Rezept einer Creme aus dem Handel "nachbauen"

Creme für Augenpartie

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Rezept einer Creme aus dem Handel "nachbauen"

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Ihr lieben Rühr-Elfen,
nach dem Motto......Fragen sind erlaubt ;-).......bin ich nun einfach mal so frei:
ich benutze schon seit zig Jahren eine Creme für meinen Augenbereich aus dem Handel - ziemlich teuer!!!!; es ist wirklich die einzige die ich vertrage und die mir das Gefühl von "eingecremt/gepflegt" gibt.
Alles andere zur Körperpflege mache ich zwischenzeitlich selbst.
Spezielle Cremes, die ich selbst gerührt habe mit Rezepten aus Foren, Büchern und Co reizen meine Augen ;-((( und sind unterm Strich unbefriedigend für mich.
Ich habe schon die Inhaltsstoffe dieser Creme studiert, einige kommen mir bekannt vor........
So, und nun die Gretchenfrage: bekomme ich hier Hilfestellung zu meinem Problemchen????
Herzlichen Dank und ein buntes, gelungenes Wochenende!
Marjan

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Marjan hat geschrieben:
Samstag, 22. Februar 2025, 17:21
Spezielle Cremes, die ich selbst gerührt habe mit Rezepten aus Foren, Büchern und Co reizen meine Augen (( und sind unterm Strich unbefriedigend für mich.
Glaube ich gerne, ist aber trotzdem eine sehr pauschale Bewertung :kichern:, Rezepte können an Deine Bedürfnisse angepasst werden wenn man sich die Eigenschaften und Einsatzkonzentration einprägt und der eigenen Vorstellung/Vorliebe von Hautgefühl anpasst. Entscheidend ist aber immer das Gesamtkonzept - das habe ich von Heike gelernt und hat sich in all den Jahren bewährt.
Ich habe schon die Inhaltsstoffe dieser Creme studiert, einige kommen mir bekannt vor........
Recherchiere mal jeden einzelnen Rohstoff in den INCIs und seine Eigenschaften :-), dann kommst Du der Sache näher.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Hallo Marjan, erstmal willkommen! Du bist nicht die erste, die hier mit der Idee antrat, Kaufkosmetik nachzubauen. Also laß ruhig mal die INCI-liste rüberwachsen, dann sehen wir schon, ob man die Creme mit unseren Mitteln nachbauen kann.
Einige Zutaten der Augencreme werden wir bestimmt ersetzen müssen, und da wäre es interessant, was für Rezepte du bisher schon gerührt und nicht vetragen hast. Vielleicht finden wir dadurch heraus, warum du sie nicht vertragen hast - also ob du z.B. eine Zutat nicht verträgst.
Angaben zum Hautzustand sind auch immer gut, weil sich dann Hinweise ergeben könnten, warum du die anderen Cremes nicht vetragen hast.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Marjan, ich hatte in Erinnerung dass Du ein Augengel mit Hyaluronsäure gerührt hast und habe soeben nachgesehen - das war ja für Deine Freundin. In einem andern Thread hast Du erzählt, dass Du eine Augencreme nicht vertragen hast und würde mich interessieren ob Du den Übeltäter gefunden hast. Ist zwar nicht das Thema hier, wäre aber für Dein Nachbau-Rezept ganz interessant :-).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Hallo und schon mal vielen Dank für Unterstützung :-)

selbst gerührt hatte ich schon mal die Argan-Rosen-Augencreme von Heike; leider habe ich gleich tränende Augen bekommen.
Ich habe Mischhaut und sehr empfindliche Augen.

Das sind die INCIs der besagten Augen-Creme:
Aqua [Water], Ethylhexyl Stearate, Squalane, Glycerin, Polyglyceryl-3 Oleate, Sorbitol, Zea Mays Oil [Corn], Triticum Vulgare Germ Oil [Wheat], Polyglyceryl-3 Polyricinoleate, Glycine Soja Oil [Soybean], Tribehenin, Sesamum Indicum Seed Oil [Sesame], Cera Alba [Beeswax], Phenoxyethanol, Hypericum Perforatum Extract, Magnesium Sulfate, Panthenol, Daucus Carota Sativa Root Extract [Carot], Tocopheryl Acetate, Zinc Oxide, Brassica Campestris Sterols [Rapeseed], Oryzanol, Retinyl Palmitate, Ascorbyl Palmitate, Tocopherol, Lecithin, Beta-Carotene, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate.

