Hygiene in der Rührküche - Gedanken dazu und Praxis

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

die sind ja bereits getränkt, ich suchenur die einfachen Tücher, die man mit unterschiedlichen Flüssigkeiten tränken kann :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ja, das habe ich verstanden, Liebes, ich wollte nur auf das Material verweisen - Bambus-Vlies…

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Liebe Nine,
ich hätte auch noch eine Frage: Haarnetz, das muss aber kein Wegwerfprodukt sein, oder? Ich habe eines - ich glaube, das war von einem Brauereibesuch - aber das ist bestimmt so ein Einweg-Ding.
Möchte deine Tipps selbstverständlich bestmöglich beherzigen, aber zuviele Einweg-Produkte verursachen mir dann auch wieder Bauchkrämpfe ... Ich weiß, es ist schwierig.

Übrigens habe ich schon öfter dran gedacht, dass so ein "Glaskasten", wie man ihn aus dem Labor kennt (ich habe keine Ahnung, wie das heißt), auch ganz hilfreich sein könnte, weil da drunter ja die Luftverwirbelungen geringer sein müssten. (Ist das überhaupt so? :gruebel: )
Also so ein Glasschutz seitlich und oben, vorne offen, damit man hantieren (Rohstoffe abwiegen, dispergieren, ...) kann. Dann Thermometer rein, mit Alufolie abgedeckt auf die Herdplatte. Ok, beim emulgieren nutzt das dann nichts.
Denke nur laut, vielleicht ist das eh Unsinn. ☺️
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 05:19
Ja, das habe ich verstanden, Liebes, ich wollte nur auf das Material verweisen - Bambus-Vlies…
Ah - Danke Dir :), ich hatte es nicht verstanden :kicher:, war am Handy.

Ich suche so etwas für eine ältere Dame, die gerne diese Toilette-Feuchttücher verwendet, sie aber nicht gut verträgt;
ein Rezept für etwas hautfreundlicheres habe ich noch irgendwo aus der Hobbythek :), das könnte sie sich leicht
selbst herstellen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4418
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

bibib hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 06:13
... Haarnetz, das muss aber kein Wegwerfprodukt sein, oder?...
Nö, da geht auch ein Tuch gut um den Kopf geschlungen... Oder eine Kochmütze :D !
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 10:13
Nö, da geht auch ein Tuch gut um den Kopf geschlungen... Oder eine Kochmütze :D !
Kochmütze, sowas fehlt mir noch! Danke! :D
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 764
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 10:13
Nö, da geht auch ein Tuch gut um den Kopf geschlungen... Oder eine Kochmütze !
Das ist gut, sowas hab ich noch irgendwoo im Schrank liegen, darf dann jetzt wieder zu Einsatz kommen :kleinehexe:
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Off-Topic
Wer grad keine Kochmütze im Schrank hat, wie wäre es mit einem Motorrad-Vollvisier-Helm :wink: klick
(Scherz :))
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6743
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Liebe Nine,
Danke für die tollen Ausführungen.
Ich hatte die letzte Zeit in der Küche gerührt, wegen dem Ceranfeld, das sich gut desinfizieren läßt.
Doch nun werde ich lieber wieder im Hobbyraum Rühren, der hat sicher weniger Grundkontamination und ich lege mir eine Glasplatte zu.
Für die Haare geht auch eine Duschhaube falls sowieso vorhanden.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6743
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 11:22
Wer grad keine Kochmütze im Schrank hat, wie wäre es mit einem Motorrad-Vollvisier-Helm :wink: klick
(Scherz :))
Die Vorlage musst ich aufgreifen da fehlt nur noch das Kopftuch dran.
Und schon ist es wiederverwendbar.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Ich rühre nun schon seit 6 Jahren in meiner Wohn-Ess-Küche mit ständig laufender Wohnraumlüftung und zahlreichen Pflanzenmitbewohnern und hab auch sonst in meiner 90 m2 Wohnung keinerlei Ausweichmöglichkeit auf "Reinraumräumlichkeiten" ohne Luftverwirbelungen.

