Fusscreme.. mit ein paar Mackeln

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Hansimglueck

Fusscreme.. mit ein paar Mackeln

Ungelesener Beitrag von Hansimglueck »

Hallo allerseits,

Vielleicht kann mir hier jemand helfen bei meinen zahlreichen Versuchen eine passende Fusscreme zu rühren.. :sunny:
Seit längeren probiere ich eine Fusscreme zu rühren die sehr reichhaltig, ein wenig klebrig (Lanolin), nicht sofort einzieht, glänzt (gefällt mir), fest & satt ist und beim verstreichen nicht wässrig ist. Vor allem bei den letzten beiden Punkte tue ich mich ein wenig schwer, vielleicht könnt ihr mich hier weiterbringen.

Gerne würde ich die Vorzüge einer O/W Emulsion mit den Vorzügen einer W/O Emulsion verbinden. Ich bin ein Lanolin-Liebhaber aber tue mich schwer mit reinen W/O Emulsionen - hatte einfach noch nicht so den Durchbruch.

Hier mal mein Rezept;

Fettphase 40%

Olivenöl 12%
Weizenkeimöl 2.8%
Macadamiaöl 13.4%
Lanolin 4.6 %
Montanov 68 3.8 %
Beerenwachs 1.4 %
Kakaobutter 2 %

Wasserphase 60 %
Wasser 60%
Momentan verzichte ich hier auf weitere Wirkstoffe und Konservierer bis ich die ideale Konsistenz erreicht habe ^-^

Gerührt wird die Creme wie eine klassische O/W Creme... mit dem Zauberstab...
Wenn ich die Creme verstreiche hätte ich gern wenn es sich nicht so wässrig anfühlt und ein tick satter wäre.

Vielen herzlichen Dank für eure Rückmeldung.

Liebe Grüsse

Hans

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2647
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hansimglueck hat geschrieben:
Mittwoch, 23. März 2022, 07:19
Hallo allerseits,

Vielleicht kann mir hier jemand helfen bei meinen zahlreichen Versuchen eine passende Fusscreme zu rühren.. :sunny:
Seit längeren probiere ich eine Fusscreme zu rühren die sehr reichhaltig, ein wenig klebrig (Lanolin), nicht sofort einzieht, glänzt (gefällt mir), fest & satt ist und beim verstreichen nicht wässrig ist.
Hallo lieber Hans,


Normalerweise wird bei einer Fußcreme gerade ausdrücklich gewünscht, dass sie nicht klebt und schnell einzieht...
Ich denke Deine Zusammensetzung der Fettphase ist da nicht ganz zielführend.
Ich würde mich an Deiner Stelle an diesem Rezept von Heike orientieren für die Anteile Öl-Buttern-Wachs-Emulgator:
Mandel Rosen Butter (wobei ich ausdrücklich nicht meine, dass diese Körperbutter klebt!!!!! Aber sie ist reichhaltig)
Einfach mal ausprobieren, ob es Deinem Wunsch näher kommt. Lanolin kannst Du da ja trotzdem noch reinpacken. So hoch eingesetzt dürfte es nämlich tatsächlich kleben :-)

Ansonsten vielleicht eine wasserfreie Salbe? :leisekichern: (nicht böse gemeint!!!)
Hansimglueck hat geschrieben:
Mittwoch, 23. März 2022, 07:19
Momentan verzichte ich hier auf weitere Wirkstoffe und Konservierer bis ich die ideale Konsistenz erreicht habe ^-^
Hydratisierer haben allerdings schon auch einen Einfluss auf Konsistenz und Einziehverhalten. Nimm doch wenigstens Glycerin mit rein, das ist nicht teuer...
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2132
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

.... und bitte IMMER konservieren, sonst haben deine Füße bald noch mehr Makel!

Liebe Grüße :)
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Mimimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:53
3
Wohnort: Siegburg

Ungelesener Beitrag von Mimimi »

Huhu,
Meine Füße lieben jede Art von fester "Body Butter" /Body Melts.
Einfach nach dem duschen sanft drüber streichen.
Z.B. Diese hier
Vielleicht wäre das auch etwas für dich. Da kein Wasser drin ist, fühlt es sich nicht wässrig an 😉
Durch die Kakaobutter sind meine Füße gar nicht mehr rau.
Man kann auch einen Teil der Butter mit Lanolin ersetzen, aber das habe ich noch nicht ausprobiert, wie das ist.
Ich habe aber eine Lederpflege mit Lanolin gemacht. Die Konsistenz ist nicht ganz so hart und streichbar.

Viele Grüße
Meike
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können (Nietzsche)

Hansimglueck

Ungelesener Beitrag von Hansimglueck »

Vielen herzlichen Dank für eure Antworten.
Da ich selber ein paar gute Cremes mit Wasser :) als Vorbilder habe, die perfekt in der Konsistenz sind.
Probiere ich selber etwas in diese Richtung zu machen. Möchte jetzt aber sicher mal auch Salben ohne Wasser probieren.

