SchatzFilipendula hat geschrieben: ↑Dienstag, 21. Mai 2019, 10:43Hab mir gerade ein digitales pH-Meter gekauft.
Creme mit Imwitor instabil - Ursachen das Rührwerk?
Moderator: Helga
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24537
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35031
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Zumindest der Typ, den ich habe … möglicherweise gibt es andere (erschwingliche), die auch in einer Emulsion zuverlässige Ergebnisse anzeigen?
Ich messe mittlerweile meine Hydrolate mit meinem Teil, so ist es sinnvoll eingesetzt.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Filipendula
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 337
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
- 7
- Wohnort: Rheinland
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man die Emulsion vor der Messung 1:10 mit destilliertem Wasser verdünnen soll, bevor man misst. Wenn ich nur wüsste wo (Skinchakra??). Mal sehen, ob ich das wiederfinde. Was passiert denn, wenn ich trotzdem mit dem pH-Meter messe? Und wie machen das die "Professionellen"?
Sonst ist eine Großbestellung Rollen fällig.
Liebe Grüße, Filipendula
- Filipendula
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 337
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
- 7
- Wohnort: Rheinland
gefunden! ... etwa in der Mitte
"2- Usually, the product (or the raw material) is diluted in distilled water. For raw matrial, you can find the dilution in COA (certificate of analysis) or SDS (safety data sheet). Very often, it is a 10% dilution. In some cases it might be 5% and for some exceptional cases like hydrosols, the pH is measured directly.
When you are measuring the pH of your cosmetic products such as creams, lotions and shampoos, you need to dilute the product in distilled water (1:10 dilution), blend the mixture well and then measure the pH. We recommed that you make it your habit to always make a 10% dilution even when you want to measure the pH of a product such as a tonic or micellar water.
Dipping your elecrode or your pH indicator paper directly to the undiluted product does not only provide you with inexact results, it can even damage your electrode."
Liebe Grüße, Filipendula
- Lila Blume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Es verfälscht Dein Messergebnis, z. B. die Creme mit pH 8 und Wasser pH 5, wenn Du diese vermischt kommt ganz anderes Ergebnis, ist aber nur meine Meinung.Filipendula hat geschrieben: ↑Dienstag, 21. Mai 2019, 21:20Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man die Emulsion vor der Messung 1:10 mit destilliertem Wasser verdünnen soll, bevor man misst.
Ich würde erstmal versuchen nur die Creme/Lotion zu messen, vielleicht klappt es.
Liebe Grüße
Eva
Eva
Vielleicht magst du dir nochmal diesen Link von Sinkchakra anschauen. Sie erklären dort recht anschaulich, ab welcher Verdünnung der pH- Wert abweicht. Klar ist das nicht die ideale Lösung aber die Alternative wären teure pH-Sonden, die für Emulsionen ausgelegt sind.Lila Blume hat geschrieben: ↑Dienstag, 21. Mai 2019, 23:38Es verfälscht Dein Messergebnis, z. B. die Creme mit pH 8 und Wasser pH 5, wenn Du diese vermischt kommt ganz anderes Ergebnis, ist aber nur meine Meinung.
- Mela
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 640
- Registriert: Dienstag, 11. März 2008, 14:16
- 17
- Wohnort: Graz Umgebung
Das ist das Testo 206 Gerät; das habe ich zuhause und verwende es auch immer. Ich habe damit ich weiß nicht wie oft die Werte mit den ph Messstreifen verglichen. Da die Ergebnisse übereingestimmt haben, verwende ich fast nur mehr den Testo. Vielleicht kann ich hier bei den Tests ph-Werte liefern
Liebe Grüße von Mela
- Filipendula
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 337
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
- 7
- Wohnort: Rheinland
Danke Red Poppy, ein sehr nützlicher Link. Gerade gelesen. Es zeigt sich, dass eine 1:10 Verdünnung annähernd den gleichen pH-Wert wie die unverdünnte Emulsion hat. Bei weiterer Lektüre wird klar, dass die Verdünnung sogar nötig ist, um die Viskosität der Emulsion hinreichend zu reduzieren. Erst dann wird es nämlich möglich, dass die für die korrekte pH-Messung erforderlichen Ionen gut fließen können. Ergo: Ich kann also mein neues, "normales" digitales pH-Meter für meine Emulsionen nutzen, wenn ich die 10%ige Verdünnung messe. Einschränkungen gibt es dann logischerweise nur, wenn die Original-Emulsion wirklich sehr viskos ist, d.h. wenn selbst eine 10%ige Verdünnung immer noch zu "dick" wäre. Aber meine Emulsionen sind, wie die von den meisten hier, sowieso eher dünnflüssig (niedrig viskos).
