Edith sagt, dass bei DG auf der Website steht, dass es auch zur Zahn- und Zahnfleischpflege verwendet werden darf, demnach sollte sich meine Frage erledigt haben

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!
Moderator: Helga
Leider nicht. Die Info stammt aus dem persönlichen Austausch mit Lamotte, von denen ich vor über einem Jahrzehnt nicht nur ein Muster des Öls , sondern viele Infos erhalten habe. Es ist wohl so, dass SFFÖ durch die Bank hohe Säurewerte aufweist, die bei normalen fetten Ölen schon längst ein Hinweis auf Fettverderb wären – hier eben nicht, und das muss man wissen, bevor man eine chargenbezogene Analyse fehlinterpretiert..
Sollten wir hier deutlichere Erkenntnisse gewinnen, werde ich die Beiträge sammeln und abtrennen.pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. März 2023, 12:24Und eigentlich verdienen diese interessanten Nachforschungen samt photographisch dokumentierten Experimenten einen eigenen Thread, hm?
Habe ich mal gemacht (zwar in Zahnpflege), und das Ganze hatte einen sehr bitteren Geschmack - hat mir überhaupt nicht gefallen - und beim Lippenstift schmecken wir die Inhaltsstoffe ja auch…Ivynati hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. März 2023, 16:09Spricht etwas dagegen, Magnolia Extrakt 98 in der einer Lippenpflege zu verwenden? Ist es giftig?
Edith sagt, dass bei DG auf der Website steht, dass es auch zur Zahn- und Zahnfleischpflege verwendet werden darf, demnach sollte sich meine Frage erledigt haben![]()
Liebe MimiMimi hat geschrieben: ↑Donnerstag, 16. März 2023, 00:04... Wenn ich im Emulgatorenrechner den Montanov auswähle, schlägt er mir (bei 40% Fettphase) 6% davon vor. Bliebe die Emulsion auch stabil, wenn ich den Montanov auf 4% reduziere und zusätzlich je 1% PHP + Lysolecithin verwende? Oder braucht man von diesem Montanov (auch mit Co-Emulgatoren) mind. 5%?
Ich würde darauf verzichten und nicht grad eine Riesenmenge herstellen. So kannst Du anpassen wenn's nicht passen sollte.
Ich kann keine analytischen Daten beisteuern, aber doch noch eine Beobachtung. Es gibt Unterschiede zwischen dem Sanddornfruchtfleisch CO2 Extrakt, den ich bisher verwendet habe und einem gepresstem Sanddornfruchtfleischöl.Heike hat geschrieben: ↑Mittwoch, 15. März 2023, 19:22Leider nicht. Die Info stammt aus dem persönlichen Austausch mit Lamotte, von denen ich vor über einem Jahrzehnt nicht nur ein Muster des Öls , sondern viele Infos erhalten habe. Es ist wohl so, dass SFFÖ durch die Bank hohe Säurewerte aufweist, die bei normalen fetten Ölen schon längst ein Hinweis auf Fettverderb wären – hier eben nicht, und das muss man wissen, bevor man eine chargenbezogene Analyse fehlinterpretiert..![]()
Nein, leider - für das original Lysogel benötigst Du das Lysolecithin.colegoga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 16:15..
Nun ist das Lysolecithin aber nicht mehr bestellbar und ich habe folgende Alternativen? gefunden:
Fluidlecithin BE
Fluidlecithin CM
und
Fluidlecithin Super HT
Meine Frage, kann ich eines von den Fluidlecithins für Lysolecithin ersetzen oder empfehlt ihr was anderes um das Lysogel herzustellen?
Lysolecithin bekommst Du übrigens in vielen Shops, vielleicht ist sogar einer in Deiner Nähe. Nur der Drache muss nachbestellenNun ist das Lysolecithin aber nicht mehr bestellbar
Danke für den Hinweis. Wäre für meine trockene Körperhaut vielleicht überlegenswertHelga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 17:24Nein, leider - für das original Lysogel benötigst Du das Lysolecithin.
Die anderen genannten Fluidlecithine kann man in Pflege-Produkte einsetzen (BE für Badeöl, CM für Creme und das Super auch für Creme. "BE" kenne ich nicht, aber "CM und "Super" sind allerdings deutlich rückfettend, nur als kleiner Hinweis).
