Ultimatives Anti-Falten-Serum

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Ravena

Ultimatives Anti-Falten-Serum

Ungelesener Beitrag von Ravena »

Nein, ich habe es noch nicht :lol:

Mir schwebt aber etwas vor, das ich gern zur Diskussion stellen würde.

Ergibt es Sinn sich ein Serum aus folgenden als Anti-Falten deklarierten Zutaten zu mixen:

Schönes Hydrolat
Permalan
Hesperidin
Vitamin C
Niacin
Natriumlaktat
Sorbit
etwas Honig
Panthenol
Glycerin
möglichst viele nette Extrakte???

Meine Frage zielt darauf hinaus, ob sich die Zutaten alle "vertragen" oder in irgendeiner Weise in der Wirkung aufheben (neutralisieren) und somit kontraproduktiv wirken :?:

Bin schon auf Eure Antworten gaaanz gespannt

LG
Raven

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ravena hat geschrieben:Schönes Hydrolat ----> Ackerschachtelhalm oder Centella
Permalan
Hesperidin
Vitamin C
Niacin
Natriumlaktat
Sorbit
etwas Honig
Panthenol
Glycerin
möglichst viele nette Extrakte??? -----> Ackerschachtelhalm, Centella
Meine Frage zielt darauf hinaus, ob sich die Zutaten alle "vertragen" oder in irgendeiner Weise in der Wirkung aufheben (neutralisieren) und somit kontraproduktiv wirken :?:
Kann ich persönlich jetzt nicht finden, wobei ich weder etwas genaues über Permalan und Hesperidin weiß.
Auf jeden Fall würde ich dem Vitamin C noch Vitamin E hinzufügen, da es dann wirksamer ist.
Glycerin z.B. würde ich, rein vom Gefühl her, weglassen. Du hast Sorbit, das ist ähnlich :ja:
Beides kannst du streichen, wenn du Urea hinzufügen würdest.
Keine Öle? Wildrosen-, Traubenkern-, Avocadoöl sind doch schöne Hautglätter?
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Deine Frage ist berechtigt :-):
Ravena hat geschrieben:Meine Frage zielt darauf hinaus, ob sich die Zutaten alle "vertragen" oder in irgendeiner Weise in der Wirkung aufheben (neutralisieren) und somit kontraproduktiv wirken.
Panthenol und Glycerin sind sehr gut untersucht, auch Sorbit, Honig, Niacin sind in der Forschung (damit meine ich vor allem die dermatologisch orientierte) belegt. Hier kann ich Dir also sagen, wie was wirkt, warum es das tut und in welcher Grundlage es gut aufgehoben ist. In den Wirkstoffportraits auf Olionatura habe ich einiges zusammen getragen; ganz unten findest Du in der Regel die Quellen aufgeführt (viele bekommst Du allerdings nur über Ausleihe oder Kauf). Gerne beantworte ich Dir auch konkrete Fragen, die noch offen sind.

Als Hydrolate fallen mir ein: Centella, Cistrose, Weihrauch, Rose, Muskatellersalbei. Rosmarin ist schön für ältere Haut, wenn man es im Gesicht mag.
Als Extrakt: Süßholz, Rotklee, Jiaogulan, Hopfen, um nur einige zu nennen.

Bei Permalan und Hesperidin kann ich Dir momentan noch nichts Fundiertes sagen; ich kenne hier nur Firmenaussagen. Im Beautykosmos werden beide Stoffe getestet; dort wird man Dir gut recherchierte und aussagekräftige Informationen mitteilen können, auch was die Pharmakokinetik dieser Stoffe angeht.

Nach allem, wa sich die letzten 3 Jahre recherchiert habe, bin ich zu dem Urteil gekommen: Anti-Falten-Substanzen gibt es nicht.

a) Es gibt optisch wirkende Substanzen (die einen »straffendenden« Effekt erzeugen, solange man sie aufträgt, wie z. B. Filmbildner a la Hyaluronsäure) oder auch leicht irritativ wirkende Stoffe, die die Haut reizen, Mikroödeme erzeugen und die Haut durch diese Quellungen glatter erscheinen lassen, um nur zwei Mechanismen zu nennen.

b) Es gibt hautphysiologisch wirkende Substanzen, die einen Zustand bewirken, der die Haut widerstandsfähig und gesund macht. Stichwort hier: Barriereschichtregeneration.

