Cool, danke für deine Erfahrung

Wieso möchtest du kein Sulfat? Ist das schlecht?
Liebe Grüße
Moderator: Helga
Cool, danke für deine Erfahrung
Liebe Gartenfee,Gartenfee hat geschrieben: ↑Donnerstag, 3. Oktober 2024, 19:08SCS (Sodium Coco Sulfat, ein Gemisch aus 3 verschiedenen Sulfaten) ist ein anionisches Tensid und, wie im Namen steht, ein Sulfat, wenn auch, soweit ich weiß, das mildeste unter den Sulfaten. Es gehört damit zu den stärker reinigenden Tensiden und enthält auch zu einem Teil Sodium Lauryl Sulfat. Dieses wiederum ist relativ aggressiv und nicht naturkosmetikkonform. Siehe hier
Das Gemisch SCS ist aber für Naturkosmetik zugelassen und da es relativ günstig ist, wird es dort auch gerne eingesetzt. Es gibt mildere Tenside, die aber auch teurer sind. Heike hat es hier erklärt.
Manche Menschen reagieren auch empfindlich auf Sulfate, z.B. Kopfjucken; das ist mein Problem. Darum habe ich mich entschieden, darauf zu verzichten.
Hallo liebe Zuckerhut,
Hey meine beiden LieblingskükenLauraVanillelock hat geschrieben: ↑Samstag, 5. Oktober 2024, 10:38(Irgendwie ist es schwierig meine Haare so nass zu bekommen, dass sie bis runter auf die Kopfhaut nass werden, vor allem, wenn sie schon bisschen fettig sind)
Also es hat getan, was es tun sollte - reinigen. Nächstes Mal werde ich 0,5% Haarguar zugeben gegen das quietschige Gefühl, aber jetzt mach ich erstmal die Flasche leer und schaue, wie meine Haare und Kopfhaut über einen längeren Zeitraum reagieren. Habe das Gefühl meine brauchen da auch eine gewisse Umstellungszeit, wie meine Haut auch.
LauraVanillelock hat geschrieben: ↑Samstag, 5. Oktober 2024, 10:38Also es hat getan, was es tun sollte - reinigen. Nächstes Mal werde ich 0,5% Haarguar zugeben gegen das quietschige Gefühl,
Hallo Ihr Lieben,Zuckerhut hat geschrieben: ↑Samstag, 5. Oktober 2024, 14:09Erst dachte ich meine Haare wären danach etwas borstig/strohig. Aber etwas später und am zweiten Tag sah es eher aus wie Volumen. Meine leichte Naturwelle kam gefühlt auch mehr durch als sonst. Wurden halt von nichts "weich gemacht" sondern durften wohl so sein, wie sie möchten.
Bin gespannt, was du von dem Aloe Rosen Shampoo hälst...das hört sich super an, aber ich habe leider keine Aloe-Vera-Basis (und natürlich auch vergessen Aloe-Vera-Pulver zu bestellen...
Huhu,
Aaahh, super, danke dir für dein Feedback, liebe Zuckerhut
Eins nach dem anderen
Kann alles sein
LauraVanillelock hat geschrieben: ↑Mittwoch, 16. April 2025, 19:30Ist deine Kopfhaut dann trocken? Oder noch fettig? Wie ist der pH Wert beim Shampoo?![]()
Hey ihr beiden
Ich weiß
PH 6 gewollt? Meine Shampoos waren immer saurer, ich glaube so um die 4.die Kopfhaut ist danach optimal würde ich sagen. Haare schön sauber, nix mehr fettig, fühlt sich gut an, bis auf ein leichtes Kratzen. Vielleicht gehört es ja auch so und ich bin nur mal wieder hypersensibel. PH müsste so um die 6 liegen.
Hallo, liebe Zuckerhut,
Gar kein Fett ist zu wenig. Da entfleucht dir die ganze Feuchtigkeit aus der Kopfhaut.
Inulin, ja. Erythrit hingegen kann von Mikroben offenbar ebensowenig verstoffwechselt werden wie von Menschen. Falls das in der geringen Konzentration überhaupt etwas bewirkt, dann als Feuchtigkeitsspender. Allerdings wird das Zeug gleich wieder ausgewaschen, da dürfte die Wirkung erst recht gegen Null gehen. Hier schrub Heike da mal drüber.Lilli hat geschrieben: Erythrit und/oder Inulin - sind gut für das Hautmikrobiom
Habe mich geirrt, ph ist so um die 5, das sollte passen, oder mögen es die Haare lieber noch saurer? So bleibt die Option, dass man es auch für den Körper nimmt, oder?
Betain hab ich schon mit drin, aber Inulin ist eine gute Idee, habe ich glaube sogar da
Oki, supi, werde ich testen, habe ich auch schon probiert, aber ist echt etwas schwierig mit diesem Verdünnen, dass es dann auch auf den Kopf gelangt (siehe anderer Threadmonacensia hat geschrieben: ↑Donnerstag, 17. April 2025, 12:34Gar kein Fett ist zu wenig. Da entfleucht dir die ganze Feuchtigkeit aus der Kopfhaut.
Zum Experimentieren, ob das hilft, verdünne das Shampoo, bevor es auf die Kopfhaut gelangt.
Nicht nur deswegen
Helga hat geschrieben: ↑Montag, 21. April 2025, 19:36(Ein einziges Mal vor vielen Jahren habe ich mir ohne diese vorher zu messen eine Zitronensäurelösung kopfüber über die nassen Haare geschüttet, es gab ein knisterndes Geräusch und ich hatte das Gefühl als ob die Haare in meiner Hand schlagartig ein bisschen weniger Volumen hatten, habe ich als ein wenig spooky empfunden).
Das war noch ganz am Anfang der Rührküche, also Wissen über Haare gleich Null
Das Knistern klingt ja gruselig
Der Unterschied zwischen Jucken und Kribbeln ist durchaus wichtig.Zuckerhut hat geschrieben: ↑Donnerstag, 24. April 2025, 13:13Habe noch überlegt: es war ja eher so ein Kribbeln, kein richtiges Jucken. Vielleciht lag es am Rosmarin, der ja anregt? Hatte nämlich Sowohl Rosmarinöl (ätherisches) als auch Hydrolat benutzt. Vielleicht zu viel Aktivierung für meine Kopfhaut![]()
Liebe Monacensia,monacensia hat geschrieben: ↑Montag, 28. April 2025, 13:58Der Unterschied zwischen Jucken und Kribbeln ist durchaus wichtig.
Das kann durchaus sein, daß der Rosmarin die Durchblutung zu sehr angeregt hat – auch wenn der Hautkontakt bei Shampoo eher kurz ist. Schwer zu sagen, ohne das Rezept zu kennen.
Eine Unverträglichkeit wäre auch möglich. Ist das inzwischen nochmal aufgetreten?