Hmmm... habe in einem anderen Shop noch gelesen, dass das Lysolecithin bald durch Fluid Lecithin CM komplett ersetzt werden würde. Weiß da vielleicht jemand was genaues?
Lysolecithin und Fluidlecithin sind 2 verschiedene Lecithine.
auf Olionatura bzw. in Heikes Buch sind die Rohstoffe besser, verständlicher beschriebenAber manche Beschreibungen sind für Anfänger total verwirrend![]()
Abgesehen vom Drachen kann ich auch noch andere Shops empfehlen: klick, klick. Auf das Unterforum mit den "Bezugsquellen" klick hast Du bald ZugriffDann mach ich mich mal auf die Suche nach Lysolecithin ....
Kein ProblemHabe gesehen das du:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. März 2023, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Wie mach ich das denn selbst?![]()
Ist doch bestimmt mühselig, jedem Küken hinterher zu rennen .....![]()
![]()
Das ist ja auch schon mal sehr gut zu wissen. Dankeschön. Hab ich mir gleich aufgeschrieben
Bei dem ersten klick ist es zur Zeit auch nicht bestellbar. Beim zweiten gibt es das Lysolecithin nur in Pulverform.
Ich meinte das (erstmal
So, jetzt muss ich doch noch mal schnell und kurz nachfragen...Helga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 18:35colegoga hat geschrieben: ↑
Samstag, 18. März 2023, 18:03
..
Hmmm... habe in einem anderen Shop noch gelesen, dass das Lysolecithin bald durch Fluid Lecithin CM komplett ersetzt werden würde. Weiß da vielleicht jemand was genaues?
Lysolecithin und Fluidlecithin sind 2 verschiedene Lecithine.
Fluidlecithin CM kann nur durch Fluidlecithin Super ersetzt werden, bzw. umgekehrt.
Helga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 18:35Liebe Nicole, habe zum Thema Link verstecken, eine meiner Meinung nach sehr gute Erklärung gefunden…colegoga hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 18:03Kein ProblemHabe gesehen das du:
Zuletzt geändert von Helga am Samstag, 18. März 2023, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link versteckt
Wie mach ich das denn selbst?![]()
. Es gibt einen Übungsthread, ich muss ihn aber erst suchen
; vielleicht ist eine meiner Rührkolleginnen hier aber schneller
, bzw. gibt es ein paar Rührerinnen, die das sehr gut beschreiben können, ich bin da ein wenig zu umständlich
.
Steffi hat geschrieben: ↑Freitag, 16. April 2021, 12:51
wenn du auf die blauen "Handschellen" neben dem Farbrad klickst, erscheint folgendes im Fenster:
nach dem ersten url setzt du ein Gleichheitszeichen und dann die den Link:Code: Alles auswählen
[url][/url]
in die Mitte zwischen die Klammern ][ schreibst du dann den Text, der den Link verstecken soll, z.B. "Test"Code: Alles auswählen
[url=https://www.olionatura.de][/url]
das ergibt dann: TestCode: Alles auswählen
[url=https://www.olionatura.de]Test[/url]
und hier entlang geht’s zum Üben![]()
Hoffe ich konnte weiter helfen
Ich kann dir high oleic Sonnenblumen Öl empfehlen, gibt es zB bei DM als Biobratöl, ist geruchsneutral, zum backen und Braten.birgitlisa hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 14:55.......
Hintergrund: Ich habe Vanille-CO2-Extrakt gekauft und will den auf eine verwendbare Dosierung runterverdünnen. Brauche dafür aber einen "Verdünner", den ich sowohl in Cremes als auch in der Küche verwenden kann..... ...
Mandelöl fiele mir höchsten sonst noch ein.
Japp, genau das wollte ich hier auch vorschlagen. Da kann ich einmal etwas beitragen und da nimmst Du es mir vorweg, liebe Birgit RitaBirgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 17:57Ich kann dir high oleic Sonnenblumen Öl empfehlen, gibt es zB bei DM als Biobratöl, ist geruchsneutral, zum backen und Braten.birgitlisa hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 14:55.......
Hintergrund: Ich habe Vanille-CO2-Extrakt gekauft und will den auf eine verwendbare Dosierung runterverdünnen. Brauche dafür aber einen "Verdünner", den ich sowohl in Cremes als auch in der Küche verwenden kann..... ...