Auf Olionatura und in der Rührküche geht es vor allem um letztere. Ich habe meine Augenfalten mit Emulmetik® 320 mildern können – weil die Haut vorher barrieregestört und knittrig war … also keine echten Falten, sondern Trockenheitssymptome zeigte. Emulmetik plus Phytosterole plus sinnvolle Öle plus (in meinem Falle) Urea haben die Barriere regeneriert, die Haut speichert wieder Wasser – voila, Fältchen weg. Ich habe heute eine sichtbar glattere Augenpartie als vor 2 Jahren. Keine Zauberei, sondern Verständnis von Wirkzusammenhängen. :-)

Mir fehlen die Öle in Deinem Konzept. Granatapfel, Wildrose, Preiselbeer. Macadamia, Argan, Avocado, Amaranth. Unverseifbares (Phytosterole inhibieren ein Enzym, das unter Lichteinfluss den Collagenabau fördert)! In diesen nativen Kostbarkeiten schlummern die wahren Hüter gesunder und jugendlicher Haut. ;-) Oder kommen die später? Dann reichen allerdings hydratisierende Zusätze in deinem Serum aus. Sehr bewährt sind Urea, Panthenol und Nicotinamid. Sorbit oder Glycerin oder Honig – vielleicht 2 davon, damit Honig oder Glycerin weniger kleben. :-) Vitamin C wäre schon mit Lipodermin selbst zu verkapseln … und mit Tocopherol wunderbar in Kombi und wirkungsvoller. Das wäre mein erstes Brainstorming.
Liebe Grüße
Heike

Ravena

Ungelesener Beitrag von Ravena »

wollte absichtlich kein Öl drin haben

Benötige Fett nur 1X täglich - nämlich früh nach der Katzenwäsche

wollte halt das Serum wegen der Anti-Falten-Zutaten jedoch öffters über den Tag verteilt verwenden. Vor allem auch Abends.

Mit Arganöl habe ich bisher keinerlei Wirkung erreichen können, habe es deshalb irgendwann aus meinem Vorrat gestrichen.

LG
Ravena

Ravena

Ungelesener Beitrag von Ravena »

die Antworten haben sich überschnitten :lol:

Ja Heike, wollte absichtlich keine Öle.
Damit ich in der Anwendung flexibler bleibe.
Habe außerdem die Erfahrung gemacht, dass meiner Haut eher Feuchtigkeit und Aufpäppelde Zutaten fehlen als Fett.

Ansonsten - Ja - ich bin mir darüber bewußt, dass es nicht DAS Anti-Falten-Serum gibt :evil:

Wollte einfach alle guten Zutaten in einem vereinen, damit ich nicht mehr 1Mill. Töpfchen mit Mittelchen im Bad zu stehen habe...die ich dann eh' nicht verwende, da ich nicht den ganzen Tag mit Hautpflege verbringen möchte :lach:

LG
Ravena

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ravena hat geschrieben:wollte absichtlich kein Öl drin haben

Benötige Fett nur 1X täglich - nämlich früh nach der Katzenwäsche
Ah. O.k. …
wollte halt das Serum wegen der Anti-Falten-Zutaten jedoch öffters über den Tag verteilt verwenden. Vor allem auch Abends.
Ein Tipp: eine gute Pflege macht sich selbst (fast) überflüssig. Das stimmt natürlich nicht ganz: wenn wir älter werden, lassen Hautfunktionen nach, wir können nicht alles ausgleichen. Damit will ich sagen: mit Dauer der Anwendung sollte der Zwang zum Nachcremen/Nachauftragen spürbar abnehmen, dann wirkt's.

Arganöl wirkt mittelfristig. Aber es gibt ja auch andere schöne Öle. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ravena hat geschrieben:Wollte einfach alle guten Zutaten in einem vereinen, damit ich nicht mehr 1Mill. Töpfchen mit Mittelchen im Bad zu stehen habe...die ich dann eh' nicht verwende, da ich nicht den ganzen Tag mit Hautpflege verbringen möchte :lach:
Ja, das ist ein alter Mythos. Möglichst viel hinein. Da passt Deine erste Frage sehr gut: was machen die Stöffchen so mit- und unter einander? Unverträglichkeiten und chemische Wechselwirkungen plagen die gesamte Dermatologie. Es ist wirklich sinnvoll, sich über jeden neuen Rohstoff eingehend zu informieren und seriöse Informationen zu sichten – wenn es sie denn gibt. :-D Die Halbwertzeit neuer Stöffchen ist heute sehr kurz, da lohnen sich seriöse Untersuchungen oft nicht mehr.
Liebe Grüße
Heike

Ravena

Ungelesener Beitrag von Ravena »

Ich bin realistisch genug um zu wissen, dass viel nicht viel hilft :ja:

Mein Hintergedanke war viel mehr, Alles in Einem zu vereinen...und es dann gezielt einzetzen.


LG
Ravena

Sommerkind
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 447
Registriert: Dienstag, 16. September 2008, 21:17
17
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Sommerkind »

Ich habe gelesen, dass die Färberdistel mit rund 75 % Linolsäure ein sehr guter Glattmacher sein soll und zudem die Haut noch gegen Feuchtigkeitsverlust abdichtet. Kann man die Färberdistel nicht in einer Tinktur mit verarbeiten?
War nur so ein Gedanke.
Gruß
Sommerkind

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Sommerkind hat geschrieben:Ich habe gelesen, dass die Färberdistel mit rund 75 % Linolsäure ein sehr guter Glattmacher sein soll und zudem die Haut noch gegen Feuchtigkeitsverlust abdichtet. Kann man die Färberdistel nicht in einer Tinktur mit verarbeiten?
War nur so ein Gedanke.
Gruß
Sommerkind
Du kannst aber doch Distelöl verwenden, dann hast du doch alles was möchtest. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Heike, ich muss da mal was fragen zu den von Dir empfohlenen Extrakten. Was genau macht Jiaugulan oder auch Rotklee von außen zugeführt sinnvoll? Ich hab mir da vor ein paar Monaten mal den Wolf gegoogelt, viel zur innerlichen Einnahme gefunden und nichts, wirklich nichts Fundiertes zum äußeren Auftrag.