Ich freue mich über jeden Tipp! Morgen schaue ich mir mal die einzelnen Stoffe, die ich nicht kenne, genau an.
Liebe Grüße
Marjan

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Hey Helga ;-)
du bist ja hier richtig mit Spürsinn unterwegs.....richtig, Augencreme ist schon lange mein Thema - einfach weil ich ganz weg möchte von den Produkten aus dem Handel.
Den Übeltäter in meiner Creme habe ich nicht gefunden?!?!
Liebe Grüße
Marjan

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11146
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Das Gefühl des Eingecremtseins kann daher rühren, dass es eine W/O-Emulsion ist in deinem Kaufprodukt. Das könnte vielleicht ein Hinweis sein, was du für deine sensible Haut rund um die Augen benötigst und was du dir dann nachbauen kannst. Den Emulgator Dermofeel® PGPR kannst du bei unseren Rohstoffhändlern kaufen.
Liebe Grüße, Nina

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Guter Tp von Kunstblume! Wenn man den Emulsionstyp und den Emulgator der KK-Creme beibehält, sind schon mal zwei mögliche Unverträglichkeits-Verdächtige ausgeschaltet.
Die Öle in der KK-Creme sind eher günstige: Mais- und Weizenkeim, Soja, Sesam. Mein nächster Schritt wäre, zu prüfen,
1. wie sich diese Öle von denen in den bisherigen (nicht verträglichen) Rezepten in Bezug aufs Fettsäurespektrum unterscheiden
2. Welche Inhaltsstoffe in den bisherigen Rezepten in dieser verträglichen Rezeptur nicht vorkommen.

Die INCI-Liste der KK-Creme ist ja nicht gerade kurz. Wenn da nichts unverträgliches dabei ist, in den selbstgerührten Rezepten aber schon, müßte der Delinquent eigentlich leicht zu finden sein.
Das KK-Rezept

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Wenn man davon ausgeht, dass Bienenwachs allerhöchstens mit 0,5% im Rezept ist, sind die darauf folgenden Rohstoffe nur minimalst eingesetzt.
Es sind verschiedene Emulgatoren, Verdicker u. Helfer, am Schluss sogar etwas Lecithin (da könnte man unser Phospholipon 80H verwenden), Bittersalz , Zink Oxyd, etc.
Retinyl Palmitat u. Ascorbyl Palmitat könnte man durch das fettlösliche Vit. C ersetzen.
Ethylhexyl Stearate kenne ich nicht, könnte man vielleicht durch Behenyl ersetzen, aber auch das "Tribehinin" dürfte ähnlich dem uns bereits bekanntem Behenyl Alkohol sein.
Ein paar Rohstoffe sind enthalten die man durch ein wenig BSB, vielleicht 0,3 bis 0,5%, ersetzen könnte, sie ergeben auch das "gut eingecremte" Hautgefühl.

Ich versuche mal (auf die schnelle) zu ordnen indem ich die einzelnen Rohstoffe in Kategorien ziehe. :-)

Emulgatoren/Emollient/Konsistenzgeber und Helfer:
Ethylhexyl Stearate, Polyglyceryl-3 Oleate, Polyglyceryl-3 Polyricinoleate (siehe Rohstoffportrait: klick, Cera Alba [Beeswax],Magnesium Sulfate (das ist Bittersalz), Hydrogenated Palm Glycerides Citrate, Tribehenin, Lecithin.