Du hast meinen Tag gerettet!
Liebe Grüße, Filipendula
- Lila Blume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
So habe ichRedPoppy hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. Mai 2019, 06:48Vielleicht magst du dir nochmal diesen Link von Sinkchakra anschauen. Sie erklären dort recht anschaulich, ab welcher Verdünnung der pH- Wert abweicht. Klar ist das nicht die ideale Lösung aber die Alternative wären teure pH-Sonden, die für Emulsionen ausgelegt sind.
manchmal glaube nur was ich auch sehe
mit 0,1 kann frau noch leben.
Liebe Grüße
Eva
Eva
Hallo,
ich bin bei der Suche nach Infos über Imwitor auf diesen Thread gestoßen und verfolge ihn nun sehr gespannt. Diese Testreihe ist eine tolle Idee, ich bin schon sehr gespannt, was dabei heraus kommt. Herzlichen Dank an alle, die so viel Zeit und Engagement in die Versuche investieren und ihre Erkenntnisse dann mit allen teilen!
Ich habe heute auch ein Fluid mit Imwitor / Phospholipon 80 H gerührt, allerdings passt es leider nicht ganz in die Testreihe. Da ich Imwitor heute zum ersten Mal verarbeitet habe, wollte ich zuerst herausfinden, ob mir der Emulgator überhaupt gefällt, bevor ich größere Mengen damit rühre. Außerdem habe ich nicht alle Rohstoffe zu Hause, die für die Testreihe notwendig wären. Vielleicht könnt ihr mit meinem Rezept und meinem Ergebnis aber trotzdem etwas anfangen.
Gesichtsfluid
11,0 % Arganöl
2,0 % Jojobaöl
2,0 % Squalan
2,0 % Sheabutter
2,0 % Imwitor 375
1,0 % Phospholipon 80 H
70,8 % Wasser
0,5 % Dermosoft GMCY
2,0 % Glycerin
0,2 % Xanthan
2,0 % Natriumlaktat
1,0 % D-Panthenol
3,5 % Dermosoft 1388 eco
q.s. Milchsäure
Verarbeitung: bei ca. 75*C Fettphase portionsweise in Wasserphase gerührt, dann 2 Min mit dem Kai Blendia emulgiert, zum Schluss pH 5,0 eingestellt und noch einmal kurz mit dem Blendia nachemulgiert
Ergebnis: Während der Verarbeitung blieb die Emulsion stabil, auch bei der Zugabe von Natriumlaktat und 1388 eco konnte ich keine starke Veränderung feststellen. Die Konsistenz war allerdings bereits kurz nach der Fertigstellung eher wässrig mit weißen Schlieren und nach wenigen Stunden hat die Emulsion begonnen sich zu trennen, es bildet sich eine dünne Schicht Öl an der Oberfläche.
Was mich außerdem stört ist, dass sich dieses Fluid vor allem auf den Händen klebrig anfühlt, wisst ihr vielleicht woran das liegen könnte? Im Gesicht liegt mir die Emulsion zu stark auf, es fühlt sich ein bisschen zu fett und einhüllend an. Vielleicht muss ich für meine Mischhaut auch einfach die Fettphase reduzieren und die Butter streichen. Für welchen Hauttyp verwendet ihr Imwitor / Phospholipon 80H? Ist diese Kombination eurer Meinung nach für Mischhaut geeignet?
Ich weiß nicht, ob mein Bericht euch weiterhilft, aber schaden kann es ja nicht, ihn zu posten.
Liebe Grüße,
Tatjana
ich bin bei der Suche nach Infos über Imwitor auf diesen Thread gestoßen und verfolge ihn nun sehr gespannt. Diese Testreihe ist eine tolle Idee, ich bin schon sehr gespannt, was dabei heraus kommt. Herzlichen Dank an alle, die so viel Zeit und Engagement in die Versuche investieren und ihre Erkenntnisse dann mit allen teilen!
Ich habe heute auch ein Fluid mit Imwitor / Phospholipon 80 H gerührt, allerdings passt es leider nicht ganz in die Testreihe. Da ich Imwitor heute zum ersten Mal verarbeitet habe, wollte ich zuerst herausfinden, ob mir der Emulgator überhaupt gefällt, bevor ich größere Mengen damit rühre. Außerdem habe ich nicht alle Rohstoffe zu Hause, die für die Testreihe notwendig wären. Vielleicht könnt ihr mit meinem Rezept und meinem Ergebnis aber trotzdem etwas anfangen.
