ich hoffe ich bin richtig, wußte nciht genau wo ich den Thread aufmachen sollte. Aber da ich eigentlcih auf der Suche nach einem Rezept bin, dachte ich, hier müßte es richtig sein.
Ich habe schon seit ein paar Wochen Vitami K zu Hause, hatte es mir mal bestellt da ich durch Heikes Gespräch mit dr. Lautenschläger auf seine Augenpflege aufmerksam geworden bin.
Meine Augencreme besteht auch aus den Ölen, welcher er vorgeschlagen hat und als Wirkstoff habe ich Panthenol und Lipodermin.
Jetzt würde ich mir gerne, da meine Haut um die Augen doch ziemlich beansprucht aussieht für mein Alter gerne eine Augenmaske mit Vitamin K (soll auch gegen Augenringe helfen
Masken und Möglichkeiten
Um einen unmittelbaren Sofort-Effekt zu erzielen, werden Wirkstoffe auch kombiniert mit Masken eingesetzt. Masken, die man satt und gegebenenfalls mit leichter Massage um das Auge herum aufträgt, können aus besonders reichhaltigen Cremes bestehen. Nach dem Einwirken wird nur der Überschuss vorsichtig entfernt. Bei Crememasken erübrigt sich in der Regel eine Abschlusspflege. Anders verhält es sich mit Modelagen, die einen dreistufigen Aufbau haben. Hier trägt man zuerst Wirkstoffkonzentrate, dann eine Basiscreme oder ein Öl und zuletzt die erhärtende Mineralstoffpaste auf. Das Prinzip dabei ist es, über einen begrenzten Zeitraum von etwa 20 Minuten okklusive Bedingungen zu erzeugen. Hautrötungen und Reizungen kann man in diesem Fall sehr gut mit Leinöl- und Nachtkerzenöl-Nanopartikeln sowie Echinacea-Extrakt behandeln. Als "Trennöl" eignen sich besonders Traubenkern- und Hagebuttenkernöl, die sich durch einen hohen Gehalt essenzieller Fettsäuren auszeichnen. Zu vermeiden ist, dass Kalziumsulfat-basierte Modelagen direkt auf der Haut aufliegen; denn die Barriereschichten der Haut werden durch die Reaktion der Kalziumionen mit den hauteigenen Fettsäuren gestört.
Vorteil dieser Masken ist ihre Variabilität. Je nach Notwendigkeit lassen sich unterschiedliche Wirkstoffgruppen einsetzen:
Belebend: Coffein aus Teepräparaten fördert die Mikrozirkulation und Coenzym Q10 den Fettstoffwechsel.
Regenerationsfördernd: Vitamine A, C und E, D-Panthenol, Avocadoöl, Weizenkeimöl, Traubenkernextrakt.- ist im Prinzip in meiner Augenpflege
Straffend: Mäusedorn, Hyaluronsäure, Peptide, Parakresse, CM-Glucan, Vitamin K und Gurke.
Beruhigend: Leinöl, Nachtkerzenöl, Aloe, Echinacea, Hamamelis.
Unreinheiten: Hefe, Boswellia, Phosphatidylcholin, Rotklee.
Augenringe: Vitamin K
.
Hautfeuchte: Aminosäuren des NMF, Harnstoff, Mineralsalze.
Quelle: Dr. Hans Lautenschläger
Da ich noch keien Erfahrungen mit Vitamin K habe wollte ich es auch noch nicht in meine Creme sondern erst mal als Maske.
Hat jemand einen Vorschlag? Wie genau funktioniert das mit den Modelagen? Erst Wirkstoffe (pur?) dann Öl (Traubenkern + Hagebutte siehe oben) und dann Maske (mit Spirulina?)
Bei Cremmasken habe ich mal bei ihm gelesen, man behandelt es mit Wirkstoff angereicherten (Panthenol) Hydrolat vor und trägt dann eine Cremmaske mit Wirkstoffen auf. Kann man da eine normale Augencreme benutzten, in die man noch Wirkstoffe dazu gibt und dann dick aufträgt?
Ich habe noch eine Frage, was bedeutet den liposomale NMf? Also nicht NMF, sonder in diesem Zusammenhang liposomal? Heißt doch wasserlößlich, oder, aber die Bestandteile der NMF sind doch alle wasserlöslich, oder nicht?


