

Moderator: Birgit Rita
Mein Kraut habe ich kalt gestellt, ja. Möglicherweise eher zu früh als die Fermentation noch nicht so richtig abgeschlossen war? Könnte es auch deshalb kippen?
Interessante Frage, du meinst, wenn noch nicht genug Milchsäurebakterien gebildet wurden, konnten sich die "Fäulnisbakterien" bei Kälte schneller durchsetzen?
Die Milchsäurebakterien die wir zum Fermentieren nutzen schränken bei Temperaturen unter 20 Grad ihre Tätigkeit stark ein. Deshalb sollte man immer darauf achten, dass die Milchsäurefermentation abgeschlossen ist bevor man die Gläser kalt stellt. Bei größerem Gemüse sieht man diesen Zeitpunkt gut von außen, wenn das Ferment Wasser wieder klar wird. Bei Kraut etc ist es natürlich schwieriger zu erkennen.
Dann spende ich dir jetzt ein wenig Trost; Manjusha.
Manjusha, mein erster Gedanke war die Mango. Könnte da etwas dran gewesen sein (z.B. Schwefel), was die Milchsäuregärung stört? Bei der Herstellung von Hefewasser nimmt man auch Trockenfrüchte als Ausgangsmaterial. Ist es möglicherweise der Fruchtzucker der Mango, der Hefen ausbildet und damit das Bakteriengleichgewicht stört? Nur so eine Vermutung ....
Mmhmm, danke! Hab sie jetzt angesetzt. Da ich total auf die Salzzitronen stehe, bin ich mir sicher, dass ich auch auf den Knobi abfahren werde! Ich hoffe nur, dass mein Mann ihn auch mag.
Hallo liebe Helga,Helga hat geschrieben: ↑Dienstag, 29. Oktober 2019, 01:29Heute habe ich eine Enttäuschung erlebt, war im türkischen Supermarkt und stand vor einer langen Reihe mit Gläsern voll mit diversem Gemüse und auf den Etiketten stand überall "... eingelegt in Salzlake". Also nahm ich ein Glas mit Kraut und aß davon einiges zu Hause, war gut und mild. Dann sah ich mir die Rückseite mal näher an und da stand zwar Salz angeführt mit 3,5g auf 100ml aber auch Essig. Das hat mich dann doch sehr enttäuscht
......
Hallo JürgenJürgen hat geschrieben: Worin lag deine große Enttäuschung? Vielleicht darin, dass das wohl kein Naturessig ist?
... (Rezept von hier).
Ich habe so ein Probeglas schon ein paar Wochen und noch immer nicht getestet, durch lesen hier ist mir zudem aufgefallen,
Herrlich!
Schöne Geschichte
Das kommt mir so bekannt vorbibib hat geschrieben:.. irgendwie hab ich mich dann so dran sattgegessen, dass das zweite Glas letztes Jahr ewig herumgestanden ist.
netter NachbarManjusha hat geschrieben: ↑Sonntag, 19. Februar 2023, 00:00Ich weiß jetzt auch seit kurzem, dass sich das Fermentierte gut lange hält, was ich so nicht gedacht hätte.
Aaaalso, mein Nachbar bekommt immer mal wieder etwas ab und ist total begeistert, so dermaßen begeistert, dass er jetzt ein Glas Sauerkraut knapp 2 Jahre (!!! ) im Kühlschrank hatte....