Pickering Emulsion. Seit 1907 bekannt.
Testreihe: Olivem 900 und Emulpharma 90
Moderator: Helga
-
margit
-
Mariönsche
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, Margit, wir arbeiten alle mit alten Hüten.margit hat geschrieben:Jetzt weiß ich endlich wie ich mein namensloses Kind nenne.
Pickering Emulsion. Seit 1907 bekannt.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
weichsel
Das ist ja sehr spannend hier!
Also, ich muss mich jetzt echt hinter das Oli 900 klemmen und auch mal testen.
Wie ich gerade Ute gemailt habe, habe ich Deine Fragen, Heike, an die Dottoressa vom b&t'schen Labor weitergeleitet - sie wird hoffentlich auch bald antworten, dann sollten wir es ganz genau wissen.
LG,
weichsel
Also, ich muss mich jetzt echt hinter das Oli 900 klemmen und auch mal testen.
Wie ich gerade Ute gemailt habe, habe ich Deine Fragen, Heike, an die Dottoressa vom b&t'schen Labor weitergeleitet - sie wird hoffentlich auch bald antworten, dann sollten wir es ganz genau wissen.
LG,
weichsel
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Weichsel, ich danke Dir ganz herzlich für die großzügige Probe, da kann ich aus dem Vollen rühren.weichsel hat geschrieben:Wie ich gerade Ute gemailt habe, habe ich Deine Fragen, Heike, an die Dottoressa vom b&t'schen Labor weitergeleitet - sie wird hoffentlich auch bald antworten, dann sollten wir es ganz genau wissen.
Ich bin gespannt auf die Antwort aus Bella Italia, Danke!
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
margit
-
Ute
-
margit
O.T ganz kurz .Heike , wenn ich mir das Forum anschaue, gibt es hier sehr viele, ja die allermeisten, die sich hier aufhalten sind sehr kreativ.
Und ich lerne jeden Tag wieder etwas neues dazu.
Jede Idee , die ich hier wéitergebe, kommt wieder tausendfach zurück.
Aber deine Komplimente finde ich trotzdem immer wieder schön.
Und ich lerne jeden Tag wieder etwas neues dazu.
Jede Idee , die ich hier wéitergebe, kommt wieder tausendfach zurück.
Aber deine Komplimente finde ich trotzdem immer wieder schön.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ach ja, ehe ich es vergesse:
Probe 7 als Pickering-Emulsion (und – zu Testzwecken – vorherigem nochmaligen Erhitzen und Rühren bei 75 °C) bleibt stabil. Ich hatte noch einmal ins Datenblatt gespäht und den Schmelzpunkt von Olivem herausgesucht, 65–75 °C. Foto gibt es erst morgen, wenn sie dann noch stabil ist.
Mein bisheriges Fazit zu Olivem 900, alles Arbeitshypothesen:
• Olivem 900 bevorzugt 75 °C für Fett- und Wasserphase
• will lange gerührt werden und langsam, sehr langsam abkühlen (schnelle kalte Wasserbäder sind kontraproduktiv)
• Fettphasen deutlich über 50 % werden relativ problemlos emulgiert, auch ohne weitere Koemulgatoren
• die Wasserphase sollte tropfenweise und langsam in die Fettphase gegeben werden; wichtig ist jeweilis gründliches Emulgieren vor weiterer Wasserzugabe
• es zeigen sich Ähnlichkeiten in der Verarbeitung zu Wollwachsalkohol
• bei Fettphasen unter 50 % helfen Feststoffe bei der Stabilisierung (Stichwort: Pickerung-Emulsion)
• Olivem 900 gibt leicht Wasser ab (hoher Anteil an freiem Wasser)
Probe 7 als Pickering-Emulsion (und – zu Testzwecken – vorherigem nochmaligen Erhitzen und Rühren bei 75 °C) bleibt stabil. Ich hatte noch einmal ins Datenblatt gespäht und den Schmelzpunkt von Olivem herausgesucht, 65–75 °C. Foto gibt es erst morgen, wenn sie dann noch stabil ist.
