Welches Konserwierungsmittel auswälen?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Welches Konserwierungsmittel auswälen?

Ungelesener Beitrag von sisy »

Hallo! Ich stelle noch die Bestellung aus Deutschland zusammen. ich möchte auch ein Konservierungsstoff für meine ersten Probecrems bestellen. Also, was würdet Ihr mir empfelen für Trockene, normale Haut? Ich möchte zu den Paraben als die letzte Möglichkeit greifen... oder es besteht keine andere Möglichkeit für trockene Haut, wenn ich den Creme etwa zwei bis drei Monate Haltbar machen möchte?

Ich kenne hier in Lettland eine Naturkosmetikfirma, die keine Parabene in der Kosmetik verwendet, aber mir ist nicht klar, womit werden die Kosmetikprodukte Konserviert...??? [url=http://www.madara*****.lv]hier[/url] auch englische Version

hier ein Beispiel eines Cremezutaten:
INCI / ingredients:
Aqua, Rosa Centifolia Flower Water, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Oil1, Persea Gratissima (Avocado) Oil1, Glycerin (Vegetable)2, Saccharide Isomerate2, Cetearyl Alcohol, Rosa Canina (Rose Hip) Extract, Hippophae Rhamnoides (Seabuckthorn Berry) Extract, Plantago Major (Plantain Leaf) Extract, Theobroma Cacao (Cocoa) Butter, Glucose, Cetearyl Glucoside, Allantoin2, Glucose Oxidase3, Lactoperoxidase3, Stearic Acid, Mica4, Titanium Dioxide (CI 77891)4, Citric Acid, Xanthan Gum, Aroma5, Limonene5, Linalool5
1 Certified organic
2 Natural moisturising agents
3 Natural enzymes
4 Pure mineral pigments, UVA and UVB filters
5 Ingredients of natural essential oils

welches davon ist ein Konservierungsmittel? :lupe: :gruebel:
Liebevoll, Laura

loler

Ungelesener Beitrag von loler »

Ich würde mich mal gern der Fragen anschließen:

Es geht um ein Aloe Vera Produkt von Santaverde, das ich früher gern verwendet habe.

Aloe Vera Saft kbA,
Weidenrindenextrakt,
Natriumphytat aus Reis,
Levulinsäure aus Reis,
Aminosäureester.

Was ist davon ein Konservant? Google war keine wirkliche Hilfe

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Ohne Gewähr: vielleicht die Extrakte. Man weiß ja leider nie, was für Extrakte das sind (alkoholisch, Öl, ....). Wenn es aber zB 40%ige alkoholische Extrakte sind, hat sich die Frage erledigt. ;D

Außerdem können die viel hygienischer arbeiten, als wir - da wird die Konservierung manchmal nicht ganz so wichtig sein...

Aber sicher bin ich mir nicht, warten wir auf die Experten.

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Ich tippe auch auf die Extrakte. :ja: Und die Zitronensäure wirkt ja auch leicht konservierend.

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Ich tippe hier auch auf die Extrakte, die nicht unbedingt mit Alkohol als Auszugsmittel hergestellt sein müssen. Oft wird auch Propyleneglycol als Auszugsmittel verwendet, das ebenfalls konservierende Eigenschaften hat. Auch bestimmte ätherische Öle verfügen über bakterienhemmende, pilzabtötende, ect. Eigenschaften.

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Also, ok, ich verstehe nun nicht, was ich für meine creme als Konservierungsmittel nemen-bestellen soll... :?: um die haltbarkait um min. 2-3 Monte zu erhöhen.
Liebevoll, Laura

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Du kannst ----> A-Kons oder Kaliumsorbat verwenden. Bei beiden Konservieren musst du zwingend darauf achten, dass die ausgewiesenen pH-Werte stimmen, da sonst keine Konsvervierung stattfindet.

Was spricht gegen ein schönes pflanzliches Extakt aus Alkohol? Das kannst du wunderbar selber herstellen mit Kräutern deiner Wahl. So hast du noch Pflege und Konservierung in einem und bist pH-Wert unabhängig. In deiner INCI-Liste finden sich ja auch Breitwegerich- und Sanddornbeerenextrakt :) Die Haltbarkeit liegt irgendwo zwischen 8 und 12 Wochen maximal - also auch 2 bis 3 Monate :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich Tippe auch auf die Pflanzenauszüge. Aber auch die ätherischen Öle sowie das Linalool und das Limonen. Glycerin hat aber auch eine konservierende Eigenschaft.

Was man auch nicht außer Acht lassen darf ist, dass NK-Firmen oft bestimmte Verpackungen verwenden. ZB Alutuben oder Airless-Spender. So kommt kaum Luft an das Produkt!