Öle:
Squalane, Zea Mays Oil [Corn], Triticum Vulgare Germ Oil [Wheat], Sesamum Indicum Seed Oil [Sesame], Glycine Soja Oil [Soybean]

Rohstoffe die durch BSB ersetzt werden könnten: (weil Einsatz verschwindend gering)
Brassica Campestris Sterols [Rapeseed], Oryzanol, Retinyl Palmitate, Ascorbyl Palmitate, Tocopherol,

Wirkstoffe:
Glycerin, Sorbitol, Panthenol, Tocopheryl Acetate, Zinc Oxide,

Konservierer:
Phenoxyethanol,

Extrakte:
Hypericum Perforatum Extract, Daucus Carota Sativa Root Extract [Carot],

Bleibt nur noch übrig:
Beta-Carotene. Kann man glaube ich vernachlässigen, hat nichts mit Hautgefühl oder Verträglichkeit zu tun :-).

Ich glaube dass man diese Creme auch in "einfach" nachrühren kann ohne dass man alle angeführten Emulgatoren/Konsistenzgeber ins Rezept aufnimmt. Ist natürlich jetzt von mir als Nicht-Betroffene leicht daher geredet, doch mittlerweile glaube ich zu ahnen worauf es ankommt: Auf die von Kunstblume angesprochene Art der Emulsion und Konservierer.

Mehr zum Inhalt (Denkanstösse) wird sich in den nachfolgenden Diskussionen/Ratschlägen ergeben :wink:.
Zuletzt geändert von Helga am Sonntag, 23. Februar 2025, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link zu PGPR eingesetzt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

P.S.: Habe nach Ersatz für Ethylhexyl Stearate gesucht und das hier gefunden: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 759
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 23. Februar 2025, 14:18
Tribehinin
dafür habe ich mal hier nach Ersatz gesucht und folgendes gefunden, was exakt dieselbe Zahlenkombi
wie Tribehinin: 19 (geschmeidig machend), 29 (Hautpflegend) in oben verlinkter Liste hat und für uns verfügbar ist:
Actinidia Chinensis -Fruit Extract,
Adansonia Digitata Oil,
Isoamyl Laurate,
Prunus Armeniaca Kernel Oil
Prunus Persica Kernel Oil

da sollte doch was dabei sein, womit man das Tribehinin ersetzen kann, so könnte man auch andere Stoffe ersetzen,
die nicht weg gelassen werden wollen oder sollen.
Kostet allerdings etwas Zeit, die Liste zu durchforsten, aber wenn ich einen Ersatz suche, werde ich meist fündig.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Denilina hat geschrieben:
Sonntag, 23. Februar 2025, 16:41
wie Tribehinin: 19 (geschmeidig machend), 29 (Hautpflegend) in oben verlinkter Liste hat und für uns verfügbar ist:
Actinidia Chinensis -Fruit Extract,
Adansonia Digitata Oil,
Isoamyl Laurate,
Prunus Armeniaca Kernel Oil
Prunus Persica Kernel Oil
Leider kein vollwertiger Ersatz :-) Das sind flüssige Öle und ein Extrakt, aber natürlich keine Frage - sie sind wie von Dir beschrieben hautpflegend :-).
Das Glyceryltribehenat ist aber nicht flüssig, sondern leicht fest, wachsähnlich, beeinflusst also auch die Konsistenz,
eventuell sogar leicht emulgierend (ich weiß es nicht), es vereint also mehrere Eigenschaften gegenüber einem Öl, meine Vermutung dass es eher wie ein Emollient wirkt und aus diesem Grund eingesetzt wird.

Was aber als Zusatz bei der Augencreme als Ersatz für ein Öl in Frage kommen würde - ich habe jetzt das Spreitverhalten :gruebel: nicht im Kopf, ich glaube es ist ähnlich wie Squalan - wäre das von Dir genannte Isoamyl Laurate, also ein Esteröl, wir kennen es als Dermofeel sensolv.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Guten Abend ihr Lieben,
ich staune über das geballte Wissen in dieser Runde und finde es ganz toll, wie man sich hier mit diesem Thema beschäftigt.
Ich gestehe jetzt allerdings ganz ehrlich, dass ich momentan nicht weiß, wie ich die ganzen Erkenntnisse für mich zielführend umsetzen kann.
Helga, du machst mir ein wenig Hoffnung.....zwinker....dass man die Creme eventuell "einfach" nachrühren kann.
Kunstblume gibt den Hinweis als Emulgator Dermofeel® PGPR einzusetzen und die Rezeptur als W/O Emulsion zu konzipieren.
Habe ich das so richtig verstanden?
Könnte ich das Rezept von Heike entsprechend anpassen?
Danke, danke :-)))).......für weitere Tipps!
Marjan

