kleine Veränderung > grosse Wirkung

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Manuka-Bee

kleine Veränderung > grosse Wirkung

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo Leute!

Ich benutze seit Neustem in meiner Emulsion Avocadoöl (gestreckt mit Distel). Nun ja ... nach einer Woche Probezeit fing meine Nase an zu pellen. Davor hatte ich Neutralöl benutzt. Anwendung über 1.5 Monate

Zum Vergleich:
DAVOR

Hanföl-Fluid-LAST2

Fett-Phase (20% oder 6g)
2.4 g (40%) NEUTRALÖL
2.4 g (40%) DISTELÖL
0.3 g (5%) HANFÖL
0.3 g (5%) UDA-UNVERSEIFBARES DER AVOCADO
0.3 g (5%) WALRATERSATZ HT
0.3 g (5%) LYSOLECITHIN


Wasser-Phase (80% oder 24g)
18.3 g (76.25%) WASSER (DESTILIERT)
2.1 g (8.75%) KIESELSÄURE GEL
1.5 g (6.25%) GLYCERIN
0.9 g (3.75%) HARNSTOFF
0.9 g (3.75%) D-PANTHENOL 75%
0.3 g (1.25%) LYSOLECITHIN


Auf Gesamt
2.1 g (7%) KIESELSÄURE GEL
1.5 g (5%) GLYCERIN
0.9 g (3%) HARNSTOFF
0.9 g (3%) D-PANTHENOL 75%
0.3 g (1%) LYSOLECITHIN
0.3 g (1%) LIPODERMIN-KONZENTRAT 20 %IG


Zusätze
4 Tr. (0.2 g) KALIUMSORBAT
3 Tr. (0.15 g) ZITRONENSÄURE
1 Tr. (0.05 g) HYALURONSÄURE HT
1 Tr. (0.05 g) XANTHAN
1 Tr. (0.05 g) GUARKERNMEHL


---------------------------------------------- Erstellt mit creOmix - creo via mixtura


AKTUELL


Hanföl-Avocadoöl-Fluid-Lighter

Fett-Phase (20% oder 6g)
3 g (50%) DISTELÖL
1.8 g (30%) AVOCADOÖL
0.3 g (5%) HANFÖL
0.3 g (5%) WALRATERSATZ HT
0.3 g (5%) UDA-UNVERSEIFBARES DER AVOCADO
0.3 g (5%) LYSOLECITHIN


Wasser-Phase (80% oder 24g)
20.4 g (85%) WASSER (DESTILIERT)
1.5 g (6.25%) GLYCERIN
0.9 g (3.75%) HARNSTOFF
0.9 g (3.75%) D-PANTHENOL 75%
0.3 g (1.25%) LYSOLECITHIN


Auf Gesamt
1.5 g (5%) GLYCERIN
0.9 g (3%) HARNSTOFF
0.9 g (3%) D-PANTHENOL 75%
0.3 g (1%) LYSOLECITHIN
0.3 g (1%) LIPODERMIN-KONZENTRAT 20 %IG


Zusätze
4 Tr. (0.2 g) KALIUMSORBAT
3 Tr. (0.15 g) ZITRONENSÄURE
1 Tr. (0.05 g) HYALURONSÄURE HT
1 Tr. (0.05 g) XANTHAN
1 Tr. (0.05 g) GUARKERNMEHL


---------------------------------------------- Erstellt mit creOmix - creo via mixtura


Woran liegt das? Wenn bei mir sich die Nase pellt, ist es erstes Zeichen, dass die Emulsion auf Dauer austrocknend wirkt.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Spontan müßte man ja meinen, das es an den 10% mehr Distelöl bzw. an den 40% mehr " aktivem " Öl ( ich bezeichne Neutralöl gerne als " totes " Öl , da es im Gegensatz zu Avocadoöl z.B. nichts Hautaktivierendes enthält) in der Fettphase liegt.

Allerdings tendiert meine persönliche, ganz intuitive Meinung aufgrund eigener Erfahrung derzeit dahin, das Deine Hautpflege auf Heizungsluft-und Winterwetter umgestellt werden muß.

Also evtl. die Fettphase um 2-5% erhöhen?

Wie war Deine Pflege denn letzten Herbst / Winter?

Ich habe gerade meine FP von ca. 30% auf 50% hochgefahren, wobei ich die Creme mit Hydrolat separat vermischt / aufgetragen dem aktuellen Wetterbericht anpasse :) - mit 30% komme ich im Moment nicht mehr hin.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo Ute!

Die Zusammensetzung letzten Winter war so ähnlich, hatte Shea drin und Aprikosenkernöl > über 20 % bin ich nie gegangen, zumindest nicht bei Emulsionen, da ich schon 20 als recht reichhaltig betrachte/sprüre.Klassische Emulgatoren vertrage ich nicht.

Kann es wirklich am Avocadoöl liegen? Oder sollte man vielleicht statt Distel Neutralöl nehmen?

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Ich fürchte, Dir bleibt nur ausprobieren.

Distelöl mag ich zwar auch, aber ich empfinde es für mich als eher leicht , und jetzt in der kühleren Jahreszeit mag ich es lieber schwerer, einhüllender; weniger Linolsäure-lastig.

Hanf- und Sesamöl sind bei mir aktuell wieder stark vertreten, gerade letzteres empfinde ich als äußerst " schmusig " , und Linol-und Ölsäure sind bei ihm schön ausgeglichen.

Da wir zwei grundverschiedene Häute und Bedürfnisse haben :D , ist es natürlich schwer für mich Dir konkretes zu raten.