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Katharina hat geschrieben:
Was spricht gegen ein schönes pflanzliches Extakt aus Alkohol? Das kannst du wunderbar selber herstellen mit Kräutern deiner Wahl. So hast du noch Pflege und Konservierung in einem und bist pH-Wert unabhängig. In deiner INCI-Liste finden sich ja auch Breitwegerich- und Sanddornbeerenextrakt :) Die Haltbarkeit liegt irgendwo zwischen 8 und 12 Wochen maximal - also auch 2 bis 3 Monate :ja:
also, ich war mir immer sicher, dass Alkohol für eine trockene, sensible Haut nicht gut ist und bei der Beschreibung steht, dass man um 8-12 % davon benötigt um die Konservierungswirkung zu bekommen... ist doch viel nicht? :gruebel: oder liege ich falsch?
Bei beiden Konservieren musst du zwingend darauf achten, dass die ausgewiesenen pH-Werte stimmen, da sonst keine Konsvervierung stattfindet.
Welche Cremzutaten machen den pH Wert basisch? Ich meine, nicht die Milchsäeure oder Natron, sondern übliche: Öle, Fette, Extrakte, Emmulgatoren?
Kann ich irgendwie ein Rezept zusammenstellen ohne pH zu messen und sicher sein, dass es doch nicht über 5,5 pH sein wird? :lesen:
Christian hat geschrieben: NK-Firmen oft bestimmte Verpackungen verwenden. ZB Alutuben oder Airless-Spender. So kommt kaum Luft an das Produkt!
Ja, das stimmt wohl, die Firma benützt tatsächlich solche Verpackung! :ja:
Welche Konservierungsgrantie geben mir die ÄÖ?
Liebevoll, Laura

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

sisy hat geschrieben:Welche Konservierungsgrantie geben mir die ÄÖ?
Keine auf die ich mich verlassen würde.
also, ich war mir immer sicher, dass Alkohol für eine trockene, sensible Haut nicht gut ist und bei der Beschreibung steht, dass man um 8-12 % davon benötigt um die Konservierungswirkung zu bekommen... ist doch viel nicht? :gruebel: oder liege ich falsch?
Einige Naturkosmetikfirmen liegen da noch deutlich höher. Wie du es letztendlich verträgst, musst du _wie immer_ an dir selber austesten. In der Regel gibt es aber keine Propleme, es sei denn deine Haut ist hyperempfindlich.
Welche Cremzutaten machen den pH Wert basisch? Ich meine, nicht die Milchsäeure oder Natron, sondern übliche: Öle, Fette, Extrakte, Emmulgatoren?
Kann ich irgendwie ein Rezept zusammenstellen ohne pH zu messen und sicher sein, dass es doch nicht über 5,5 pH sein wird? :lesen:
Nein, aber du kannst den pH-Wert messen. :) ---> click
Ja, das stimmt wohl, die Firma benützt tatsächlich solche Verpackung! :ja:
Das ist nur eine zusätzliche Maßnahme, die einen jedoch nicht davon abhalten sollte, seine Emulsion zu konservieren. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Alkohol in der Emulsion verdunstet sehr schnell, sobald man diese auf die Haut aufträgt, weil die Emulsion »bricht«, d. h. sich Fett- und Wasserphase durch das Verreiben trennen. Bei Öl-in-Wasser-Emulsionen spürt man dies teilweise durch die Kühle des plötzlich frei werdenden und verdunstenden Wassers. Bei den genannten 12 % Alkohol auf die Wasserphase ist die Interaktion mit den Fetten in der Barriereschicht sehr gering; die Fette aus der Emulsion tun ihr Übriges. Daher trocknet auch diese Alkoholkonzentration nicht aus – natürlich gibt es immer Ausnahmen und Unverträglichkeiten. Bei Alk als Konservierer immer auf gut verschlossene Töpfchen achten, sost verdünnisiert er sich.

Katharina hat den Doppeleffekt der Pflanzenextrakte bereits genannt. :-)

Auch Glycerin, Sorbit usw. konservieren, wenn man sie hoch dosiert; 20 % habe ich mal gelesen, werden gerne genommen. Achte mal auf die INCI mancher Naturkosmetikprodukte, da liest Du Wasser … und dann Glycerin. :-)
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Ok, dann erstmal versuche ich nur mit dem alkohol. Reicht es mit dem 40%? Wie z.B. Brandwein, Schnaps?
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben:Ok, dann erstmal versuche ich nur mit dem alkohol. Reicht es mit dem 40%? Wie z.B. Brandwein, Schnaps?
Ja. Du musst ihn nur entsprechend höher dosieren. -> Hier habe ich ein Beispiel, wie Du den -> Konservierungsrechner nutzen kannst.
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Heike hat geschrieben:Katharina hat den Doppeleffekt der Pflanzenextrakte bereits genannt. :-)

Auch Glycerin, Sorbit usw. konservieren, wenn man sie hoch dosiert; 20 % habe ich mal gelesen, werden gerne genommen. Achte mal auf die INCI mancher Naturkosmetikprodukte, da liest Du Wasser … und dann Glycerin. :-)
Danke!
Die Pflanzenextrakte, meinst Du Tinkturen`? Nach Deiner Beschreibung in Olionatura habe ich verstanden, dass die Extrakte selber zu machen ist etwas schwiereger als Tinkturen herstellen...


