Wärmende Salbe gegen Verspannungen

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Pialina hat geschrieben:
Dienstag, 7. März 2023, 19:12
Es kommt darauf an, welche Konsistenz Rosalila anstrebt- 6% Lamecreme würden mehr Konsistenz bringen.
… und 10 % Arnikatinktur besser in die Emulsionsstruktur einbinden. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Mathew hat geschrieben:
Dienstag, 7. März 2023, 18:23
In meiner Creme sind 5% Lamecreme bei aktuell 40% Öl, jeweils zur Hälfte Johanniskrautöl und Rizinusöl, dazu 0,2% Xanthan. Die Konsistenz geht fast schon in Richtung Fluid.
Hm, dann trau ich mich beim Johanniskrautöl auf jeden Fall höher. Meine Mama hat selbst gesammelt und ausgezogen, sie freut sich dann doppelt über die Creme, wenn da ihr Öl Verwendung findet .... und die Basis ist Olivenöl, das passt ja.

Mathew hat geschrieben:
Dienstag, 7. März 2023, 18:23
Rizinusöl dringt tief in die Haut ein und nimmt dabei die Wirkstoffe mit, so zumindest die Theorie. Ich verwende es aber auch, weil es schmerzlindernd und entzündungshemmend wirkt. Bei mir ist das der Fokus.
Super, danke fürs Erklären. Dann hatte ich das wohl von dir schon mal wo gelesen und das Rizinusöl nicht nur aufm Zettel weil es mal weg muss :yeah:

Schmerzlindernd und entzündungshemmend schadet angesichts der Ursache für die Muskelprobleme sowieso nicht, umso besser
Mathew hat geschrieben:
Dienstag, 7. März 2023, 18:23
Hast du das Rezept vom 05.03. inzwischen gerührt?
Ne, ich wollte ja schon abwarten, was da an Rückmeldung im Forum kommt. Und ich wurde nicht enttäuscht :sunny:

Mathew hat geschrieben:
Dienstag, 7. März 2023, 18:23
Wenn es hauptsächlich um Wärme und Entspannung geht, spielt die Zusammensetzung der ÄÖs eine wichtige Rolle. Wärme bedeutet in diesem Fall eine gewollte Reizung der Haut und damit eine bessere Durchblutung. Da wirst du ggf. probieren müssen. Cajeput und Wintergrün in der Nase wirken für mich nicht entspannend. ;-)
Stimmt, das dürfte vom Duft als Kombi eher nicht so mollig sein.... ich schreib mir immer auf was von der Wirkung her passt, fange mit dem aus meiner Sicht wichtigsten ÄÖ an und lasse dann die Nase alles weitere entscheiden. Ich war ursprünglich eher so auf den mollig warmen Düften (Weihnachtseffekt halt...), aber jetzt aufs Frühjahr hin darf es auch etwas frischer und grüner riechen.
Liebe Grüße

Rosalila

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Heike hat geschrieben:
Dienstag, 7. März 2023, 21:15
Pialina hat geschrieben:
Dienstag, 7. März 2023, 19:12
Es kommt darauf an, welche Konsistenz Rosalila anstrebt- 6% Lamecreme würden mehr Konsistenz bringen.
… und 10 % Arnikatinktur besser in die Emulsionsstruktur einbinden. :ja:
Ich überlege gerade, wie man Konsistenzen so beschreibt... Vermutlich würden erfahrene Rührerinnen es anders ausdrücken als ich jetzt :D

Auf keinen Fall klebrig, gut zu verstreichen, eher aufliegend, damit man eine Weile massieren kann, auf keinen Fall sollte es wutzeln (das kann ich nicht ausstehen) und pünktlich zum Ende des Einmassierens sollte es bitte eingezogen sein, damit die Klamotten nicht so fettig werden. Eierlegende Wollmilchsau halt :D

Ich denke, ich teste mal mit den 6% Lamecreme und reduziere die Buttern zugunsten von mehr Johanniskrautöl
Liebe Grüße

Rosalila

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 958
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Mathew hat geschrieben:
Dienstag, 7. März 2023, 20:41
Ein sehr wirksame Alternative sind Wickel.
Und wie machst Du die? Ich kenne nur kalte Halswickel und Wadenwickel, nur mit Wasser. Wie bringt man die ÄÖs da rein?

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 884
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

monacensia hat geschrieben:
Mittwoch, 8. März 2023, 09:13
Und wie machst Du die? Ich kenne nur kalte Halswickel und Wadenwickel, nur mit Wasser. Wie bringt man die ÄÖs da rein?
Klickst du hier :-)
Herzliche Grüße
Mathew

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 958
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Mathew hat geschrieben:
Mittwoch, 8. März 2023, 12:04
Klickst du hier :-)
Aaah, danke! Hatte ich schon mal gelesen und dann wieder vergessen. :pfeifen:

Rosalila
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 175
Registriert: Samstag, 14. Januar 2023, 18:52
2
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von Rosalila »

Guten Abend in die Runde,

Kurzes Update, ich habe die Creme heute gerührt wie oben angegeben, mit 6% Lamecreme bei 40% Fettphase, aber ich habe die Shea weggelassen und dafür das Johanniskrautöl erhöht und die anderen Öle etwas vereinfacht.
ÄÖ sind Rosmarin, Fichte, Ingwer, Lavendel.

Chili für den Wäremeffekt wie von Dragonspice angegeben mit 2 Tropfen pro 50g. Das war beim ersten Test spürbar, aber nicht brennend.
Die Creme zieht besser weg als ich gedacht hätte, für längeres Einmassieren wäre sicher ein Öl besser, für meinen Zweck bin ich erstmal zufrieden.

Herzlichen Dank für eure Hilfe hier!
:blumenfuerdich:
Liebe Grüße

Rosalila

Antworten