grüße
Sonea

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Glückwunsch, liebe Sonea :bluemchen:
Es ist ein tolles Erlebnis, wenn die erste eigene Kreation so gut gelingt.
Ich finde es super, daß Du sogar vorher getestet hast. :klimper:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Hexlein
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 102
Registriert: Dienstag, 13. Dezember 2016, 22:09
8
Wohnort: Leonding/Österreich

Ungelesener Beitrag von Hexlein »

:kleinehexe: Hallo liebe Leute!
Ich habe ganz interessiert und begeistert die Unterhaltung verfolgt. Ich bin ein totaler Neuling in selbst kreierten Cremen (aber sehr neugierig) und halte mich daher noch sehr im Hintergrund. Sonja herzlichen Glückwünsch zu deiner Kältecreme!
Was ist bitte Vestatil? - ein Konservierer?
Liebe Grüße
Hexlein
Liebe Grüße
Hexlein

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Hexlein hat geschrieben:Was ist bitte Vestatil? - ein Konservierer?
Schau mal: [url=http://www.*****/VerstatilZ-TBG]Verstatil[/url]
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Hallo Sonea,
Glückwunsch zur gelungenen Wettercreme. :gut:
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Urlaub. Dein Vorhaben hört sich toll an.
Und nach der gelungenen Wettercreme wirst Du sicher noch viel, viel mehr testen und rühren. :kichern:
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Sonea

Ungelesener Beitrag von Sonea »

Hallo ihr Lieben,

Danke für die Glückwünsche. Ja, das schlimme Virus hat zugeschlagen - Rührvirus, wahrscheinlich unheilbar :lach:
Hexlein, hat ja schon auf deine Frage geantwortet. Ich hatte den Konservierer falsch abgeschrieben. Ich mag ihn, weil im Gegensatz zu Rokonsal geruchsneutral ist. Das ist schon ein echter Vorteil.

Der Urlaub geht erst im Februar los. Momentan sind dort minus 33 °C. Da hilft dann auch keine Kältecreme mehr... :kichern:
Aber die Temperaturen hier können sich auch gerade sehen lassen. Mein Probestück der Kältecreme findet bei meiner Familie gerade reißenden Absatz. Hätte ich nie gedacht.

Aber der Dampfdruckkochtopf zischt gerade wieder. Ich muss wieder Handcreme-Nachschub produzieren. Und genau das ist es, was ich als Nächstes eigenständiges Projekt angehen werde. Aber wie immer bedarf es längerer Lektüre, bis ich mein Rezept dann habe. Und dann melde ich mich wieder. :kleinehexe:
Grüße von Sonea

Antworten