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Marjan hat geschrieben:
Sonntag, 23. Februar 2025, 21:19
.. dass ich momentan nicht weiß, wie ich die ganzen Erkenntnisse für mich zielführend umsetzen kann.
Ehrlich gesagt - mit diesen Zutaten aus dem Kauf-Produkt ich auch nicht.
Helga, du machst mir ein wenig Hoffnung.....zwinker....dass man die Creme eventuell "einfach" nachrühren kann.
Jetzt hast Du mich erwischt :-). Ja - ich glaube schon, dass man diese Creme in "einfach" rühren kann, zumindest was das angestrebte Hautgefühl angeht und dass es nicht im Auge brennt. Mit "einfach" meine ich, dass mit den uns bereits bekannten Emulgatoren gearbeitet werden kann. Eine Mischung von mehreren Emulgatoren wie in den INCIs würde mich aber überfordern, damit habe ich keine Erfahrung.
Könnte ich das Rezept von Heike entsprechend anpassen?
Wenn "anpassen" bedeutet einfach Emulgator austauschen, dann eher nein, es braucht ein eigenes Konzept.
Eine große Hilfe wäre es auch wenn Du dezidiert auflistest, wie das Hautgefühl sein soll :-), dabei geht es auch um Höhe Fettphase, filmbildend, schnell einziehend, etc. Wie hoch ist die FP Deiner Gesichtspflege? Ist diese z. B. für unter den Augen zu viel oder zu wenig? Fragen über Fragen :-) muss aber sein.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 573
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Wow, Helga du bist echt der Knaller 😃❤️ das musste ich einfach mal loswerden. So tolle Hilfen immer 💪 so viel Geduld 🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Zuckerhut hat geschrieben:
Sonntag, 23. Februar 2025, 22:14
Wow, Helga du bist echt der Knaller 😃❤️ das musste ich einfach mal loswerden. So tolle Hilfen immer 💪 so viel Geduld 🤗
Danke Dir :bussi:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Marjan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Freitag, 24. Februar 2023, 08:51
2

Ungelesener Beitrag von Marjan »

Liebe Helga,
ich kann Zuckerhut nur zustimmen......gaaanz große Klasse - Merci :-))
Heute Morgen habe ich ganz bewusst, die besagte Augencreme angewendet und mich auf das Gefühl konzentriert, was mir dieses wohlige gepflegt und eingecremt sein, vermittelt:
- null Reizung in den Augen selbst, obwohl ich bis zum Wimpernrand creme (wie schon gesagt, gibt es so gut wie nichts, was meine
Augen tolerieren.....ganz großes Thema, wenn ich Sonnenschutzcreme benutzen möchte)
- die Creme fühlt sich geschmeidig/sahnig beim Cremen an und zieht nicht sofort weg.....sie bleibt als dezent fettige Schicht auf der
Haut und ist als solche, sogar jetzt nach 3 Stunden, noch fühlbar
- optisch von außen ist die frisch gecremte Haut etwas glänzend, was ich aber mag.....
hmmmmm......das wars jetzt eigentlich!
Danke, an alle die dran bleiben, mich zu unterstützen :-)))))
...........die besagte Creme ist gerade am Leerwerden und ich habe heute Morgen wieder bestellen müssen........
30g je nach Shop zwischen 17,00 und 25,00€......dafür könnte ich so schöne Rohstoffe fürs Selbermachen kaufen;-(
Liebe Grüße
Marjan

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Marjan hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 10:50
- die Creme fühlt sich geschmeidig/sahnig beim Cremen an und zieht nicht sofort weg.....sie bleibt als dezent fettige Schicht auf der Haut und ist als solche, sogar jetzt nach 3 Stunden, noch fühlbar
- optisch von außen ist die frisch gecremte Haut etwas glänzend, was ich aber mag.....
Interessant, danke :-)
Ich lasse mal meinen Gedanken dazu freien Lauf :-). Aus meiner Sicht fällt dann Behenyl Alkohol (zum verdicken) dann schon mal weg; aber verdicken könnte auch Mimosen- oder BW, ist auch in der Kaufcreme.