Gesichtsfluid
11,0 % Arganöl
2,0 % Jojobaöl
2,0 % Squalan
2,0 % Sheabutter
2,0 % Imwitor 375
1,0 % Phospholipon 80 H
70,8 % Wasser
0,5 % Dermosoft GMCY
2,0 % Glycerin
0,2 % Xanthan
2,0 % Natriumlaktat
1,0 % D-Panthenol
3,5 % Dermosoft 1388 eco
q.s. Milchsäure
Verarbeitung: bei ca. 75*C Fettphase portionsweise in Wasserphase gerührt, dann 2 Min mit dem Kai Blendia emulgiert, zum Schluss pH 5,0 eingestellt und noch einmal kurz mit dem Blendia nachemulgiert
Ergebnis: Während der Verarbeitung blieb die Emulsion stabil, auch bei der Zugabe von Natriumlaktat und 1388 eco konnte ich keine starke Veränderung feststellen. Die Konsistenz war allerdings bereits kurz nach der Fertigstellung eher wässrig mit weißen Schlieren und nach wenigen Stunden hat die Emulsion begonnen sich zu trennen, es bildet sich eine dünne Schicht Öl an der Oberfläche.
Was mich außerdem stört ist, dass sich dieses Fluid vor allem auf den Händen klebrig anfühlt, wisst ihr vielleicht woran das liegen könnte? Im Gesicht liegt mir die Emulsion zu stark auf, es fühlt sich ein bisschen zu fett und einhüllend an. Vielleicht muss ich für meine Mischhaut auch einfach die Fettphase reduzieren und die Butter streichen. Für welchen Hauttyp verwendet ihr Imwitor / Phospholipon 80H? Ist diese Kombination eurer Meinung nach für Mischhaut geeignet?
Ich weiß nicht, ob mein Bericht euch weiterhilft, aber schaden kann es ja nicht, ihn zu posten.
Liebe Grüße,
Tatjana
Liebe Grüße
Tatjana
Tatjana
- Filipendula
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 337
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
- 7
- Wohnort: Rheinland
Hallo Tatjana,
das ist doch eine gute Formulierung schon an sich, aber speziell auch um die Haptik von Imwitor zu testen. Ich habe die Gelegenheit gestern gleich zum Anlass genommen, das Hautgefühl von Imwitor in mehr oder weniger Reinform zu testen und komme zum gleichen Empfinden wie bei Dir. Bei meiner eher trockenen, fettarmen Haut liegt Imwitor zunächst deutlich auf, aber mit einem satt-feuchten Hautgefühl. Nach etwa einer Stunde ist das Einhüllende weitgehend verschwunden und es bleibt ein weiches, gut mit Feuchtigkeit versorgtes Gefühl, das lange anhält.
Bei Dir kommt nun noch Phospholipon und Sheabutter dazu. Das dürfte noch einmal stärker einhüllen. Ob das deiner Mischhaut gefällt, ist eine sehr persönliche Sache, die du selbst austesten müsstest. Vielleicht bekommt dir Bellis' Imwitor-Basis bei einer Fettphase von vielleicht 15-17% Fettphase besser. Auch Bergamuls sollte der Haptik guttun, das werden wir hier später noch austesten. Du könntest für das bessere Einziehen auch noch ein wenig Lipodermin hinzunehmen. Nur so als Ideen.....
das ist doch eine gute Formulierung schon an sich, aber speziell auch um die Haptik von Imwitor zu testen. Ich habe die Gelegenheit gestern gleich zum Anlass genommen, das Hautgefühl von Imwitor in mehr oder weniger Reinform zu testen und komme zum gleichen Empfinden wie bei Dir. Bei meiner eher trockenen, fettarmen Haut liegt Imwitor zunächst deutlich auf, aber mit einem satt-feuchten Hautgefühl. Nach etwa einer Stunde ist das Einhüllende weitgehend verschwunden und es bleibt ein weiches, gut mit Feuchtigkeit versorgtes Gefühl, das lange anhält.
Bei Dir kommt nun noch Phospholipon und Sheabutter dazu. Das dürfte noch einmal stärker einhüllen. Ob das deiner Mischhaut gefällt, ist eine sehr persönliche Sache, die du selbst austesten müsstest. Vielleicht bekommt dir Bellis' Imwitor-Basis bei einer Fettphase von vielleicht 15-17% Fettphase besser. Auch Bergamuls sollte der Haptik guttun, das werden wir hier später noch austesten. Du könntest für das bessere Einziehen auch noch ein wenig Lipodermin hinzunehmen. Nur so als Ideen.....
