Duschmilch "Passionsfrucht-Aloe" - Trennung

Alles, was in Bad, Dusche und Sauna reinigt, pflegt und gut riecht, ist in diesem Unterforum gut aufgehoben.

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Pialina hat geschrieben:Hm, wirklich interessant... vielleicht war es auch einfach die größere Flüssigkeitsmenge, die mit dem Hydrolat dann zusammenkam? :lupe:
Hallo Pialina,
da habe ich mich wahrscheinlich etwas unklar ausgedrückt. Das Hydrolat habe ich in einer zweiten Charge anstelle von Wasser eingesetzt. Die Wasserphase insgesamt war also unverändert.

Auch von mir ein Dankeschön für Deine Zusammenstellung.
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Bellis hat geschrieben: da habe ich mich wahrscheinlich etwas unklar ausgedrückt. Das Hydrolat habe ich in einer zweiten Charge anstelle von Wasser eingesetzt. Die Wasserphase insgesamt war also unverändert.
Ich habe Dich schon so verstanden, dass die Gesamtmenge der Wasserphase am Ende unverändert war. Aber, zuerst hattest Du nur 80% der WP im Becherglas und es blieb stabil - der Emulgatoranteil war im Verhältnis zur Gesamtmenge ja - in diesem Moment - noch höher als 3%, richtig? Dann kamen die restlichen 20% der Wp hinzu zusammen mit Salz und Sanddornfruchtfleischöl... und es trennte sich.

Also wäre eine Lösung, mehr Emulgator zu verwenden? Kein Aloe Vera, kein Sanddornfruchtfleischöl, kein Salz, kein Hydrolat? Es ist mir ein Rätsel, warum die ersten drei Duschmilchen bei Dir keine Trennungsabsichten hatten. Und interessant wäre auch, ob das reproduzierbare Ergebnisse sind.

Eventuell spielen unterschiedliche Temperaturen von FP und WP auch eine Rolle? Bei mir war das zuvor abgekochte Wasser z.B. noch warm, als ich gerührt habe, während LL und teilweise die Öle wesentlich kälter waren, da sie direkt aus dem Kühlschrank kamen. Ideal wäre wahrscheinlich, wenn alles gleich temperiert wäre. :skeptisch:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Pialina hat geschrieben:Aber, zuerst hattest Du nur 80% der WP im Becherglas und es blieb stabil - der Emulgatoranteil war im Verhältnis zur Gesamtmenge ja - in diesem Moment - noch höher als 3%, richtig? Dann kamen die restlichen 20% der Wp hinzu zusammen mit Salz und Sanddornfruchtfleischöl... und es trennte sich.
Der Emulgatoranteil bei der Imwitor-Milch war immer 3 %.

1. Charge - stabil und schöne Viskosität
Plantapon 38,0 %
Lamesoft 4,0 %
Mandelöl 2,5 %
Imwitor 3 %

Wasser 51,5 %
RoKons 1 %
Milchsäure q.s.

2. Charge - Trennung nach 1 Tag, sehr dünnflüssig
Plantapon 38,0 %
Lamesoft 4,0 %
Mandelöl 2,5 %
Imwitor 3 %
2 gtt. Sanddornfruchtfleischöl

Meersalz 1 %
Hydrolat 20 %
Wasser 30,5 %
RoKons 1 %
Milchsäure q.s.

Am Folgetag, also nach der Phasentrennung, habe ich zusätzlich 1,5 % Glyceryl Oleate hinzugefügt und nochmals 10 min homogenisiert. Seitdem ist auch diese Charge stabil, aber nach wie vor sehr dünnflüssig.
Eventuell spielen unterschiedliche Temperaturen von FP und WP auch eine Rolle? Bei mir war das zuvor abgekochte Wasser z.B. noch warm, als ich gerührt habe, während LL und teilweise die Öle wesentlich kälter waren, da sie direkt aus dem Kühlschrank kamen. Ideal wäre wahrscheinlich, wenn alles gleich temperiert wäre. :skeptisch:
Daran habe ich auch schon gedacht. Ich habe die Temperaturen leider nicht gemessen. Ich habe die Tenside zimmerwarm genutzt, die Wasserphase war abgekühlt, aber möglicherweise bei der 2. Charge noch etwas wärmer als die Tenside???
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Der Emulgatoranteil bei der Imwitor-Milch war immer 3 %.