Man mag es bei diesem "Horrorszenario" kaum glauben, aber ich hatte in all den 6 Jahren noch nicht EINE Creme die mir schlecht geworden wäre oder gar geschimmelt hätte (jetzt kommt sicher gleich wieder der Einwand: ja aber wir sehen ja Verkeimung nicht ...)

Soll ich nun mein Rührhobby deswegen aufgeben?

Genau, es ist und bleibt ein Hobby für mich, ich habe für mich eine Hygienestrategie entwickelt, die mir augenscheinlich Recht gibt, den Rest gehe ich ... entspannt an.

Das sind meine Gedanken dazu. ;)
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6743
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Leela hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 12:59
............
Man mag es bei diesem "Horrorszenario" kaum glauben, aber ich hatte in all den 6 Jahren noch nicht EINE Creme die mir schlecht geworden wäre oder gar geschimmelt hätte (jetzt kommt sicher gleich wieder der Einwand: ja aber wir sehen ja Verkeimung nicht ...)
Warum sollte das kommen, wir können alle nicht unter Laborbedingungen Rühren. Du hast eine funktionierende Routine.
In dem Artikel geht es darum unseren Blick zu schärfen wo die Verkeimungsquellen tatsächlich sind.
Soll ich nun mein Rührhobby deswegen aufgeben?
Bestimmt soll niemand das Hobby vermißt werden.
Also bleib entspannt wir haben ja noch die Konservierungsreserve. :kleinehexe: :shisha:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Leela hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 12:59
Soll ich nun mein Rührhobby deswegen aufgeben?
Nein! :)
Mir ist seit 2014 (ok, ich habe in den letzten Jahren sehr, sehr wenig gerührt) ein mal ein Duschgel gekippt. Und ich hatte Produkte, die sehr weit über das "MHD" hinaus herumgestanden sind (habe sie ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr genutzt), aber keines war jemals sichtbar besiedelt. Den Umständen nach hätte es sehr viel mehr Unfälle geben müssen.
Trotzdem bin jetzt wieder schlauer geworden und kann einiges verbessern. :) Aber wenn's für dich passt und du eh nicht mehr tun kannst, so what? ;-)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Schwesterchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1157
Registriert: Montag, 19. Juli 2010, 21:44
14
Wohnort: Oberbayern

Ungelesener Beitrag von Schwesterchen »

Danke liebe Nine für die ausführlichen und für mich neuen Informationen. Das sind eine Menge neuer Denkanstöße. :knuddel:
Liebe Grüße
Anita


Der Baum kann sich den Vogel nicht aussuchen, der auf ihm landet.
chin. Sprichwort

Benutzeravatar
Janett
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 924
Registriert: Dienstag, 1. Mai 2012, 21:44
13
Wohnort: M-V

Ungelesener Beitrag von Janett »

Auch von mir ein großes Dankeschön, liebe Nine!
Deine Erläuterung zu Mikroorganismen auf Glas und Metall und besonders auch die anschauliche Darstellung der Kontaminationsquellen finde ich sehr interessant und wirklich lehrreich.
:daisy:
Liebe Grüße
Janett

Monde und Jahre vergehen, aber ein schöner Moment leuchtet das Leben hindurch.
(Franz Grillparzer)

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2390
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Trotz gelegentlich komischer Gedanken habe ich das bisher auch immer so wie @Leela gesehen und werde das auch weiter so handhaben. Mir war immer sehr bewusst, dass ich keine super Bedingungen habe und auch nie haben werde. Auch ich hatte noch nie sichtbaren Schimmel oder tatsächlich merklich gekippte Produkte, wobei ich allerdings auch lieber großzügig entsorge.
Und Nines Maßnahmen sind einfach und bringen viel :)
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Leela hat geschrieben: Soll ich nun mein Rührhobby deswegen aufgeben?