Glyzerin in 20% konzentrazion ist nicht gut? klingt sehr viel... :/
Ich komme mit meine erste Eikaufszettel (Bestellung aus DE) nicht weiter, ich möchte erst das minimum bestellen um einige Rezepte ausprobiren zu können, nun habe ich das Gefühl, dass ich fast alles brauche :shopping2: :irre:

also, eins ist mir doch klar, ich habe zurzeit fast keine ahnung von Creme Herstellung... Soooo viel muss ich noch lernen und verstehen.... Bild
Liebevoll, Laura

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

Heike hat geschrieben: Ja. Du musst ihn nur entsprechend höher dosieren. -> Hier habe ich ein Beispiel, wie Du den -> Konservierungsrechner nutzen kannst.
Dake für den Beispiel!!! :klimper:
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mit Tinkuren meine ich Auszüge mit Alkohol/Wasser (in einer gewünschten Verdünnung) und Pflanzen. :-)

Ich persönlich nehme keine 20 % Glycerin, aber es wird sowohl dermatologisch bei Neurodermitis als auch in Naturkosmetik eingesetzt, und das durchaus in den Größenordnungen.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

sisy hat geschrieben:also, eins ist mir doch klar, ich habe zurzeit fast keine ahnung von Creme Herstellung... Soooo viel muss ich noch lernen und verstehen.... Bild
Das wird schon... wir sind ja bei dir :ritter:
Die Pflanzenextrakte, meinst Du Tinkturen`? Nach Deiner Beschreibung in Olionatura habe ich verstanden, dass die Extrakte selber zu machen ist etwas schwiereger als Tinkturen herstellen...
Ja, in dem Fall ist Tinktur = Extrakt. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

OK, dann muss ich mal einige Tinkturen noch ansetzten, welche wären die meistverwedeten, die ich aus trockenen Pflanzen machen kann?

Katharina hat geschrieben:Das wird schon... wir sind ja bei dir :ritter:

:lach: gute Ausrüstung :mixine: danke... :bussi:
Liebevoll, Laura

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

sisy hat geschrieben:OK, dann muss ich mal einige Tinkturen noch ansetzten, welche wären die meistverwedeten, die ich aus trockenen Pflanzen machen kann?
Lavendelblüten, Ackerschachtelhalm, Süßholz, Kamille, Rosmarin, Thymian...
Freundlich grüßt
Katharina

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

sisy hat geschrieben: Ich komme mit meine erste Eikaufszettel (Bestellung aus DE) nicht weiter, ich möchte erst das minimum bestellen um einige Rezepte ausprobiren zu können, nun habe ich das Gefühl, dass ich fast alles brauche :shopping2: :irre:

also, eins ist mir doch klar, ich habe zurzeit fast keine ahnung von Creme Herstellung... Soooo viel muss ich noch lernen und verstehen.... Bild
So ging (und geht) es mir auch. Und viele Rohstoffe habe ich dann doch nicht wirklich gebraucht - oder würde sie so heute nicht mehr kaufen. Irgendwie kriege ich die zwar bestimmt verbraten, aber das Ideal eines schlanken Rohstoffschrankes verfehlt man leicht. Da für dich ja gerade das Porto eine große Rolle spielen dürfte und du somit noch genauer planen musst, könntest du deine EInlaufsliste doch einfach posten. Dann können wir bestimmt einiges ergänzen und dir von anderem abraten.

liebe Grüße

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

haselmaus hat geschrieben: Da für dich ja gerade das Porto eine große Rolle spielen dürfte und du somit noch genauer planen musst, könntest du deine EInlaufsliste doch einfach posten. Dann können wir bestimmt einiges ergänzen und dir von anderem abraten.

liebe Grüße
oooo!!! :laufen: das ist eine gute Idee!!! Mache ich! :fred:

Soll ich es hier reinschreiben oder eine Neue Thema aufmachen?
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben:Soll ich es hier reinschreiben oder eine Neue Thema aufmachen?
Mach' ruhig ein neues Thema auf: Sisys Spezial-Liste! :kicher: (Was heißt das auf lettisch?)
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

:gruebel: alllso, spezial ist ein Fremdwort, das ist ähnlich-
:zwinkerchen: Sisy specialais saraksts
Liebevoll, Laura

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sisy hat geschrieben::gruebel: alllso, spezial ist ein Fremdwort, das ist ähnlich-
:zwinkerchen: Sisy specialais saraksts
:fred: Oh yeah! Das erste Forum mit lettischem Thread-Titel! :mixine:
Liebe Grüße
Heike

sisy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 339
Registriert: Mittwoch, 1. Oktober 2008, 20:49
17
Wohnort: Lettland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von sisy »

:lach: :knicks:
Liebevoll, Laura

Antworten