1. Charge - stabil und schöne Viskosität
Plantapon 38,0 %
Lamesoft 4,0 %
Mandelöl 2,5 %
Imwitor 3 %

Wasser 51,5 %
RoKons 1 %
Milchsäure q.s.
Nachtrag: Diese Rezeptur ist sowohl mit 3 % Lysolecithin als auch mit 4 % Lysolecithin stabil. Die Viskosität der Lysolecithin-Proben ist etwas niedriger als bei der Imwitor-Milch.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Bellis hat geschrieben:
Der Emulgatoranteil bei der Imwitor-Milch war immer 3 %.

1. Charge - stabil und schöne Viskosität
Plantapon 38,0 %
Lamesoft 4,0 %
Mandelöl 2,5 %
Imwitor 3 %

Wasser 51,5 %
RoKons 1 %
Milchsäure q.s.
Nachtrag: Diese Rezeptur ist sowohl mit 3 % Lysolecithin als auch mit 4 % Lysolecithin stabil. Die Viskosität der Lysolecithin-Proben ist etwas niedriger als bei der Imwitor-Milch.
Heute - ca. drei Wochen nach dem Rühren - muss ich leider die Trennung beider LL-Proben melden. :/ Nach dem Schütteln verbinden sich die Phasen wieder.
Die Imwitor-Probe ist (noch?) stabil. Die habe ich aber einige Tage später gerührt. Ich werde weiter beobachten und berichten.

Es bleibt also die spannende Frage, was hier die Trennungen verursacht. Für alle Anregungen und Hinweise bin ich offen und dankbar.
Liebe Grüße von
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Ach, wie schade - die letzte Hoffnung ist also momentan (noch) Deine Imwitor-Probe, Bellis. :lupe:

Ich mag die Duschmilch vom Hautgefühl her, aufgeben will ich sie noch nicht. Aber jetzt wird erstmal die erste Charge verduscht. Später mehr. :wink:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Pialina hat geschrieben:Ich mag die Duschmilch vom Hautgefühl her, aufgeben will ich sie noch nicht. Aber jetzt wird erstmal die erste Charge verduscht. Später mehr. :wink:
Hallo Pialina
das geht mir ganz genauso, ich mag sie gerne. Und ich lasse mich nicht so schnell entmutigen. Im Gegenteil - es spornt an, die Ursachen herauszufinden. Ich werde auf jeden Fall nochmal rühren. Aber auch ich muss meine Proben erst aufbrauchen.

Fragen/Gedanken, die mich noch beschäftigen sind u.a.
- Die bereits erwähnten Temperaturen - werde ich auf jeden Fall beim nächsten Mal messen u. protokollieren.
- Wäre es von Vorteil bei ca. 40 Grad zu rühren? Vertragen das die Tenside? Bei Lamesoft habe ich gelesen, dass es kalt oder heiß verarbeitet werden kann. Bei Plantapon habe ich im Portrait keine Angaben zur Verarbeitungstemperatur gefunden.
- Die Konservierung von RoKons ist bei der Milch mit 1 % angegeben, beim Duschgel mit 0,3 % - daran habe ich mich gehalten - könnte das Einfluss haben? Ich gehe davon aus, dass die Konservierung bei 12 % WAS noch etwas reduziert werden könnte bei der Milch?
- Die ph-Wert-Einstellung möchte ich noch genauer kontrollieren - werde mir mal Teststreifen statt Papier von der Rolle zulegen.

Gibt es weitere Ideen/Hinweise?
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

1. Charge - stabil und schöne Viskosität
Plantapon 38,0 %
Lamesoft 4,0 %
Mandelöl 2,5 %
Imwitor 3 %

Wasser 51,5 %
RoKons 1 %
Milchsäure q.s.
Diese Charge der Imwitor-Milch ist jetzt seit 4 Wochen stabil. Ich werde die abgefüllte Probe noch "verduschen" und nochmals mit Imwitor rühren.