Würdest Du wirklich? Da hätten viele von uns schon vor Jahren aufhören müssen :wink:,
also keine Panik :).
Nines Ausführung ist die detaillierte, korrekte Antwort auf eine Frage an sie mit der
Bitte um dezidierte Antwort :-). Ich rühre weiter :kleinehexe:
und sehe es wie Birgit Rita: In dem Beitrag geht es vor allem darum unseren Blick
zu schärfen wo die Verkeimungsquellen tatsächlich sind. Unter den Rührerinnen gibt es
sicher ein paar, die allgemein ein wenig schludrig beim Rühren sind :kichern:, wir werden die
Folgen jedoch nie erfahren :wink:.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2244
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 19:04
Ich sehe es wie Birgit Rita: In dem Artikel geht es vor allem darum unseren Blick zu schärfen wo die Verkeimungsquellen tatsächlich sind.
Der Thread heißt ja aber "Hygiene in der Rührküche - Gedanken dazu und Praxis" und das war eben eine Schilderung meiner Gedanken und meiner Praxis dazu.
Ich hoffe doch, dass Gedanken dazu in mehrere Richtungen erlaubt sind. ;)
bibib hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 13:36
... so what? ;-)
:gruebel:
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Leela hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 20:10
Ich hoffe doch, dass Gedanken dazu in mehrere Richtungen erlaubt sind. ;)
Mein Fehler, tut mir leid, ich hatte Deinen Beitrag nicht als nur Gedanken aufgefasst. Hatte es gut gemeint. Ist nicht nötig lese ich.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Leela hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 20:10
bibib hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 13:36
... so what? ;-)
Ja sorry, das war sehr unpräzise. So, wie ich dich persönlich kenne und aus deinen Beiträgen im Forum einschätze, bist du eine äußerst umsichtige Rührerin, die wenig bis nichts dem Zufall überlässt. Daher denke ich, wenn du deine Hygienepraxis gefunden hast und damit zufrieden bist (und das kannst du sicher sein), dann brauchst du doch nicht darüber nachdenken, das Rühren jetzt aufzugeben. :)
Ich hatte für mich das Thema Hygiene bis jetzt nie zufriedenstellend abgehakt (Hallo Perfektionismus!), und für mich war das schon ein Aha-Erlebnis, dass ich mir zu 80% um eine Sache Gedanken mache (Kelomat, Alkohol), die vielleicht zu 5% das Ergebnis negativ beeinflusst (unsaubere Utensilien), aber dass ich mit wenigen, einfachen Maßnahmen sehr viel mehr Prozent an Sicherheit erreichen kann.
War das verständlich ?
Liebe Grüße,
bibib

Janine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 132
Registriert: Dienstag, 4. April 2023, 13:05
2

Ungelesener Beitrag von Janine »

Das ist ein sehr interessanter und vor Allem sehr wichtiger Aspekt, wo ich mich gleich mal mit einklinken möchte.

Ich achte auch sehr auf die Hygiene und sprühe aus diesem Grund alle Arbeitsflächen und nicht autoklavierbare Utensilien reichlich mit 70%igen Isoprophylalkohol ein.

Daraus resultierend hat mir mein lieber Mann bereits mehrfach scherzhaft mitgeteilt, dass es wie in einer Schnapsbrennerei riecht (wohlgemerkt, die gesamte Küche) und er nun versteht, warum mir das Hobby so viel Spaß macht :vollirre: . Dadurch kam uns eben auch der Gedanke, ob das denn so gesund ist.

Also werde ich mir für die Arbeitsflächen auch Desinfektionstücher zulegen - aber wie verfahre ich mit sperrigeren oder nicht für den Drucktopf geeigneten Utensilien? Ein Küchentuch einfach im Alkoholbad tränken (verdunstet ja trotzdem?).
Liebe Grüße
Janine

