Rückfettender Handwaschbar

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Anoushka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 01:54
6

Rückfettender Handwaschbar

Ungelesener Beitrag von Anoushka »

Hallo,

eine Freundin hätte gerne einen rückfettenden Handwaschbar bzw. ein Rühr-Rezept dafür.

Ich habe mich also ans Entwickeln gemacht.... Mein Gedankengang dazu war: Die Lipide, die in meinem Handwaschbar-Rezept drin sind (Kokosöl & Kakaobutter) durch Lipide ersetzen, die der Haut soviel wie irgend möglich an Pflege geben bzw. so stark wie möglich rückfettend wirken.

Ich bin dann bei Olivenöl, Lanolin, Sheabutter & Kakaobutter gelandet. Kakaobutter brauche ich ja sowieso zum Härten des Bars.
Bgzl. des Handwasch-Ergebnisses sind wir beide schon recht zufrieden- außer dass er noch etwas zu weich ist. Da muss ich die härtenden Anteile noch etwas fein justieren. Das Rezept (50g):
22,1g (44,2%) SCI
4,35g (8,7%) Olivenöl
3,05g (6,1%) Lanolin
9g (18%) Sheabutter
10g (20%) Kakaobutter
1,5g (3%) Roggenmehl

Aber nun meine Frage:
Gibt es (palmölfreie!) Rohstoffe, die noch pflegender / rückfettender sind als die oben genannten? Und natürlich für einen Handwaschbar geeignet?
Würdet Ihr für dieses Ziel die Anteile der Rohstoffe in diesem Rezept ändern? Oder Rohstoffe durch andere ersetzen?
...Um eine noch stärkere Rückfettung (bei trotzdem vorhandenem Schaum & Reinigungsleistung) zu erreichen?

Danke Euch!
Und liebe Neujahrsgrüße, Anoushka

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe Anoushka,
die Idee an sich finde ich hervorragend, vor allem, da sci ein wirklich sehr mildes tensid ist, das ich persönlich seit langem für die Haarpflege bevorzuge.
Allerdings bin ich über das Roggen Mehl gestolpert. Ich hätte Sorge, dass das dann irgendwie gammelt in dem Bar. Ich verstehe deine Denke dabei, es gibt ja auch Roggen Wäsche für die Haare, sehr sanft, keine Frage, aber so ein Bar liegt über Wochen in feuchter Umgebung. Also entweder konservieren oder durch z.b. Tonerde ersetzen.
Alle anderen Zutaten klingen sehr gut.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Milchpulver (Ziegen- oder Schafmilch) könnte vielleicht auch gehen statt Roggenmehl. Nehme ich für meine Duschbars (gibt’s hier auch einen Thread dazu).
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Oder etwas Glycerin?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Anoushka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 01:54
6

Ungelesener Beitrag von Anoushka »

Hallo,

auf das Roggenmehl bin ich gekommen, da ja in vielen Shampoo- & Duschbars Stärke angegeben ist. Ich googelte, wozu denn die Stärke gut sei, und es kam eigentlich immer nur "ist ein Filler, sonst nichts". Das fand ich doof und erinnerte mich- genau wie Korsin schon erwähnte- an das Haare waschen nur mit Roggenmehl + Wasser.
Und dachte, was gut ist für die Haare ist vielleicht auch gut für die Haut. Gedacht, getan. Allerdings gefiel mir dann die Farbe von dem Bar nicht so gut: Je mehr Roggenmehl desto gräulicher-bräunlicher. Also googelte ich nach weiteren (farblich v.a. eher weißeren) Mehlen für die Hautpflege- leider absolut erfolglos. Da ich noch Weizenmehl daheim hatte, machte ich also einen Test mit Weizenmehl+Wasser & Roggenmehl+Wasser (auftragen, nach 5 Minuten wieder abwaschen, abtrocknen) an meinen zu Trockenheit tendierenden vorderen Waden- beide gleichmäßig trocken. Und tatsächlich: Mit Weizenmehl war die eine Wade noch etwas trockener als vorher. Mit Roggenmehl war die andere Wade etwas weniger trocken. Also blieb ich beim Roggenmehl. Ich hab auch das Gefühl, dass ein Bar mit zumindest etwas Roggenmehl etwas mehr schäumt als ganz ohne.

Milchpulver ist bestimmt ne tolle Idee! Hatte auch schon dran gedacht, aber da ich damit überhaupt keine Erfahrung hab und auch nicht vorrätig, hab ichs erstmal gelassen. Aber nun werd ichs definitiv bestellen :-) Macht es irgendeinen Unterschied, ob Schaf oder Ziege??

Glycerin? Hmmm, das ist doch aber eher für die Feuchtigkeitsspendung zuständig, oder?
Mein Gedankengang bzgl. des rückfettenden Handwaschbars ist (etwas platt ausgedrückt): Das Tensid entfernt Fett, also soll der Haut vermehrt Fett zugeführt werden.
Oder lieg ich falsch und Glycerin wäre toll dafür?