Gibt es inzwischen andere Erfahrungen mit Duscherzeugnissen in Verbindung mit Imwitor?

Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Nachdem ich Cosphaderm ergänzt hatte, hat sich die Milch noch einmal geringfügig getrennt, dann habe ich nochmal aufgeschüttelt und seitdem ist sie stabil. Trotzdem - für mich kein Nachmachprodukt, die Konsistenz sagt mir nicht wirklich zu. :)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Das Thema ist schon nicht mehr ganz frisch, aber bevor ich mich jetzt an die Duschmilch heranwage, möchte ich noch einmal vorsichtig fragen, ob es mit Lysolecithin gar nicht geht!? Vom Imwitor hätte ich zur Not auch noch was da...
Es soll ein Geschenk für meine Mutter werden und im besten Fall mindestens 4 Wochen stabil bleiben!
Bellis, hast Du es noch einmal mit Lysolecithin versucht? Gibt es vielleicht ein anderes, gelingsicheres Rezept für eine Duschmilch?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Hallo Tobias,
ich kann Dir leider keine Geling-Garantie geben. Meine Versuche mit Lysolecithin haben sich alle getrennt. Und auch die Milch mit Imwitor (1. Charge) konnte ich nicht reproduzieren. Ich habe es noch mehrfach versucht und hatte auch mit Imwitor immer wieder Trennungen. ;(
In Bezug auf Duschmilch und die Ursachen für die Trennungen bin ich immer noch völlig ratlos. :gruebel: :?:
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Amaryllis

Ungelesener Beitrag von Amaryllis »

Ich habe die Duschmilch auch schon öfter mit einigen Abwandlungen gerührt und da blieb sie stabil - allerdings hab ich gleich mehrere Sachen geändert, weshalb ich nicht sagen kann, was genau die "Rettung" war.
Ich habe die EK von Lysolecithin und Lamesoft fast verdoppelt (genaue EKs hab ich leider gerade nicht zur Hand) und ich habe nach Gefühl (vermutlich ca. 0,8-1%) Xanthan eingerührt, weil sie mir ohne Verschäumer durch die Finger geronnen ist. Außerdem verwende ich kein Passionsfruchtsamenöl, sondern einfach immer eines, das gerade aufgebraucht werden muss (bisher hatte ich Distel, Mandel, Weizenkeim). Und inzwischen verwende ich statt Lysolecithin lieber Fluidlecithin super, weil das noch einen Ticken mehr pflegt.

Ich hoffe, das hilft die vielleicht etwas weiter :)

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Amaryllis hat geschrieben:Ich habe die Duschmilch auch schon öfter mit einigen Abwandlungen gerührt und da blieb sie stabil
Hallo Amaryllis,
danke für Deine Hinweise. Einen Zusatz an Gelbildner werde ich das nächste Mal mit einplanen.
Darf ich fragen, wie Du gerührt hast und mit welchem Rührgerät? Möglicherweise liegen auch hier Ursachen? :gruebel:
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Amaryllis

Ungelesener Beitrag von Amaryllis »

Ich habe nur mit dem Spatel gerührt, aber immer recht lange, damit sich alles schön verbindet, bevor ich die nächste Phase dazugebe.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Ich habe mich jetzt einfach mal getraut, die Duschmilch in abgewandelter Form und unter Berücksichtigung des vorangegangenen zu rühren: mit 4 % Lysolecithin, 3 % Reiskeimöl, Aloe-Vera-Pulver und 0,2 % Xanthan. Bis jetzt ist alles schön homogen und ließ sich auch sehr gut verarbeiten. Ich werde berichten, ob es so bleibt. :)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
MagnoliaMike
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag, 1. September 2020, 22:39
4

Ungelesener Beitrag von MagnoliaMike »

Hallo liebe Rührküchenfreund/innen.