Ravena, _für mich_ waren vor dem Urea-Ölgel folgende Zutaten richtig gut (sind sie immer noch, aber momentan toppt das Urea-Gel alles):

Urea, Glycerin, Natriumlactat, Milchsäure, Panthenol, Eiskraut-Glycerit, Eiskrauttinktur, das alles mit Hydrolat verschüttelt und mit Lieblingsölen und FLS verschüttelt. Das FLS von Pura Natura finde ich von den INCIS her ok und ich vertrage es auch sehr gut. Das ist bereits eine sehr potente Mischung, die natürlich variiert werden kann.

Sorbit hab ich als wirkungslos empfunden - kein Vergleich zu Glycerin. Hat bei mir einfach nichts spürbares gemacht.

Sommerkind
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 447
Registriert: Dienstag, 16. September 2008, 21:17
17
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Sommerkind »

Liebe Katharina,

da Ravena kein Öl in dem Anti-Falten-Serum haben wollte war das nur ein Gedanke. Ich habe das gerade auf Heikes HP nachgelesen und ja du hast Recht. Ich muss noch viele lesen und mich besser informieren, bevor ich mich so zu Wort melde. :lach:
Viele Grüße
Sommerkind

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Sommerkind hat geschrieben:Liebe Katharina,

da Ravena kein Öl in dem Anti-Falten-Serum haben wollte war das nur ein Gedanke. Ich habe das gerade auf Heikes HP nachgelesen und ja du hast Recht. Ich muss noch viele lesen und mich besser informieren, bevor ich mich so zu Wort melde. :lach:
Viele Grüße
Sommerkind
:pale: Sommerkind, ich hoffe doch inständig, du hast das jetzt nicht als Maßregelung meinerseits verstanden. Das täte mir leid :grosseaugen:
Freundlich grüßt
Katharina

Sommerkind
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 447
Registriert: Dienstag, 16. September 2008, 21:17
17
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Sommerkind »

Liebe Katharina,

nein keinesweg! Ich war einfach nur zu schnell mit meiner Äußerung, hätte ja auch vorher nachsehen können. Passiert mir leider schnell mal, aber ich empfinde es von dir eher helfend, als maßregelnd. :ja:
Viele Grüße
Sommerkind

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anja hat geschrieben:Heike, ich muss da mal was fragen zu den von Dir empfohlenen Extrakten. Was genau macht Jiaugulan oder auch Rotklee von außen zugeführt sinnvoll? Ich hab mir da vor ein paar Monaten mal den Wolf gegoogelt, viel zur innerlichen Einnahme gefunden und nichts, wirklich nichts Fundiertes zum äußeren Auftrag.
Ertappt. :-D Es gibt leider nichts an Informationen (im Sinne systematischer unabhängiger Forschungsreihen zur kosmetischen Wirkung, bei Jiaogulan ist es noch diffuser mit der Datenlage). Ich habe mir die Finger wund recherchiert.
Man kann von den Inhaltsstoffen bzw. Stoffgruppen ausgehen und schauen, welche bekannten Pflanzen diese aufweisen und in welche Wirkrichtung sie tendieren. Über Jiaogulan habe ich ein bekanntes Buch gekauft, dass Gundl sich einmal ausgeliehen hatte (Dr. Jialiu, Michael Blumert: Jiaogulan. China's »Immortelly« Herb, 3. Auflage 2003); es behandelt innere Wirkungsweisen, keine kosmetischen.

Bei Jiaogulan sind Saponine ein Anhaltspunkt, bei Rotklee Phytoöstrogene. Auf diese Weise können Analogien gezogen werden … ich habe Jiaogulan als beruhigend erlebt; zu Rotklee kann ich nichts Konkretes sagen (will sagen: mir ist nichts aufgefallen. Daher freue ich mich nun auf das Hydrolat und auf seine Anwendung pur unter dem Oleogel.
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Heike hat geschrieben: Ertappt. :-D Es gibt leider nichts an Informationen (im Sinne systematischer unabhängiger Forschungsreihen zur kosmetischen Wirkung, bei Jiaogulan ist es noch diffuser mit der Datenlage).
ich kann einen namen in die runde werfen J. P. MD Saleeby ... (habe ich schon länger auf der zielscheibe :unknown:) falls noch nicht bekannt, sein buch Wonder Herbs beschäftigt sich ausführlich mit Jiaugulan (aus medizinischer sicht ... aber immer hin scheint es zumindest umfangreich genug zu sein dass frau daraus bei guten englisch kenntnissen den einen oder anderen gedanken weiterferfolgen könnte ;)

Antworten