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2373
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

bibib hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 06:13
Liebe Nine,
ich hätte auch noch eine Frage: Haarnetz, das muss aber kein Wegwerfprodukt sein, oder? Ich habe eines - ich glaube, das war von einem Brauereibesuch - aber das ist bestimmt so ein Einweg-Ding.
Möchte deine Tipps selbstverständlich bestmöglich beherzigen, aber zuviele Einweg-Produkte verursachen mir dann auch wieder Bauchkrämpfe ... Ich weiß, es ist schwierig.
Sicher kann man ein Einweg-Haarnetz schon ein paar mal benutzen oder man setzt eben was anderes geeignetes auf/wickelt sich um den Kopf/bedeckt die Haare damit ... zB so: :muslima: :D
bibib hat geschrieben:
Sonntag, 26. November 2023, 06:13
Übrigens habe ich schon öfter dran gedacht, dass so ein "Glaskasten", wie man ihn aus dem Labor kennt (ich habe keine Ahnung, wie das heißt), auch ganz hilfreich sein könnte, weil da drunter ja die Luftverwirbelungen geringer sein müssten. (Ist das überhaupt so? :gruebel: )
Also so ein Glasschutz seitlich und oben, vorne offen, damit man hantieren (Rohstoffe abwiegen, dispergieren, ...) kann. Dann Thermometer rein, mit Alufolie abgedeckt auf die Herdplatte. Ok, beim emulgieren nutzt das dann nichts.
Denke nur laut, vielleicht ist das eh Unsinn. ☺️
Nee, ist gar kein Unsinn! Nur: Es gibt zwei von diesen "Glaskästen" mit unterschiedlicher Wirkweise und daher unterschiedlicher Anwendung:

Das eine, was wohl die meisten aus der Schule aus dem Chemieunterricht erinnern können, ist ein sogenannter Abzug. Vorne ist die Glasscheibe, die sich hoch- und runterfahren lässt, und an der Rückwand ist hinter einem feinen Gitter das Gebläse, das die Luft aus dem "Glaskasten" heraus, also vom Menschen weg saugt. Hier ist der Zweck, sich entwickelnde Dämpfe oder gesundheitsgefährliche Gase etc. "wegzusaugen", also den Menschen zu schützen.

In der Optik ähnlich, aber quasi diametral entgegengesetzt arbeitend ist eine Sterilbank oder auch Clean bench: Der Glaskasten mit beweglicher Frontscheibe ist identisch, aber von der Rückseite her wird durch einen entsprechend feinen Filter Luft in den Kasten hinein, also dem Menschen entgegengeblasen.Nicht der Mensch soll geschützt werden, sondern das Gut, mit dem unter der Clean bench gearbeitet wird. Typisches Beispiel: Beimpfen von Medium in Erlenmeyerkolben mittels einer Impföse aus einem Reagenzglasröhrchen mit der Stammkultur.

Tatsächlich könnte man mit einer solchen Sterilbank und der entsprechenden Vorbereitung wirklich steril Creme herstellen. Allerdings braucht es dennoch ein Konservierungsmittel für die Creme, da sie sonst in der nachfolgenden Anwendung unweigerlich kontaminiert werden würde. Und durch die Anwesenheit eines (ausreichend dosierten) Konservierers ist das wirklich sterile Arbeiten dann überflüssig und schlicht unökonomisch.

Grüessli Nine :hallihallo:

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3558
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Nine hat geschrieben:
Montag, 27. November 2023, 17:09
oder man setzt eben was anderes geeignetes auf/wickelt sich um den Kopf/bedeckt die Haare damit ... zB so: :muslima: :D
Alles klar, da finde ich was, oder ich nähe mir mal so ein Chirurgenkäppi. :D
Nine hat geschrieben:
Montag, 27. November 2023, 17:09
Nee, ist gar kein Unsinn! Nur: Es gibt zwei von diesen "Glaskästen" mit unterschiedlicher Wirkweise und daher unterschiedlicher Anwendung:
Ah, das war die oben schon angesprochene Clean bench. Jetzt hab ich auch den Begriff dazu. :) Wieder was gelernt. Und gut zu wissen, dass ich sowas nicht zwingend basteln muss. :D

Dickes DANKE für deine wertvollen Infos! :rosefuerdich:
Liebe Grüße,
bibib

Antworten