Mein bisheriges Fazit zu Olivem 900, alles Arbeitshypothesen:
• Olivem 900 bevorzugt 75 °C für Fett- und Wasserphase
• will lange gerührt werden und langsam, sehr langsam abkühlen (schnelle kalte Wasserbäder sind kontraproduktiv)
• Fettphasen deutlich über 50 % werden relativ problemlos emulgiert, auch ohne weitere Koemulgatoren
• die Wasserphase sollte tropfenweise und langsam in die Fettphase gegeben werden; wichtig ist jeweilis gründliches Emulgieren vor weiterer Wasserzugabe
• es zeigen sich Ähnlichkeiten in der Verarbeitung zu Wollwachsalkohol
• bei Fettphasen unter 50 % helfen Feststoffe bei der Stabilisierung (Stichwort: Pickerung-Emulsion)
• Olivem 900 gibt leicht Wasser ab (hoher Anteil an freiem Wasser)
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sony
Heike du sitzt bestimmt nicht alleine im Garten...wir werden es uns gemeinsam so richtig schön gemütlich machen.Heike hat geschrieben:Doch, spätestens Samstag, wenn ich bei Dir bin.sony hat geschrieben:....und ich bin hier "nur" stiller Beobachter,und lese interessiert mit,...alles sehr spannend...hab ja kein Olivem 900 oder 1000 zum mittesten...
![]()
Oder besser doch nicht?Nachher sitze ich alleine im Garten und höre Sonys Flügelrührer in der Küche brummen …
Hier war ja echt was los heute...isch habe auch getestet, und zwar den Reiniger auf rote Bete Basis...
OT. ENDE
Ich bin samstags bei Sony und werde ihr von meinem Olivem 900 mitbringen.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Probe 7 ist stabil, homogen und viskos, eine »echte Creme«, wie sie im Buche steht. Hier ist noch einmal die Rezeptur; ich habe lediglich noch einmal auf 75 °C erhitzt (nur weil es eine Probe ist, ansonsten Emulsionen bitte nicht erneut erhitzen), gut emulgiert und Tonerde hinzugefügt:
Probe 7 (50:50 % FP/WP)
Fettphase:
7,8 gr Mandelöl
5,2 gr Sheabutter
2 gr Olivem (6,7 % auf gesamt, 13 % an der Fettphase)
1 gr Kaolin (Bolus Alba, weiße Tonerde)
Wasserphase:
15 gr Wasser

Wichtig war hier die Verarbeitungsweise: 75 °C für Fett- und Wasserphase, langsames Hinzufügen des Wassers mit jeweils gutem Einarbeiten noch im heißen Wasserbad (um ein schnelles Abkühlen zu verhindern), langsames, langes Kaltrühren. Die Tonerde habe ich erst danach hinzugefügt. Sie ist so fein, dass man sie im Auftrag in keiner Weise spürt. Vermutlich klappt es bei dieser Verarbeitung auch ohne Tonerde, ich empfinde sie jedoch als sehr angenehm mattierend und leicht konsistenzgebend.
Das Auftragsverhalten ist reichhaltig, rückfettend, gut einziehend (mit der Tonerde ein wenig trockener, mattierender nach dem Einziehen).
Langzeitverträglichkeiten können wir noch nicht einschätzen, aber mir scheint, Olivem wäre ein guter Emulgator für die häufig gewünschten Pflegecremes bei atopischen Hautzuständen – W/O, aber nicht zu okklusiv, gibt gut Wasser frei. Damit könnte man die üblichen Magistralrezepturen aus der Apotheke auf Vaselinbasis ersetzen, z. B. mit (raffinierter) Shea oder nativer Shea, die nachweislich nicht kontaminiert oder oxidiert ist (sprich: aussagekräftiges Zertifikat liegt vor), UdA, Nachtkerzenöl (o. ä.), Urea, Glycerin.
Auch als Emu für schützende Handcremes erscheint mir Olivem 900 angenehm, da er wasserabweisend ist, aber gut einzieht – man klebt nicht.
Ach ja: 6a und 6b verhalten sich vorbildlich.