Dafür kommt ein anderer Emulgator in mein Blickfeld und zwar Lamecreme siehe_hier :gruebel:. Das wäre ja eine ganz, ganz einfache Lösung, weil er beide Kriterien erfüllt, aber wie Kunstblume schon darauf hingewiesen hat, es ist eine W/O-Emulsion, also über 50% Lipide, dafür ist Lamecreme leider nicht geeignet.
Somit bleibt also nur PGPR als Emulgator klick; lt. Rohstoffportrait braucht es aber einen Ko-Emulgator (und wieder eine Frage an Rührkolleginnen: welchen verwendet Ihr mit PGPR ?).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 11:53
es ist eine W/O-Emulsion, also über 50% Lipide
Das kann man so nicht sagen.
Auch wenn es eine W/O-Emulsion ist, bedeutet das nicht automatisch dass der Fettphasenbereich über 50 % liegen muss.

Sehr viele W/O-Emulgatoren, darunter auch PGPR, brauchen nur einen Lipidanteil von 20 - 35 %, oder sogar noch weniger.
Meiner Erfahrung nach, braucht PGPR auch nicht zwangsweise einen Co-Emulgator, stabiler wird es aber sicher mit (obwohl meine Cremes mit PGPR auch ohne über den gesamten Verwendungszeitraum stabil geblieben sind.). Aber das ist nur meine Erfahrung.

Kann also gut sein, dass die KK-Augencreme von Marjan nur einen Fettphasenbereich von 20 - 25 % hat, ich verwende als Tagescreme 25 % (aber eben W/O) und habe auch den ganzen Tag ein gut eingecremtes, gepflegtes Hautgefühl.

Wenn ich die exakt gleiche Creme, nur mit einem O/W Emulgator (egal welchem) mache, spannt meine Haut nach ein paar Stunden.
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Mir ist direkt Dermofeel GSC POF eingefallen wenn es um einhüllend und glänzend geht :) INCI Glyceryl Stearate Citrate
Rohstoffpotrait
Liebe Grüße
Laura

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Bei meinen Handcremes habe ich als Koemu Lysolecithin benutzt.
Ein paarmal habe ich gleiche oder sehr ähnliche Rezepte mit ca. 30% FP gemacht, mal mit PGPR+Lysolecithin und mal mit Sucrosestearat+Fluidlecithin S.
Die W/O-Emulsionen fühlten sich um Welten fettiger an, trotz weitgehend gleichen Fettgehalts.

Für das Eingecremt-Gefühl wäre daher m.E. eine W/O genau richtig.
Einen Nachteil hat PGPR allerdings: Die Konsistenz geht gegen null. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß das für Augencremes nicht ideal sei, weil sie ins Auge kriechen könnten? Ich hatte immer ordentlich Buttern und Wachs oder Fettalk mit drin, aber so richtig fest wurde es trotzdem nie.
Unter den W/O-Emulgatoren gäbe es da noch Olivem 900, aber der braucht wohl wirklich hohe Fettphasen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 14:33
.. Auch wenn es eine W/O-Emulsion ist, bedeutet das nicht automatisch dass der Fettphasenbereich über 50 % liegen muss.

