Aloe lässt Emulprot gerinnen?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 569
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Aloe lässt Emulprot gerinnen?

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Meine Lieben :),
Habe die Tage das erste Mal seit langem ohne Aloe gerührt und bin auf einige Fragen gestoßen. Hatte ja schon einmal nachgehakt, weil ich fand Emulprot würde so schlabberig werden. Da ihr dann alle zugestimmt habt, habe ich nicht weiter drüber nachgedacht.
Jetzt, nachdem die Creme ohne Aloe aber mit Emulprot gar nicht schlabbrig war habe ich die Vermutung/Frage, ob mir meine Creme als teilweise gerinnt wenn ich den Aloemix (Glycerin + Aloepulver) zugebe, weil eben kurzzeitig punktuell sehr sauer. Hat da jemand Erfahrung?

Dazu mehrere Fragen:

1. Ist es schlecht für die Haut, falls da was gerinnt?

2. Kann man das hochtourig wieder rausrühren/glattrühren? (Habe ich ja jetzt wohl eine ganze Zeit lang mehr oder minder erfolgreich gemacht, die Cremes haben durchaus funktioniert)

3. Passiert das vielleicht nicht, wenn man rührt während man den Aloemix zugibt, weil es sich dann gleich verteilt?

4. Ist Panthenol ph-anfällig? Sonst könnte ich den Mix damit „ablöschen“ bevor ich ihn zugebe.

Bin gespannt auf eure Erfahrungen :) Danke ♥️🤗 Gute Nacht :)
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24209
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Zuckerhut hat geschrieben:
Montag, 28. April 2025, 21:59
2. Kann man das hochtourig wieder rausrühren/glattrühren? (Habe ich ja jetzt wohl eine ganze Zeit lang mehr oder minder erfolgreich gemacht, die Cremes haben durchaus funktioniert)
Aloe ist sehr sauer, ich selbst habe Symbioprot noch nie mit Rohstoffen gerührt, die einen sehr sauren Ph-Wert haben, kann an Erfahrung nichts beisteuern :wink:.
Dass die Symbioprot-Emulsion gerinnt kann ich mir schon vorstellen, weil in Symbioprot Protein enthalten ist.
(Die geronnene Emulsion würde ich im Gesicht nicht mehr verwenden).
Auszug aus Rohstoff-Portrait "Symbioprot/Emulprot": klick
... Weitere Schritte (das Hinzufügen der Wirkstoffe, der Konservierung und Beduftung) erfolgt unter Rühren bei Handwärme. Empfehlenswert ist, den pH-Wert nicht mit einer konzentrierten Säure, sondern z. B. mit einer 10%igen Verdünnung vorzunehmen, um eine Denaturierung der Proteine durch eine punktuelle Konzentration der Säure zu vermeiden. Symbioprot® M verschiebt den pH-Wert in den basischen Bereich, sodass i. d. R. eine pH-Wert-Korrektur notwendig ist.
Auszug aus "Aloe Vera-Basis 200:1 auf Olionatura: klick
.. Die Aloe-Vera-Basis wird als Wirkstoff in wasserbasierten Produkten wie Lotionen, Cremes, Seren und Gesichtswasser eingesetzt. Die Einsatzkonzentrationen können sowohl in Haut- wie Haarpflegeprodukten eingeplant werden. Beachten Sie den sauren pH-Wert und eine mögliche Wechselwirkung mit pH-Wert-sensiblen Inhaltsstoffen. In Emulsionen würde ich mit 0,5 % Einsatzkonzentration starten.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 569
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Liebe Helga,
Ja, die Auszüge kenne ich beide, daher meine Vermutungen 😃
Du würdest es also gar nicht kombinieren die beiden. Vielleicht finde ich ja noch etwas, das es abdämpfen kann und kurzzeitig sauer abkann. Vielleicht mein Centellaextrakt oder so :)
Okay, danke schonmal :)
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 453
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Bei zu hohen oder niedrigen pH-Werten kann D-Panthenol hydrolytisch gespalten werden. Achten Sie auf einen pH-Wert der Formulierung bevorzugt zwischen pH 4 und 6.
Also ganz unempfindlich ist Panthenol nicht auf den pH Wert. Weiß nicht wie sauer die Aloe Basis ist :) aber sie mit anderen Wirkstoffen oder einem Teil der Wasserphase vermengen vor Zugabe ist einen Versuch wert.
Liebe Grüße
Laura

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Ich bin ein wenig verwirrt. Ich dachte, "schlabberig" bezieht sich auf die Konsistenz, die auch als puddingartig beschrieben wird. Ich habe kützlich mal wieder mit Emulprot gearbeitet, und das Wort, das mir dabei einfiel, war: schleimig.
Aber das ist doch was ganz was anderes als gerinnen, drum dünkt es mich, als ob du zwei Fragen stellst.
Oder ist es schon wieder so ein Begriffsproblem wie jucken vs. kribbeln?

Ich weiß jetzt auch nicht, ob saure Aloe unvorteilhaft mit Emulprot reagiert, aber in deiner Beschreibung fiel mir auf, daß du die Aloebasis anscheinend in die fertige Emulsion einrührst? Ich hatte in der Vergangenheit mal das Problem, daß meine Aloebasis zu fest war und sich kaum lösen ließ – außer in warmem/heißem Wasser, mit ordentlich rühren. Das wäre auch ganz unabhängig von Emulprot meine Verarbeitungsempfehlung: In die heiße WP einrühren, dann erst emulgieren. Das sollte denn auch für hinreichende Verdünnung sorgen und für gleichmäßige Verteilung.