Probe 7 (50:50 % FP/WP)
Fettphase:
7,8 gr Mandelöl
5,2 gr Sheabutter
2 gr Olivem (6,7 % auf gesamt, 13 % an der Fettphase)
1 gr Kaolin (Bolus Alba, weiße Tonerde)
Wasserphase:
15 gr Wasser

Wichtig war hier die Verarbeitungsweise: 75 °C für Fett- und Wasserphase, langsames Hinzufügen des Wassers mit jeweils gutem Einarbeiten noch im heißen Wasserbad (um ein schnelles Abkühlen zu verhindern), langsames, langes Kaltrühren. Die Tonerde habe ich erst danach hinzugefügt. Sie ist so fein, dass man sie im Auftrag in keiner Weise spürt. Vermutlich klappt es bei dieser Verarbeitung auch ohne Tonerde, ich empfinde sie jedoch als sehr angenehm mattierend und leicht konsistenzgebend.
Das Auftragsverhalten ist reichhaltig, rückfettend, gut einziehend (mit der Tonerde ein wenig trockener, mattierender nach dem Einziehen).
Langzeitverträglichkeiten können wir noch nicht einschätzen, aber mir scheint, Olivem wäre ein guter Emulgator für die häufig gewünschten Pflegecremes bei atopischen Hautzuständen – W/O, aber nicht zu okklusiv, gibt gut Wasser frei. Damit könnte man die üblichen Magistralrezepturen aus der Apotheke auf Vaselinbasis ersetzen, z. B. mit (raffinierter) Shea oder nativer Shea, die nachweislich nicht kontaminiert oder oxidiert ist (sprich: aussagekräftiges Zertifikat liegt vor), UdA, Nachtkerzenöl (o. ä.), Urea, Glycerin.
Auch als Emu für schützende Handcremes erscheint mir Olivem 900 angenehm, da er wasserabweisend ist, aber gut einzieht – man klebt nicht.
Ach ja: 6a und 6b verhalten sich vorbildlich.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
weichsel
Hier kommt die Antwort von Gilda von b&t:
Hi Inez,
The ratios of oil / water phase that you are using is ok (ich hatte ihr von den 40:60 Prozent berichtet). I remind you
that Olivem 900 is a W/O emulsifier.
The correct procedure is: heat oily phase and watery phase to 80°C.
When both the phases are ready, add very slowly a little quantity of
watery phase to the oily phase and homogenize until the water is
completely incorporated; then add another little quantity of water phase
and so on, in the same way.
When all the water phase is added, homogenize for same minutes.
Cool-down to room temperature and add the last phase.(preservative, perfume)
Please let me know.
Best regards
Gilda
Sie bestätigt also schon, was Du auch schon heraugefunden hast - ziemlich erhitzen und vor allem langsam verarbeiten. Mir ist das Rumkugeln der Masse auch passiert, bei zu schnellem Abkühlen.
LG,
weichsel
Hi Inez,
The ratios of oil / water phase that you are using is ok (ich hatte ihr von den 40:60 Prozent berichtet). I remind you
that Olivem 900 is a W/O emulsifier.
The correct procedure is: heat oily phase and watery phase to 80°C.
When both the phases are ready, add very slowly a little quantity of
watery phase to the oily phase and homogenize until the water is
completely incorporated; then add another little quantity of water phase
and so on, in the same way.
When all the water phase is added, homogenize for same minutes.
Cool-down to room temperature and add the last phase.(preservative, perfume)
Please let me know.
Best regards
Gilda
Sie bestätigt also schon, was Du auch schon heraugefunden hast - ziemlich erhitzen und vor allem langsam verarbeiten. Mir ist das Rumkugeln der Masse auch passiert, bei zu schnellem Abkühlen.
LG,
weichsel
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Also noch etwas heißer. Ansonsten bestätigen die gesamten Tests von allen bisher das, was offiziell empfohlen wird – gut.weichsel hat geschrieben:The correct procedure is: heat oily phase and watery phase to 80°C.
Ich werde testen, wieviele Öle sich später, bei Handwärme, einarbeiten lassen – um auch die Sensibelchen etwas schonender unterzubringen, auch wenn kurzzeitige Erhitzung in Ordnung ist. Auch Urea sollte tunlichst später hinein.