Bei meiner Haut würde ich bei solch einer Reaktion den Linolsäure-Anteil herunterfahren ( der liegt bei Dir ja im Hanföl-Avocadoöl-Fluid-Lighter sehr hoch und deutlich höher als im ersten Fluid ) und den Ölsäureanteil erhöhen , bzw. einen Tick mehr gesättigte Fettsäuren ( Shea-Butter , Sesamöl ? ) verwenden.

Aber wie gesagt - das funktioniert bei meiner Haut.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Manuka-Bee, verräts du mir, warum in beiden Rezepturen zwei mal Lysolecithin eingesetzt wurde? Sowohl in der Wasserphase, als auch in der Fettphase hast du es jedesmal aufgeführt mit 0,3 gr. Also insgesamt hast du es 2% eingesetzt und auf beide Phasen verteilt? Warum?
Freundlich grüßt
Katharina

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ich habe die Rezeptur verändert, weniger Linolsäure, statt Distel nehme ich Neutralöl - dafür die FP auf 18 reduziert

Hanföl-Avocadoöl-Fluid-II

Fett-Phase (18% oder 5.4g)
2.47 g (45.74%) NEUTRALÖL
1.57 g (29.07%) AVOCADOÖL
0.45 g (8.33%) HANFÖL
0.3 g (5.56%) LYSOLECITHIN
0.3 g (5.56%) WALRATERSATZ HT
0.3 g (5.56%) UDA-UNVERSEIFBARES DER AVOCADO


Wasser-Phase (82% oder 24.6g)
18.3 g (74.39%) WASSER (DESTILIERT)
2.7 g (10.98%) KIESELSÄURE GEL
1.5 g (6.1%) GLYCERIN
0.9 g (3.66%) HARNSTOFF
0.9 g (3.66%) D-PANTHENOL 75%
0.3 g (1.22%) LYSOLECITHIN


Auf Gesamt
2.7 g (9%) KIESELSÄURE GEL
1.5 g (5%) GLYCERIN
0.9 g (3%) HARNSTOFF
0.9 g (3%) D-PANTHENOL 75%
0.3 g (1%) LYSOLECITHIN
0.3 g (1%) LIPODERMIN-KONZENTRAT 20 %IG
0.3 g (1%) LYSOLECITHIN
0.3 g (1%) WALRATERSATZ HT
0.3 g (1%) UDA-UNVERSEIFBARES DER AVOCADO


Zusätze
4 Tr. (0.2 g) KALIUMSORBAT
3 Tr. (0.15 g) ZITRONENSÄURE
1 Tr. (0.05 g) HYALURONSÄURE HT
1 Tr. (0.05 g) XANTHAN
1 Tr. (0.05 g) GUARKERNMEHL


---------------------------------------------- Erstellt mit creOmix - creo via mixtura



Meinst du, ich sollte Neutralöl weglassen und dann nur Avocado als Basis nutzen (inkl. FP - Reduzierung um 1-2%)?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mir persönlich erscheint es für deine Haut sinnvoller Avocado- und Hanföl mit Traubenkernöl zu kombinieren. Dann hast du insgesamt ein ausgewogeneres Spektrum von Öl- und Linolsäuren. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Katharina hat geschrieben:Manuka-Bee, verräts du mir, warum in beiden Rezepturen zwei mal Lysolecithin eingesetzt wurde? Sowohl in der Wasserphase, als auch in der Fettphase hast du es jedesmal aufgeführt mit 0,3 gr. Also insgesamt hast du es 2% eingesetzt und auf beide Phasen verteilt? Warum?
Hallo Katharina!

Ich mache das seit Längerem, und zwar aus einem Grund, so erreicht man homogene Emulsion bei niedriger Zugabe an LL - weniger ist mehr

Öle mit LL werden dispergiert
Wasserphase, in diesem Fall Gel, wird mil LL dispergiert, wenn sich die beiden Phasen treffen entsteht eine wirklich stabile, homogene Emulsion die normalerweise mit konvetioneller Methode "entweder oder" oder als Post-Zugabe sich anders verhält, man kann sogar nur mit 1% - also 0.5-0.5 - eine gute Emulsion mixen, vorausgesetzt man hat einen Hochgeschwindigkeitsmixer und die zusätzliche Zugabe an Lipodermin macht den Rest

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Manuka-Bee hat geschrieben:Ich mache das seit Längerem, und zwar aus einem Grund, so erreicht man homogene Emulsion bei niedriger Zugabe an LL - weniger ist mehr

Öle mit LL werden dispergiert
Wasserphase, in diesem Fall Gel, wird mil LL dispergiert, wenn sich die beiden Phasen treffen entsteht eine wirklich stabile, homogene Emulsion die normalerweise mit konvetioneller Methode "entweder oder" oder als Post-Zugabe sich anders verhält, man kann sogar nur mit 1% - also 0.5-0.5 - eine gute Emulsion mixen, vorausgesetzt man hat einen Hochgeschwindigkeitsmixer und die zusätzliche Zugabe an Lipodermin macht den Rest
Stabile Gele bzw. Emulsionen erhalte ich auch mit 1% LL und etwas Guarkernmehl (0,5%). Da ist es egal wann und wo rein. Aber danke dir für die ausführliche Erläuterung :blume:
Freundlich grüßt
Katharina

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Stabile Gele bzw. Emulsionen erhalte ich auch mit 1% LL und etwas Guarkernmehl (0,5%).
Das ist genau der Punkt - man kann ohne (muss man nicht) die Zugabe an cellulosebasierten Gelbildnern die stabile Emulsion bei nur1-2% LL erreichen, es geht primär darum, wie effektiv die Phasenpartikeln miteinander vermischt/verketten werden .. ich persönlich habe nur so die Stabilität/Homogenität (dauerhaft) erreicht

Antworten