Ich hole diesen Thread wieder hervor, weil ich zurzeit an einem ähnlichen Punkt meiner Duschgele stehe - ich rühre ein Duschgel an, verdicke es mithilfe von Milchsäure und am nächsten Tag wird es manchmal wieder flüssig. Weiß jemand, woran das liegen kann? Teilweise ist es auch dieselbe Charge, die unterschiedlich ausfällt - bei mir ist ein Duschgel "Mandarine" flüssig geworden, bei einem Freund bleibt es cremig. Ein Zedernholz-Duschgel genau umgekehrt - bei mir cremig, bei einem Freund dünn wie Wasser. Ist doch seltsam. :confused:
Das Rezept - es dürfte vielen von Euch sehr bekannt vorkommen (Danke, Heike :blumenfuerdich: )

40,0 g Plantapon® SF
3,0 g Lamesoft® PO 65
54,5 g Wasser
0,7 g Panthenol
1,0 g Steinsalz
0,2 g Geogard
Milchsäure (q. s.)
ca. 10 Tr. ätherische Öle (hier z.B Rote Mandarine)

"Milchsäure q.s" - wie viel ist denn das Eurer Erfahrung nach? Meine pH-Wert-Streifen scheinen hier nicht zuverlässig, bzw. bin ich mir unsicher über die richtige Menge. 3 Tropfen? Eher 20 Tropfen je 100 g, oder? Da habe ich dann eine schlagartige Verdickung bemerkt. Nichtsdestotrotz war das Gel am nächsten Tag ungerührt wieder flüssig wie Wasser. :motz:
Und wie gesagt - bei der selben Charge hier flüssig und da cremig ??
❀𝓢𝓬𝓱𝓸𝓮𝓷 𝓲𝓼𝓽 𝓮𝓲𝓰𝓮𝓷𝓽𝓵𝓲𝓬𝓱 𝓪𝓵𝓵𝓮𝓼, 𝔀𝓪𝓼 𝓶𝓪𝓷 𝓶𝓲𝓽 ♥️𝓫𝓮𝓽𝓻𝓪𝓬𝓱𝓽𝓮𝓽. ❀

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

MagnoliaMike hat geschrieben:
Mittwoch, 15. November 2023, 22:12
"Milchsäure q.s" - wie viel ist denn das Eurer Erfahrung nach? Meine pH-Wert-Streifen scheinen hier nicht zuverlässig, bzw. bin ich mir unsicher über die richtige Menge. 3 Tropfen? Eher 20 Tropfen je 100 g, oder? Da habe ich dann eine schlagartige Verdickung bemerkt. Nichtsdestotrotz war das Gel am nächsten Tag ungerührt wieder flüssig wie Wasser. :motz:
Eher 20 Tr. Ich verwende aber seit langem Zitronensäure aus dem Supermarkt, weil ich von der Milchsäure immer eine große Menge benötigt habe und das tropfen ewig dauert.
(Die Menge Zitronensäure habe ich nicht mehr im Kopf, für meine jeweils 160g (Flascheninhalt) habe ich sicher 1 Teelöffel davon eingerührt. Ph-Wert ist meist bei 4 bis 4,5).
Und wie gesagt - bei der selben Charge hier flüssig und da cremig ??
Bei jeweils gleich bleibenden Einsatzkonzentrationen und selben Rohstoffen - leider habe ich keinen Rat. Liegt es vielleicht am Rühren, durchmischen? Meine Shampoos/Duschgele bleiben alle stabil, hat sich noch nie was getrennt :gruebel:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
MagnoliaMike
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag, 1. September 2020, 22:39
4

Ungelesener Beitrag von MagnoliaMike »

Vielen Dank, liebe Helga.

Mit der Angabe der Säuremenge hilfst Du mir schon sehr.
Beim Verdünnisieren des Plantapon bleibe ich mal dran, kann Euch ja berichten...