Heute hatte ich die 50:50 mit in der Sauna (naja, war ein Versuch … mit Lotusblüte und Ylang beduftet, ein wunderbarer Duft). Sehr üppig und reichhaltig, das Cremchen, nichts für After-Sauna im Sommer.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Regina
Heike hat geschrieben:
Selea und ich haben am Wochenende auch Olivem 900 verarbeitet, einmal als alleinigen Emu und einmal mit WWA, beide mit je 50 % Fett- und Wasserphase. War beide Male ETWAS zickig in der Verarbeitung, hat aber danke Seleas Geduld schöne Cremes abgegeben. Rezepte muss Selea reinstellen, da hab ich eher den Mitrührer gespielt. Der eigentliche Mitrührer musste sich ja um die Hydrolate kümmern. Wir haben aber fest geschafft und es war schön.
Liebe Grüße
Regina
Kann es sein, dass ich die Lotusblüte kenne?mit Lotusblüte und Ylang beduftet, ein wunderbarer Duft
Selea und ich haben am Wochenende auch Olivem 900 verarbeitet, einmal als alleinigen Emu und einmal mit WWA, beide mit je 50 % Fett- und Wasserphase. War beide Male ETWAS zickig in der Verarbeitung, hat aber danke Seleas Geduld schöne Cremes abgegeben. Rezepte muss Selea reinstellen, da hab ich eher den Mitrührer gespielt. Der eigentliche Mitrührer musste sich ja um die Hydrolate kümmern. Wir haben aber fest geschafft und es war schön.
Liebe Grüße
Regina
-
Mixine
Heike hat geschrieben:Regina hat geschrieben:Kann es sein, dass ich die Lotusblüte kenne?Himmlich.
Mit Ylang für mich ein Duft wie in den schönsten Kaufcremes. Die Lotusblüte bringt etwas Tiefes, Erdiges hinein, wie Hölzer, und nimmt dem Ylang die Schwere.
-
margit
-
Mixine
-
Mixine
ist gut ... ich habe schon eine quelle für trockene blaue lotusblüten gefunden also kann ich sie zumindest destillierenHeike hat geschrieben:Regina hat mir das ätherische Öl geschickt, aus mehreren Blütenfarben … wie heißen sie noch gleich? Lotus rosé und Lotus blau und Lotus weiß? Ein wundervoller tiefer Duft.Mixine hat geschrieben:wo habt ihr die lotusblüte schon wieder her ...
... leider (?) werden die blauen lotusblüten auch geraucht also bin ich teilweise auf scurilen seiten gelandet
-
Mariönsche
-
Mixine
-
sony
Scurilen Seiten ?Mixine hat geschrieben: ... leider (?) werden die blauen lotusblüten auch geraucht also bin ich teilweise auf scurilen seiten gelandet... eigentlich wollte ich sie zusammen mit klatschmohn zu einer botoxänlichen wirkung auf mein gesicht zaubern ... bis ich festgestellt habe dass ich die samen des blauen lotus benötige ... neee ... ich muss weg ... bin hier grad völlig am thema vorbei gelatscht ... wass wollte ich eigentlich?
![]()
-
Mixine
isch bring mein lieblingsprosecco am samstag mitHeike hat geschrieben:PROSECCO!Mixine hat geschrieben:hör auf... sonst werden wir hier rausgeworfen ... ich bin ja schon völlig OT ...
![]()
![]()
![]()
-
Mariönsche
Jasony hat geschrieben: Scurilen Seiten ?Wen wunderts, wer blauen Lotus mit Klatschmohn vereinigen will..wie wäre es mit noch ein bisschen Hanf dazu...
-
Mixine
-
Mixine
also das hat mich auch gewundert ... vielleicht will er sie selber destillieren??? ... und hat im keller eine eigene leonardo? ... Mariönsche ich, du, mein prosecco und den bier müssen hier raus!!!Mariönsche hat geschrieben: Ja...und die Feigenblätter möchte Mr. Mixing eigentlich für etwas anderes behalten...das die Feigen angeblich nicht reif werden, wenn die Blätter fehlen, ist nur eine Ausrede
!
