Bienenwachs reinigen

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Gerti
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag, 14. Mai 2024, 19:55

Bienenwachs reinigen

Ungelesener Beitrag von Gerti »

Ich habe einen neuen Honigdealer. Ein lieber, alter Mann der auch gerne plaudert. Als ich gesehen habe dass er Bienenwachs hat, habe ich natürlich gleich etwas mitgenommen. Zu Hause habe ich dann gesehen dass es nicht ganz so sauber ist.
Wie kann ich das am besten reinigen? Irgendwie filtern, aber wie?

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5434
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
11
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Gerti,

eine sehr interessante Frage. Da schließe ich mich mit dem Lesen mal an, denn eine Antwort kann ich leider nicht geben.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6293
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
12
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Im Backofen schmelzen und filtern. Ist schon länger her. Ich habe es so aufgebaut.
Auffangbehälter darauf ein Metalsieb, Wachs in das Sieb.
... dann in Ruhe schmelzen und durchlaufen lassen.
Ich kann mich nicht erinnern ob ich den Vorgang mit Filterpapier wiederholt habe oder das unnötig fand.
Ich habe mein Wachs für Bienenwachs Tücher weiter verarbeitet.
Habe es mit Raps und Harz nochmal geschmolzen und zu einer Platte gegossen und in Stücke gebrochen
17167040184162582712768086095171.jpg
Riecht immer noch nach Honig, ist ein paar Jahre alt (nutze es nicht kosmetisch)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2123
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
12
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Du kannst es durch einen Strumpf (Feinstrumpfhose) filtern.
Liebe Grüße
Bine

Gerti
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag, 14. Mai 2024, 19:55

Ungelesener Beitrag von Gerti »

Danke für eure Antworten. Bei einem Metallsieb glaub ich halt nicht dass alles gefiltert wird. Bei einem Filterpapier kann ich mir nicht vorstellen dass es durchgeht. Die Idee mit der Feinstrumpfhose gefällt mir aber gut. Überhaupt da man sie nachher wegschmeißen kann. Ich glaube eine Patzerei wird's so oder so

Gerti
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag, 14. Mai 2024, 19:55

Ungelesener Beitrag von Gerti »

Birgit Rita,
Das Bild kann ich leider nicht sehen 🤷‍♀️

Baerenfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 136
Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
2
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Baerenfrau »

Das mit der Feinstrumpfhose funktioniert sehr gut. Ja, das ist leider ein ziemliche Patzerei, weil das Bienenwachs schnell abkühlt und sich überall anlegt. Deswegen ist ein Filter, den man anschließend entsorgen kann, ein großer Vorteil.
Ich hab es einmal gemacht, das hat mir gereicht.

Gerti
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag, 14. Mai 2024, 19:55

Ungelesener Beitrag von Gerti »

Ich werde es auf jeden Fall morgen probieren

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6293
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
12
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Baerenfrau hat geschrieben:
Sonntag, 26. Mai 2024, 22:38
Das mit der Feinstrumpfhose funktioniert sehr gut. Ja, das ist leider ein ziemliche Patzerei, weil das Bienenwachs schnell abkühlt und sich überall anlegt. Deswegen ist ein Filter, den man anschließend entsorgen kann, ein großer Vorteil.
Ich hab es einmal gemacht, das hat mir gereicht.
Im Backofen bleibt der Wachs flüssig.
Auch das Geschirr lässt sich im Backofen vorreinigen. Alles umgedreht auf eine Zeitung oder Pappe stellen. Reste auf dem Herd auskochen, Wachs Reste schwimmen im erkalteten Zustand auf dem Wasser.

Die Idee mit der Strumpfhose gefällt mir auch.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

pfeifferische
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 372
Registriert: Montag, 6. Dezember 2021, 16:41
2
Wohnort: Salzburg

Ungelesener Beitrag von pfeifferische »

Die Feinstrumpfhose über das Gefäß spannen (also nicht zu straff, aber eben auch nicht locker in das Gefäß hängen) hat bei mir super funktioniert. Ich musste mehrmals filtern, und hab am Schluss nach dem Aushärten den immer noch vorhandenen Bodensatz abgekratzt.
Herzlich,
Iris
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Den Mutigen gehört die Welt!

Gerti
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag, 14. Mai 2024, 19:55

Ungelesener Beitrag von Gerti »

Gestern hab ich es endlich gemacht. Das schmelzen im Backrohr ging sehr gut, hat allerdings lang gedauert. Anschließend hab ich das Wachs auf 2 Backbleche mit Backpapier ausgeleert. Ich wollte es so dünn wie möglich haben.
Es hat sich ausgezahlt da das Wachs jetzt wirklich schön ist. Aber die Putzaktion anschließend brauch ich nicht mehr. Sollte ich es je wieder machen, würde ich eine Aluschale nehmen die ich nachher entsorgen kann.

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2123
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
12
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Nimm nächstes Mal ein altes (Marmeladen)Glas und schmelze im Wasserbad, das geht schnell und Du kannst das Glas für ein nächstes Mal wiederverwenden oder entsorgen. Eine leere Konservendose tuts sonst auch.
Liebe Grüße
Bine

Gerti
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 22
Registriert: Dienstag, 14. Mai 2024, 19:55

Ungelesener Beitrag von Gerti »

Noch besser 👍

Antworten