Liebe Grüße, Filipendula
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24537
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Filipendula, sollten wir den Test nicht abtrennen, bzw. was ihn betrifft? Du könntest einen neuen Thread aufmachen und ichverschiebe dann die betreffenden Beiträge
dorthin.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Filipendula
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 337
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
- 7
- Wohnort: Rheinland
Hallo Helga,
ja, macht Sinn. Danke für den Vorschlag. Neuer Thread, den ich gleich eröffne: "Imwitor - (Un)verträglichkeiten und Verarbeitung"
ja, macht Sinn. Danke für den Vorschlag. Neuer Thread, den ich gleich eröffne: "Imwitor - (Un)verträglichkeiten und Verarbeitung"
Liebe Grüße, Filipendula
Hallo Filipendula,
herzlichen Dank für deine Antwort und deine Tips!
LG Tatjana
herzlichen Dank für deine Antwort und deine Tips!
LG Tatjana
Liebe Grüße
Tatjana
Tatjana
-
Korsin
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2398
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 7
- Wohnort: Berlin
Das ist wirklich alles nicht mehr zu verstehen....
Ich lese sehr aufmerksam mit und kann jetzt absolut keine Fehlerquelle mehr entdecken.
Echt keine Ahnung mehr....
Ich lese sehr aufmerksam mit und kann jetzt absolut keine Fehlerquelle mehr entdecken.
Echt keine Ahnung mehr....
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
Herzliche Grüße von Almut.
"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise
"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise
- Lila Blume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Ich habe mir nach sehr lange Zeit wieder Imwitor gekauft und eine Lotion FP 20.2% mit Imwitor-PHP-Basis gerührt, allerdings mit Bergamuls da ich diesen sehr mag(PHP-0,84% / Imw.-1,68% / und Berg. 0,5%) One-Pot-Verfahren. Schon beim Rühren hat sich die Lotion immer wieder getrennt, geplant 0,3% Solagum, habe dann noch 0,2% Solagum und 0,2 Cosphaderm dazu, es setzt sich trotzdem Öl oben auf, nutzen kann ich die aber. Volle 10% Wirkstoffe und pH auf 5,86 eingestellt.
Heute habe nochmal FP 19,8% aber andere Verarbeitung und diesmal keine Basis, 0,8% PHP 20 Min. quellen lassen, dazu 1,6% Imwitor mit IKA Hochtourig bis kalt gerührt und stehen gelassen, dann extra 0,6% Bergamuls mit ÖL und als es noch warm war Cosphaderm 0,4% dazu, kalt gerührt, beides gemischt, Glycerin 3% und vorher in Wasser 2% Nicotinamd dazu.
Es ist eine sehr schöne leichte Creme geworden, pH nach der Herstellung 5,57 ohne einstellen, bin gespannt wie sie morgen wird.
Ich dachte es liegt an sauren pH aber anscheinend doch nicht, hm, weiß jetzt selbst nicht mehr.
Heute habe nochmal FP 19,8% aber andere Verarbeitung und diesmal keine Basis, 0,8% PHP 20 Min. quellen lassen, dazu 1,6% Imwitor mit IKA Hochtourig bis kalt gerührt und stehen gelassen, dann extra 0,6% Bergamuls mit ÖL und als es noch warm war Cosphaderm 0,4% dazu, kalt gerührt, beides gemischt, Glycerin 3% und vorher in Wasser 2% Nicotinamd dazu.
Es ist eine sehr schöne leichte Creme geworden, pH nach der Herstellung 5,57 ohne einstellen, bin gespannt wie sie morgen wird.
Ich dachte es liegt an sauren pH aber anscheinend doch nicht, hm, weiß jetzt selbst nicht mehr.
Liebe Grüße
Eva
Eva
- Lila Blume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Es ist kein Test wie Eure aber vielleicht interessiert es trotzdem jemanden, pH heute ist auf 5,46 gesunken die Creme aber immer noch Stabil, das einzige was ich gestern vergessen habe ist die Bläschen raus zu rühren, lasse also jetzt für ca. 1 Stunde mit 30 U/Min. mal gucken.
Ach ja, hätte fast vergessen in meinem Konservierer ist Glyceryl Caprylate GMCY enthalten.
Ach ja, hätte fast vergessen in meinem Konservierer ist Glyceryl Caprylate GMCY enthalten.