Mandelöl fiele mir höchsten sonst noch ein.
Kosmetisch ist es ein leichtes, oxidationsstabiles Öl.
MsHellfire hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 21:04.......................
Japp, genau das wollte ich hier auch vorschlagen. Da kann ich einmal etwas beitragen und da nimmst Du es mir vorweg, liebe Birgit Rita!
Ich nutze auch das H-O-Sonnenblumenöl von Rossmann oder DM, wenn es oxidationsstabil sein soll, oder natürlich auch für Seifen (zumindest, als ich zuletzt vor etwa zwei Jahren welche gesiedet habe...), oder auch das H-O-Distelöl, das gibt es zB bei Edeka.
Ich hatte halt noch Kosmetikqualität im Haus und habs jetzt einfach gemacht. Die paar Tropfen sind hoffentlich okay...monacensia hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 15:38Man kann MCT-Öl sogar als "Superfood" kaufen.
Birgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 17:57Ich kann dir high oleic Sonnenblumen Öl empfehlen, gibt es zB bei DM als Biobratöl, ist geruchsneutral, zum backen und Braten.
Kosmetisch ist es ein leichtes, oxidationsstabiles Öl.
Danke für die Tipps - habe aber wegen der kleinen Menge nur was genommen was ich schon im Haus hatte. Und als ölsäurebetontes Öl mag ich nur polyphenolreiches, extra kräftig-leckeres Olivenöl in der KücheMsHellfire hat geschrieben: ↑Mittwoch, 22. März 2023, 21:04Japp, genau das wollte ich hier auch vorschlagen.
Man kann die Pigmente auch sehr gut durch mehrfaches Sieben mit einem feinen Küchensieb vermischen. Man braucht zwei Gefäße und kann dann die Pigmente immer wieder mit einem Löffelchen durch das Sieb streichen, bis alles einheitlich aussieht. Das habe ich immer so gemacht, bevor ich einen Grinder hatte.
Ah super, vielen Dank!Pialina hat geschrieben: ↑Samstag, 25. März 2023, 13:07Man kann die Pigmente auch sehr gut durch mehrfaches Sieben mit einem feinen Küchensieb vermischen. Man braucht zwei Gefäße und kann dann die Pigmente immer wieder mit einem Löffelchen das Sieb streichen, bis alles einheitlich aussieht. Das habe ich immer so gemacht, bevor ich einen Grinder hatte.
Ich habe beides, sehe keinen Unterschied, wichtig ist nur - das Maschenwerk sollte möglichst fein sein
Das geht auch, aber es muss kein Edelstahl sein, ich habe ein sehr feines Sieb aus Kunststoff, das ich nur für Pigmente benutze.
Diese Mischkugeln hätte ich dir vorgeschlagen.Rosalila hat geschrieben: ↑Samstag, 25. März 2023, 11:42…
Meine konkrete Frage - gibt es eine gute Möglichkeit, eine Testcharge Mineral Foundation zu mischen, ohne gleich eine Kaffeemühle zu besorgen?
Wenn ich richtig gelesen habe, ist die Dose mit den kleinen Kugeln nur für Micas geeignet. Oder würde das gehen?
…
Grüße in die Runde und ein schönes Wochenende euch allen !
Basalt hat geschrieben: ↑Samstag, 18. März 2023, 12:40Ich hoffe, es ist ok, wenn ich noch meinen Senf dazu gebe...
Heilerde ist Löss und besteht hauptsächlich aus Silikaten (zB Quarz, Feldspat), Karbonaten (zB Kalzit, Dolomit) und Tonmineralen (zB Kaolinit). Die Abrasivität ist daher, wie Heike oben geschrieben hat, deutlich höher als bei den Tonmineralen (Tonerden). Heilerde wird zwar vor dem Verkauf fein(st) vermahlen, bleibt aber trotzdem grobkörniger als Tonerden.
Tonminerale haben eine blättrige Struktur (sind in Schichten aufgebaut). Aufgrund ihrer geringeren Korngröße sind sie deutlich feinkörniger als Heilerde und somit auch weniger abrasiv.
Für mehr Info:
Löss
Tonminerale