Sehr viele W/O-Emulgatoren, darunter auch PGPR, brauchen nur einen Lipidanteil von 20 - 35 %, oder sogar noch weniger.
Meiner Erfahrung nach, braucht PGPR auch nicht zwangsweise einen Co-Emulgator, stabiler wird es aber sicher mit (obwohl meine Cremes mit PGPR auch ohne über den gesamten Verwendungszeitraum stabil geblieben sind.). Aber das ist nur meine Erfahrung.
Danke für die Erläuterung :-), Erfahrung ist immer gefragt - habe mich soeben auch eingelesen: klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:00
Mir ist direkt Dermofeel GSC POF eingefallen wenn es um einhüllend und glänzend geht :) INCI Glyceryl Stearate Citrate
Rohstoffpotrait
Der braucht aber auch Konsistenzgeber (wie z. B. Behnylalkohol), wird keine Creme, soweit ich mich erinnere?
monacensia hat geschrieben:Einen Nachteil hat PGPR allerdings: Die Konsistenz geht gegen null. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß das für Augencremes nicht ideal sei, weil sie ins Auge kriechen könnten? Ich hatte immer ordentlich Buttern und Wachs oder Fettalk mit drin, aber so richtig fest wurde es trotzdem nie.
Unter den W/O-Emulgatoren gäbe es da noch Olivem 900, aber der braucht wohl wirklich hohe Fettphasen.
.. und zieht der nicht gleich ein? Ich muss leider gestehen, ich verwende seit einigen Jahren nur mehr Phospholipon mit Imwitor, habe früher einige Emulgatoren wegen der Beschreibung od. INCIs nicht verwendet und an andere kann ich mich nur vage erinnern.

Betreffend Höhe FP - deshalb habe ich Marjan gefragt wie z. B. ihre Gesichtspflege unter den Augen sich anfühlt, bzw. welche Höhe FP das ist, als Richtwert, davon ausgehend kann man erhöhen oder reduzieren.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 948
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:46
.. und zieht der nicht gleich ein?
PGPR oder Olivem 900? Im quote stehen beide, drum ist das nicht eindeutig.
Die Cremes mit PGPR brauchten durchaus eine Weile, um einzuziehen. Drum bin ich auch davon abgekommen: Die Tastatur wurde immer so fettig. :D Die Buttern und Konsistenzgeber hatten da bestimmt auch einen Anteil dran.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:54
.. Die Cremes mit PGPR brauchten durchaus eine Weile, um einzuziehen. Drum bin ich auch davon abgekommen: Die Tastatur wurde immer so fettig. :D Die Buttern und Konsistenzgeber hatten da bestimmt auch einen Anteil dran.
Danke für die Info :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4414
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:46
Der braucht aber auch Konsistenzgeber (wie z. B. Behnylalkohol)...
Da könnte man auch Gamma Oryzanol nehmen; liegt etwas auf und hüllt ein und hat all die schönen Wirkungen dazu.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Helga hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:46
Der braucht aber auch Konsistenzgeber (wie z. B. Behnylalkohol), wird keine Creme, soweit ich mich erinnere?
Hmmm ich benutze ihn tatsächlich selbst nicht sondern für meinen Liebsten. Da habe ich glaube ich aktuell GSC POF + Phospholipon als Emus, FP 38%, keine Fettalkis, noch keine BSB, aber ist trotzdem eine recht kompakte Creme, die sich super aus einer Kruke entnehmen lässt und für einen Pumpspender eher wenig geeignet wäre. Ich weiß nicht mehr wie viel hochmolekulare Hyaluronsäure drin ist, ich habe das Gefühl, die macht auch immer noch gut Konsistenz beim letzten 30 sekündigen Aufemulgieren. Sorry, habe leider meine Aufzeichnungen nicht da. :/
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 18:01
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:46
Der braucht aber auch Konsistenzgeber (wie z. B. Behnylalkohol)...
Da könnte man auch Gamma Oryzanol nehmen; liegt etwas auf und hüllt ein und hat all die schönen Wirkungen dazu.
Ja, stimmt, anstelle von der BSB wäre das die einfachere Möglichkeit :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24211
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 18:31
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:46
Der braucht aber auch Konsistenzgeber (wie z. B. Behnylalkohol), wird keine Creme, soweit ich mich erinnere?
.. Da habe ich glaube ich aktuell GSC POF + Phospholipon als Emus, FP 38%, keine Fettalkis, noch keine BSB, aber ist trotzdem eine recht kompakte Creme, ..
Kompakte Creme mit 38% FP nur mit diesen beiden Emus und ohne Konsistenzgeber? hätte ich nicht gedacht :-)
Danke für die Info :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 456
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Ich kann gern morgen in meinen Notizen spicken, was da noch in der FP ist oder ob ich einen Konsistenzgeber übersehen habe. :)
Liebe Grüße
Laura

Antworten