problem bei lippenpflegecreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Yvee

problem bei lippenpflegecreme

Ungelesener Beitrag von Yvee »

hallo ihr lieben!

ich bin neu hier und habe direkt zum einstieg eine frage ;)
ich habe das buch "cremes und sanfte seifen" von der hobbythek zu hause. die hintergrundinfos die dort gegeben werden finde ich sehr interessant (von dem teil über seife mal abgesehen ;) ) und habe auch schon ein paar cremes nachgerührt. gestern abend ging es dann an die lippenpflegecreme mit folgendem rezept:

fettphase:
25g avocado-, weizenkeim- oder jojobaöl (ich hab mandel genommen, weil noch nix anderes im haus :argverlegen: )
4g shea
2g cetylalkohol
8g lamecreme

fertige creme:
5g fettphase
10g dest. wasser

wirkstoffe: (hier hab ich auch abgewandelt)
10 tr. aloe vera 10fach
4 tr. alpha bisabolol
15 tr. calendulaextrakt

(ursprünglich 15 tr. panthenol, 8 tr. aloe 4 tr. bisabolol)

ich hab nur ein problem: ich hab als emulgator keine lamecreme sondern tegomuls. hab also in meiner naivität einfach 8g tego genommen und irgendwie hat das nicht ganz geklappt: die creme ist etwas grisselig und wenig öl setzt sich ab. sieht doof aus, fühlt sich doof an, aber pflegen tuts trotzdem ;) naja, aber die konsistenz hätt ich trotzdem gerne schöner...könnt ihr mir da weiterhelfen?

liebe grüße
yvee

Bini

Ungelesener Beitrag von Bini »

bei der kombination von tego und aloe kann es schnell passieren, dass sie nicht stabil bleibt...

für meine lippen nehm ich eh lieber einen balsam als eine creme.... d.h. ohne wasserphase.... :ja:

ich denke aber hier können einige noch mehr dazu sagen....

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Yvee,
willkommen in der Rührküche :winke:

Zu deiner Frage:
Für Tegomuls als Emulgator ist die Fettphase in deinem Rezept zu hoch.
Tego ist ein Emulgator für Emulsionen im Bereich bis 20% oder auch mal leicht darüber. :ja:
Wirklich informativ und lohnenswert zu lesen sind diese Emulgatorportraits.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mein Problem ist, dass ich seit Jahren nicht mehr mit einem Fettphasen-Vorrat arbeite und nicht alles umrechnen möchte. Wenn ich das überschlage, hast Du ca. 30 % Fettphase … Tegomuls ist in seinem Charakter ganz anders als Lamecreme; ich würde Tego – wenn ich es noch verwenden würde ;-) – nur mit sehr hohen Wasserphasen verwenden. Warum sich das trennt, kann ich aus der Distanz nicht sagen. Vielleicht war die Temperatur beider Phasen nicht ausreichend, vielleicht hat der Alkohol im Extrakt dazwischen gefunkt. Manche Dinge kann man in einer Rezeptur austauschen, andere führen regelmäßig zu Überraschungen.

Ich würde beim nächsten Mal das Rezept im Original rühren oder auf ein anderes ausweichen. Nur: Du hast jetzt 35 gr Fettphase für eine Riesenmenge an Lippenpflegecreme … aus dem Rest würde ich Körperlotion machen. Magst Du?

Zur Hälfte der Fettphase (17,5 gr) 60 gr Wasser dazu, 2 gr Urea, 2 gr Glycerin – dann hast Du eine Lotion. :-) Halt, konservieren müssen wir noch. Was nimmst Du dafür?

Das wäre der Ablauf:

1. Von den 60 gr Wasser nimmst Du 10 gr ab, löst Urea darin auf, stellst es beiseite.

2. Wasserphase auf 70 °C erhitzen,

3. Fettphase auf 70 °C erhitzen,

4. Wasser- schluckweise in die Fettphase geben, dabei rühren (gut geht es mit einem elektrischen Knethaken),

5. bis Handwärme rühren, das Wasser mit dem aufgelösten Urea dazu, Glycerin dazu,

6. nach Wunsch mit bis zu 8 Tropfen ätherischen Ölen beduften.

7. Nun fehlt noch die Konservierung. :-)

Tja, so kommt man von einer Lippenpflege zur Körperlotion.
Liebe Grüße
Heike

Yvee

Ungelesener Beitrag von Yvee »

*g* danke für den tip, dann spar ich mir das körperlotion-fettphase-rühren heute ^^ als konservierer habe ich paraben k, laut behawe 1 tr. auf 10g fertiges produkt für 3 monate haltbarkeit. funktioniert bei meiner handcreme gut, hab die in ner tasche vergessen und 4 monate später erst wiedergefunden...nix ranzig, schimmelig oder ähnliches :)

aber lippenpflege brauche ich dringend...was könnt ihr mir da empfehlen? die riesenauswahl an rohstoffen habe ich leider noch nicht, war damit bisher aber recht glücklich:
mandelöl
sojaöl
soblu-öl
olivenöl
sheabutter
tego
paraben k
cetylalkohol
urea
aloe vera 10fach
alpha bisabolol
calendulaextrakt

kannst du mir da nen tip geben? das wäre wirklich lieb :knuff:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Yvee hat geschrieben:*g* danke für den tip, dann spar ich mir das körperlotion-fettphase-rühren heute ^^ als konservierer habe ich paraben k, laut behawe 1 tr. auf 10g fertiges produkt für 3 monate haltbarkeit. funktioniert bei meiner handcreme gut, hab die in ner tasche vergessen und 4 monate später erst wiedergefunden...nix ranzig, schimmelig oder ähnliches :)

Dann könntest Du so wie angegeben rühren und auf die Endmenge entsprechend konservieren.