LG Anoushka

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Schaf oder Ziege dürfte egal sein - ich meine allerdings mal gelesen zu haben, dass Ziegenmilchpulver auch nach Ziege riecht. Ich verwende Schafmilchpulver von Manske, das ist geruchsneutral.
Glycerin hatte ich mal in einem Duschbar - der ist gefühlt deutlich langsamer ausgehärtet als die ohne Glycerin.
Viele Grüße, Coco

Anoushka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 01:54
6

Ungelesener Beitrag von Anoushka »

Dann nehme ich dat Schaf :-) :shopping2:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Anoushka hat geschrieben:
Dienstag, 1. Januar 2019, 20:28
Mein Gedankengang bzgl. des rückfettenden Handwaschbars ist (etwas platt ausgedrückt): Das Tensid entfernt Fett, also soll der Haut vermehrt Fett zugeführt werden.
Anoushka, das passt nicht so richtig zusammen auch wenn jetzt einige protestieren werden. Fett ab einer gewissen Menge vermindert die Waschleistung wenn ich mich richtig erinnere. Was spricht gegen eine milde Seife und anschließendes eincremen?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Als echte rückfettende Substanz ist Glyceryl Oleate ganz toll. Ich benutze es in meinen Dusch- und Haarbars.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Anoushka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 01:54
6

Ungelesener Beitrag von Anoushka »

Hallo,

@Helga: Ja, das hab ich meiner Freundin auch als erstes gesagt- geht nicht, entweder Reinigung oder Pflege.
Aber dann kam mir der Gedanke, dass ich nicht die Fettmenge erhöhe, sondern die Art des Fettes ändere. Also Kokosöl aus meinem vorherigen Handwaschbar durch andere stark pflegende / rückfettende Lipide ersetze.
Dann habe ich hin- und her probiert, und siehe da: Der Bar ist rückfettender und trotzdem reinigend mit Schaumbildung nach der 2. Wasserzugabe.
Und: Meine Freundin hat mich drum gebeten... ;-) Also ist mein Ehrgeiz geweckt... :heike:

@Korsin: Glyceryl Oleate ist doch aber nicht palmölfrei, oder?

LG Anoushka

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ui... DAS ist tatsächlich mal ne gute Frage.
Also: es ist 'Cosmos' und 'Ecocert' zugelassen, wird aus 'Pflanzenölen' hergestellt, aber aus genau WELCHEN, und ob da im allerletzten Zweifelsfall für streng Gläubige nicht doch eine palmfrucht dabei war, kann ich natürlich nicht sagen. Ich bin in die Tiefen des Netzes gekrochen, mehr konnte ich nicht raus kriegen.
Nur das noch: alle Händler meines Vertrauens führen es. Vielleicht hilft dir die Antwort. :seufz:
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Anoushka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 01:54
6

Ungelesener Beitrag von Anoushka »

Hallo Korsin,

also auf der Liste "Inhaltsstoffe, die Palmöl enthalten können" von www.umweltblick.de steht Glyceryl Oleate mit drauf.
2011 waren es noch 80 Incis auf der Liste, mittlerweile (neuester Stand von 2.2018) sind es über 140. Glyceryl Oleate stand- wenn ich mich recht erinnere auch 2011 schon mit drauf.
Und wenn auf Produkten oder Rohstoffen drauf steht "wird aus 'Pflanzenölen' hergestellt", ist die Wahrscheinlichkeit schon hoch, dass es sich um Palmöl / Palmkernöl / deren Derivate handelt, da es für die Hersteller am günstigsten & in vielerlei Hinsicht interessantesten ist...

Lieben Gruß, Anoushka

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe Anoushka,
du könntest mal im PCA Glyceryl Oleate Thread nach sehen, da stehen ein paar sehr erhellende Antworten zu dem Thema.
Offenbar gibt es ein Palmöl freies Produkt. Es ist dort verlinkt.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Anoushka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 01:54
6

Ungelesener Beitrag von Anoushka »

Hallo Korsin, ich habe mir die beiden Threads durchgelesen- danke :-)
Und hab bei Aliacura bzgl. PCA Glyceryl Oleate nachgelesen. Es ist dort als rückfettender antistatischer Haarkonditionierer beschrieben. Ist es genauso rückfettend wie Glyceryl Oleate?

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Ja, das ist er. Ich komme prima damit zu recht.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Anoushka
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 01:54
6

Ungelesener Beitrag von Anoushka »

Hallo,

so langsam geht die Gartensaison dem Ende hinzu und ich fange an, wieder etwas mehr Zeit für die theoretische Beschäftigung mit der Rührerei zu haben...

den leicht rückfettenden Handwaschbar (50g) hab ich nun letztendlich so gerührt:
22,05g (44,1%) SCI
2,65g (5,3%) Olivenöl
3,1g (6,2%) Lanolin
17,65g (35,3%) Sheabutter
3g (6%) Kakaobutter
1,5g (3%) Schafmilchpulver

Danke für Eure hilfreichen Tips!
LG Anoushka

Antworten