Liebe Grüße
Eva
Eva
-
Korsin
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2398
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 7
- Wohnort: Berlin
Hallo Eva,
welchen Konservierer hast du verwendet? Es würde mich insofern interessieren, weil ich den Glyceryl Caprylate GMCY immer noch nicht so ganz frei sprechen würde...
Meine stabilen cremes waren alle mit Rokonsal, obwohl ich sonst immer auf das GMCY/1388 system setze.
welchen Konservierer hast du verwendet? Es würde mich insofern interessieren, weil ich den Glyceryl Caprylate GMCY immer noch nicht so ganz frei sprechen würde...
Meine stabilen cremes waren alle mit Rokonsal, obwohl ich sonst immer auf das GMCY/1388 system setze.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
- Filipendula
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 337
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
- 7
- Wohnort: Rheinland
Hallo Korsin und Eva,
Info vom Hersteller: empfindlich gegen Levulinate, Anissäure und Glyceryl Caprylat, max. 0,5%. Das schließt Konservierer wie z.B. GMCY, 1388 eco, Verstatil BL, Verstatil TBG,... aus.
Liebe Grüße, Filipendula
- Rautgundis
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Liebe Filipendula,Filipendula hat geschrieben: ↑Dienstag, 4. Juni 2019, 12:21Info vom Hersteller: empfindlich gegen Levulinate, Anissäure und Glyceryl Caprylat, max. 0,5%. Das schließt Konservierer wie z.B. GMCY, 1388 eco, Verstatil BL, Verstatil TBG,... aus.
wäre dann diese Konservierer-Kombi möglich?
Es grüßt herzlichst Heike
-
Korsin
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2398
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 7
- Wohnort: Berlin
Na supi! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
. DAS ist mir bisher völlig entgangen
. Es erklärt zumindest, warum meine fluids so schön geblieben sind. GMCY hatte ich wenn, dann nun max. 0,5% drin, Sepilift hat wahrscheinlich ziemlich stabilisiert, Elektrolyte waren ausgelagert ins Gesichtswasser und konserviert mit Rokonsal.
Was immer noch nicht bedeutet, dass auch der nächste Versuch noch so gut klappt....
Was immer noch nicht bedeutet, dass auch der nächste Versuch noch so gut klappt....
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
- Filipendula
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 337
- Registriert: Freitag, 3. November 2017, 18:43
- 7
- Wohnort: Rheinland
Liebe Heike,Rautgundis hat geschrieben: ↑Dienstag, 4. Juni 2019, 13:29Liebe Filipendula,Filipendula hat geschrieben: ↑Dienstag, 4. Juni 2019, 12:21Info vom Hersteller: empfindlich gegen Levulinate, Anissäure und Glyceryl Caprylat, max. 0,5%. Das schließt Konservierer wie z.B. GMCY, 1388 eco, Verstatil BL, Verstatil TBG,... aus.![]()
wäre dann diese Konservierer-Kombi möglich?
müsste eigentlich klappen. Ich bin keine Konservierer-Expertin, aber bei Korsin scheint es zu funktionieren (danke übrigens für die Info, Korsin
Liebe Grüße, Filipendula
- Rautgundis
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1809
- Registriert: Sonntag, 8. Januar 2017, 12:42
- 8
Es grüßt herzlichst Heike
-
Korsin
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 2398
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 7
- Wohnort: Berlin
Liebe filipendula,
Geduld hab ich in Säcken und Tüten und bin ja sowas von dankbar
, dass ihr so heldinnenhaft und ordentlich versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Emu Basis von bellis ist für mich bisher die beste Pflege fürs Gesicht, und ich möchte einfach wissen, was da passiert.
Es ist so undurchschaubar....
Geduld hab ich in Säcken und Tüten und bin ja sowas von dankbar
Die Emu Basis von bellis ist für mich bisher die beste Pflege fürs Gesicht, und ich möchte einfach wissen, was da passiert.
Es ist so undurchschaubar....
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
- Lila Blume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo liebe Korsin,Korsin hat geschrieben: ↑Dienstag, 4. Juni 2019, 00:01Hallo Eva,
welchen Konservierer hast du verwendet? Es würde mich insofern interessieren, weil ich den Glyceryl Caprylate GMCY immer noch nicht so ganz frei sprechen würde...
Meine stabilen cremes waren alle mit Rokonsal, obwohl ich sonst immer auf das GMCY/1388 system setze.
ich habe mit Cosphaderm® MultiMEG konserviert.
Liebe Grüße
Eva
Eva