Ich liebe den Lipenbalsam von -> Margit. :love:

Es gibt aber im Rezeptbuch auch -> diesen Lippenbalsam von Alex.

Sollte ich einen übersehen haben – sorry. :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

Yvee

Ungelesener Beitrag von Yvee »

kann ich bei dem rezept von margit statt avocadin auch was anderes nehmen? bienenwachs, orangenöl und vanilleöl hab ich vom seifeln, das ist kein problem :) rizi und honig hab ich auch (schwiegeropa ist imker ^^), was ist mit sanddornfruchtfleischöl? :/

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Yvee hat geschrieben:kann ich bei dem rezept von margit statt avocadin auch was anderes nehmen? bienenwachs, orangenöl und vanilleöl hab ich vom seifeln, das ist kein problem :) rizi und honig hab ich auch (schwiegeropa ist imker ^^), was ist mit sanddornfruchtfleischöl? :/
Statt Avocadin ginge Shea oder, rein wirktechnisch-chemisch, Lanolin. Sanddornfruchtfleischöl durch ein anderes Öl ersetzen. Karottenöl ergibt die Farbe und pflegt auch … wäre das was?
Liebe Grüße
Heike

Yvee

Ungelesener Beitrag von Yvee »

ich fürchte da muss ich auf mandel ausweichen :/ was anderes hab ich grad nicht hier. kann ich da noch ein bisschen aloe unterbringen und wenn ja wieviel?

viiielen lieben danke für die tolle hilfe :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Yvee hat geschrieben:ich fürchte da muss ich auf mandel ausweichen :/ was anderes hab ich grad nicht hier. kann ich da noch ein bisschen aloe unterbringen und wenn ja wieviel?
Aloe? Ein Ölmazerat? Öl gegen Öl geht, aber ich würde mich gerade am Anfang eng ans Ausgangsrezept halten und nichts hineinwurschteln. Wenn die eigenen Erfahrungen größer werden, wachsen auch die kreativen Spielräume. :-)
Liebe Grüße
Heike

Yvee

Ungelesener Beitrag von Yvee »

okay, dann lass ich das aloe weg ;) ist ein konzentrat, auch von behawe 1:10

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

ich habe mir auch den Balsam von Margit gemacht und ich liebe :love: ihn! Ist auch anfängertauglich ;D

Yvee

Ungelesener Beitrag von Yvee »

ich habe grade den lippenbalsam von margit gemacht, herrlich :love: ich hab bienenwachs frisch von der wabe und ebenso frischen honig genommen, schwiegeropa ist imker und hat mir ein sackerl wachs mitgegeben, das duftet sooo toll und schmeckt auch noch ^^

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Yvee hat geschrieben:ich habe grade den lippenbalsam von margit gemacht, herrlich :love: ich hab bienenwachs frisch von der wabe und ebenso frischen honig genommen, schwiegeropa ist imker und hat mir ein sackerl wachs mitgegeben, das duftet sooo toll und schmeckt auch noch ^^
Das freut mich. Es ist ein wunderbarer Balsam, der mich gut durch den Winter begleitet hat.
Liebe Grüße
Heike

Yvee

Ungelesener Beitrag von Yvee »

mir ist grade was eingefallen: beim abfüllen in ein kleines döschen war die ganze sache seeehr flüssig, inwischen schön fest...würd sich das evtl in lippenstifthülsen füllen lassen, oder ist das dafür immernoch nicht fest genug?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Yvee hat geschrieben:mir ist grade was eingefallen: beim abfüllen in ein kleines döschen war die ganze sache seeehr flüssig, inwischen schön fest...würd sich das evtl in lippenstifthülsen füllen lassen, oder ist das dafür immernoch nicht fest genug?
Wenn du es in Lippihülsen füllst und diese dann in den Kühlschrank stellst wird das ganze auch wunderbar fest. Und das hält :)
Freundlich grüßt
Katharina

Yvee

Ungelesener Beitrag von Yvee »

dann weiß ich, was ich bei meiner nächsten bestellung bei behawe oder glaeserundflaschen mitbestellen muss :D danke!

bleibt das dann auch fest, wenn ichs aus dem kühlschrank raus hole? ich meine die jetztige masse wäre es...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Yvee hat geschrieben:mir ist grade was eingefallen: beim abfüllen in ein kleines döschen war die ganze sache seeehr flüssig, inwischen schön fest...würd sich das evtl in lippenstifthülsen füllen lassen, oder ist das dafür immernoch nicht fest genug?
Bei Wärme wird er naturgemäß weicher … in einem Döschen ist das kein Problem. Bei einem Stift könnte ich mir vorstellen, dass sich beim Auftragen plötzlich zu viel löst.
Liebe Grüße
Heike

Antworten