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 569
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 29. April 2025, 10:28
Ich bin ein wenig verwirrt. Ich dachte, "schlabberig" bezieht sich auf die Konsistenz, die auch als puddingartig beschrieben wird. Ich habe kützlich mal wieder mit Emulprot gearbeitet, und das Wort, das mir dabei einfiel, war: schleimig.
Aber das ist doch was ganz was anderes als gerinnen, drum dünkt es mich, als ob du zwei Fragen stellst.
Oder ist es schon wieder so ein Begriffsproblem wie jucken vs. kribbeln?
Hey,
ja ich versuche es nochmal 😃 , schlabberig in dem Sinne, dass es wie so schlabbrige Fladen in der Creme dann hat, die bemerkt man auch kaum, beim Abfüllen sieht man sie. Die schwuppsen dann so in die Flasche. Und beim einarbeiten der Aloe bemerkt man, dass sich da etwas an der Konsistenz ändert. Nicht in der ganzen Creme, nur da, wo die Aloe reinkommt. Also nicht die ganze Creme ist dann geronnen, eher so punktuell. Puh, keine Ahnung, ob das jetzt mehr Sinn macht.

Aber Moment, sehr guter Punkt, wie du machst die Aloe in die heiße Wasserphase? Kann sie das? Das würde ja alle Probleme lösen. Ich dachte Aloe könnte keine Hitze vertragen? Wenn das stimmt, dann wäre es ja optimal 😃🤗❤️
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 29. April 2025, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat gekürzt
Manaakitanga - make love your goal :)

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 569
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Dienstag, 29. April 2025, 07:52
Also ganz unempfindlich ist Panthenol nicht auf den pH Wert. Weiß nicht wie sauer die Aloe Basis ist :) aber sie mit anderen Wirkstoffen oder einem Teil der Wasserphase vermengen vor Zugabe ist einen Versuch wert.
Ja, habe auch nochmal gelesen, Panthenol ist auch nicht super unempfindlich, aber wenn das mit der Wasserphase klappt, dann heyho😃
Manaakitanga - make love your goal :)

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Zuckerhut hat geschrieben:
Dienstag, 29. April 2025, 14:26
Aber Moment, sehr guter Punkt, wie du machst die Aloe in die heiße Wasserphase? Kann sie das? Das würde ja alle Probleme lösen. Ich dachte Aloe könnte keine Hitze vertragen? Wenn das stimmt, dann wäre es ja optimal 😃🤗❤️
Das wäre mir neu, daß Aloe – besonder in Form der Aloe-Basis – keine Hitze vertrüge. Wo hast du das denn her? Ich gehe davon aus, wenn weder auf ON noch in Shops ein entsprechender Hinweis steht, ist es OK. Zumindest für die Dauer einer Creme-Herstellung.

Deiner Beschreibung nach hast du also Blobs in der Creme. Bist du sicher, daß das nicht einfach schlecht gelöste Aloe-Basis ist? So ganz ohne Nachhilfe löst sie sich auch in warmem/heißem Wasser nicht; ich könnte mir vorstellen, daß das in einer fertigen Emulsion noch schwieriger ist.
Heike hat geschrieben:
Mir fällt gerade auf, daß auf der Seite zur Aloe-Basis überhaupt nichts dazu steht, wie man sie verarbeiten soll. Wäre das nicht eine sinnvolle Ergänzung, @Heike?

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 569
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 29. April 2025, 16:19
Das wäre mir neu, daß Aloe – besonder in Form der Aloe-Basis – keine Hitze vertrüge. Wo hast du das denn her? Ich gehe davon aus, wenn weder auf ON noch in Shops ein entsprechender Hinweis steht, ist es OK. Zumindest für die Dauer einer Creme-Herstellung.
Aha, ich habe also Blobs 😃 gut, dass ich dieses Wort nun auch kenne, haha 😂
Wirklich möglich, dass etwas nicht recht gelöst ist. Aber ich rühre die Aloebasis eig immer frisch, also sprich für meine Emulsion 3g Glycerin + 0,2g Aloepulver und das mach ich dann in die Emulsion, das ist dann eig ganz zart und nichts klebriges, das sich nicht löst 🤷‍♀️

Das ist eine gute Frag, wo ich das herhabe, aber in meinem Kopf ist tief verankert Aloe dürfte keine Hitze abbekommen😅
Aber wunderbar, ich probier das mit der Wasserphase und dann mal sehen ob ich weiterhin Blobs habe. Vielleicht sind es ja auch doch einfach normale Schleimblobs vom Emulprot (Pudding) und ich denke mal wieder zu viel 😃

Danke Sweety ♥️🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Zuckerhut hat geschrieben:
Dienstag, 29. April 2025, 19:44
Aha, ich habe also Blobs 😃 gut, dass ich dieses Wort nun auch kenne, haha 😂
Es ist immer gut, Fachbegriffe zu kennen. :huhu: :lach:
Blobs haben eine lange Tradition.

Wenn deine Aloebasis nicht im Verhältnis 1:2 gemischt ist, sondern mit mehr Glycerin, sollte sie eigentlich dünnflüssig sein und sich ganz gut lösen. Aber oft kommt es doch anders, als man sich das in der Theorie ausgedacht hat. The proof of the pudding is in the eating. (Toll, wie sich der Spruch ins Thema einfügt, gell?)

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 569
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

monacensia hat geschrieben:
Mittwoch, 30. April 2025, 10:59
Es ist immer gut, Fachbegriffe zu kennen. :huhu: :lach:
Blobs haben eine lange Tradition.
The proof of the pudding is in the eating. (Toll, wie sich der Spruch ins Thema einfügt, gell?)
:huhu: :lach:
Herrlich :huhu: :lach:
Manaakitanga - make love your goal :)

Antworten