Liebe Grüße.
❀𝓢𝓬𝓱𝓸𝓮𝓷 𝓲𝓼𝓽 𝓮𝓲𝓰𝓮𝓷𝓽𝓵𝓲𝓬𝓱 𝓪𝓵𝓵𝓮𝓼, 𝔀𝓪𝓼 𝓶𝓪𝓷 𝓶𝓲𝓽 ♥️𝓫𝓮𝓽𝓻𝓪𝓬𝓱𝓽𝓮𝓽. ❀

Benutzeravatar
MagnoliaMike
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag, 1. September 2020, 22:39
4

Ungelesener Beitrag von MagnoliaMike »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 15. November 2023, 22:20

Bei jeweils gleich bleibenden Einsatzkonzentrationen und selben Rohstoffen - leider habe ich keinen Rat. Liegt es vielleicht am Rühren, durchmischen? Meine Shampoos/Duschgele bleiben alle stabil, hat sich noch nie was getrennt :gruebel:
Zuerst hatte ich ja Menthol (doppelte Menge :mrgreen: ) in Verdacht, dann das nachdosieren von ätherischen Ölen ins fertige Gel (was vielleicht auch stimmt), aber ich glaube ich habe anfangs einfach zu wenig Säure dazu. Das Gel wird dann nämlich auch leicht dickflüssiger, aber nicht sooo sehr wie bei der größeren Menge Säure. Und dann bleibt es auch stabil, glaube ich. Der erste Versuch seit Deinem Tipp ist einwandfrei geworden.
❀𝓢𝓬𝓱𝓸𝓮𝓷 𝓲𝓼𝓽 𝓮𝓲𝓰𝓮𝓷𝓽𝓵𝓲𝓬𝓱 𝓪𝓵𝓵𝓮𝓼, 𝔀𝓪𝓼 𝓶𝓪𝓷 𝓶𝓲𝓽 ♥️𝓫𝓮𝓽𝓻𝓪𝓬𝓱𝓽𝓮𝓽. ❀

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

MagnoliaMike hat geschrieben:
Mittwoch, 15. November 2023, 22:12
- bei mir ist ein Duschgel "Mandarine" flüssig geworden, bei einem Freund bleibt es cremig. Ein Zedernholz-Duschgel genau umgekehrt - bei mir cremig, bei einem Freund dünn wie Wasser. Ist doch seltsam. :confused:
Also das mag bei Dir vielleicht jetzt nicht der eine ausschlaggebende Grund sein, aber ich will Dir doch kurz berichten, dass bei mir offensichtlich die ÄÖ´s selbst der "Übeltäter" war. Und zwar just bei Mandarine, das weiß ich weil ich die auch so liebe.
Das schreibt Heike in ihrem E-Book
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Und noch eine Sache, die bei mir so war:
Ich habe tatsächlich mal das Haarsoft gehabt und die INCIS waren falsch ausgeschrieben.
So, wie es Heike hier beschreibt: wichtiger Hinweis
Nachdem ich wieder das originale Lamesoft PO 65 seit den letzten beiden Chargen eingesetzt habe, wunderte ich mich, warum es so unglaublich schön angedickt ist!!!!
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
MagnoliaMike
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag, 1. September 2020, 22:39
4

Ungelesener Beitrag von MagnoliaMike »

Lavande hat geschrieben:
Freitag, 24. November 2023, 13:12

.... der "Übeltäter" war. Und zwar just bei Mandarine, das weiß ich weil ich die auch so liebe.
Das schreibt Heike in ihrem E-Book

Und noch eine Sache....
Liebe "Rührdetektivin". Diesen Hinweis habe ich auch schon mal gelesen und im entscheidenden Moment nicht erinnert. Stimmt. Ich würde Dir gerne einen Sherlock-Holmes-Smiley schicken, aber ich finde nur den hier - :lupe:
Ja cool, die Mandarine hat noch dazu beigetragen. Vielleicht ist auch Fichte heikel. Das Lamesoft habe ich in original, aber für andere, die das hier mal lesen werden ein sehr guter Hinweis. Dazu fällt mir dann noch dieser Smiley ein -
:schampus: Sehr zum Wohl. Nächster Fall.
❀𝓢𝓬𝓱𝓸𝓮𝓷 𝓲𝓼𝓽 𝓮𝓲𝓰𝓮𝓷𝓽𝓵𝓲𝓬𝓱 𝓪𝓵𝓵𝓮𝓼, 𝔀𝓪𝓼 𝓶𝓪𝓷 𝓶𝓲𝓽 ♥️𝓫𝓮𝓽𝓻𝓪𝓬𝓱𝓽𝓮𝓽. ❀

Antworten