LG Hans

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24601
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hansimglueck hat geschrieben:
Mittwoch, 23. März 2022, 07:19

Vielleicht kann mir hier jemand helfen bei meinen zahlreichen Versuchen eine passende Fusscreme zu rühren..
Seit längeren probiere ich eine Fusscreme zu rühren die sehr reichhaltig, ein wenig klebrig (Lanolin), nicht sofort einzieht, glänzt (gefällt mir), fest & satt ist und beim verstreichen nicht wässrig ist. Vor allem bei den letzten beiden Punkte tue ich mich ein wenig schwer, vielleicht könnt ihr mich hier weiterbringen.
Eine Möglichkeit wäre einen anderen Emulgator zu verwenden, z. B. Lamecreme
Auszug aus Rohstoffportrait:
Lamecreme: klick :
....
Dosierung
Je nach Einsatzbereich und Kombination haben sich folgende Einsatzkonzentrationen bewährt:

Lotionen und leichte Cremes ab ca. 30 % Fettphase 4–5 % Lamecreme
Gehaltvollere Cremes mit höherer Konsistenz 4–5 % Lamecreme + 1,5–3 % Fettalkoholen oder Wachestern
Besonders angenehme Emulsionen erzeugt Lamecreme in dem Fettphasenbereich von ca. 30–40 %. Meine Probeemulsionen mit niedrigeren Fettphasen (unter 30 %) blieben stabil, waren haptisch jedoch weniger überzeugend – vermutlich weil die spezifische Mischung der beiden Einzelkomponenten, so wie sie in Lamecreme vorliegen, auf höhere Fettphasen ausgelegt ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kommst Du mit dem rühren einer W/O Creme nicht so gut zurecht? Ich habe es auch gescheut :) aber neulich einen Testversuch gemacht und ist gut gelungen :). Die Konsistenz dürfte Deinen Vorstellungen nahe kommen. Das Rühren selber war viel weniger (!) kompliziert als ich dachte, geachtet habe ich darauf, dass die Temp. des Wassers gleich der FP bleibt, und Wasser wirklich nur in sehr kleinen Mengen dazu gegeben. Gerührt habe ich nur mit einer einfachen Metallspatel. Zuerst habe ich mir das "Grundgerüst" Rezept "Aloe-Creme" von Heike angesehen, wie Heike verarbeitet hat und mir dann im Wollwachsrechner mir eine Variante ausgesucht.

Hier gehts zum Wollwachs-Rechner: klick (als Beispiel habe ich eingegeben 50% FP) und herüber kopiert:
5 Vorschläge für Ihre Formulierung:
Gesamtmenge: 100 g Emulsion

50 g Fettphase (50 %)
50 g Wasserphase (50 %)

Variante A: Nur mit Lanolin
16.7 g Lanolin
5 g Bienenwachs
21 g Öle
7 g Buttern
50 g Wasserphase
= 99.7 g gesamt

Variante B: Nur mit Wollwachsalkohol
10 g Wollwachsalkohol
26 g Öle
9 g Buttern
5 g Bienenwachs
50 g Wasserphase
= 100 g gesamt

Variante C: Mit Lanolin und Wollwachsalkohol (2:1)
10 g Lanolin, 3 g Wollwachsalkohol
24 g Öle
8 g Buttern
5 g Bienenwachs
50 g Wasserphase
= 100 g gesamt

Variante D: Mit Lanolin und Wollwachsalkohol (1:1) (dieses Rezept habe ich gerührt)
8.4 g Lanolin, 5 g Wollwachsalkohol
24 g Öle
8 g Buttern
5 g Bienenwachs
50 g Wasserphase
= 100.4 g gesamt

Variante E: Mit Lanolin und Wollwachsalkohol (1:2)
5 g Lanolin, 6 g Wollwachsalkohol
26 g Öle
9 g Buttern
5 g Bienenwachs
50 g Wasserphase
= 101 g gesamt

Mit Wachs wird die Emulsion stabiler und gewinnt an Konsistenz; sie können auch mehr oder weniger nehmen und ihn mit den Buttern oder Ölen verrechnen.
Prinzipiell gilt, dass Wollwachsalkohol mehr Konsistenz gibt und die Emulsion im Hautgefühl samtig-matter und weniger schwer wirken lässt. Lanolin erzeugt glänzendere, niedrigviskosere und öligere Konsistenzen. Alle Emulsionen härten innerhalb von 24 Stunden nach.

Hinweis: Alle Angaben sind leicht gerundet, daraus ergeben sich bisweilen geringe Abweichungen zur gewünschten Gesamtmenge von 100 g. Sie können ohne Probleme leicht auf- und abrunden und mit geraden Werten arbeiten.

Möchten Sie sich die notwendige Konservierung mit Alkohol (Ethanol) ausrechnen lassen? Übergeben Sie die vorhandene Menge an Wasserphase in Gramm an den Ethanol-Konservierungsrechner.
Für mich , meine Haut an den Beinen, war diese W/O-Creme leider kein "Hammer" :wink:, ich brauche doch mehr Feuchtigkeit als Fett :), aber jetzt weiß ich wenigstens wie so was geht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mirimi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 220
Registriert: Montag, 20. August 2018, 20:16
7
Wohnort: Rhein- Neckar

Ungelesener Beitrag von Mirimi »

Also wenn es um die Haptik und das Wasserfreilassungsverhalten (was ein Wort :D ) geht, ließe sich das (wenig elegant) mit einem (relativ hohen:2-4%) zusätzlichen Einsatz von Koemulgatoren/Konsistenzgebern wie Cetyl oder Cetearylalkohol erreichen denke ich.

Alternativ könnte 1% Phospholipon in der Fettphase die Creme ebenfalls reichhaltiger machen oder du könntest auch eine weitere Butter (Shea/Mango/...) dazu nehmen mit 2-5%.

LG

Hansimglueck

Ungelesener Beitrag von Hansimglueck »

Helga das stimmt, nach Misserfolgen habe ich mich wieder mit O/W Emulsionen beschäftigt - sie blieben leider immer flüssig ...
Probiere dies aber gerne nochmal :)

Danke Mirimi, genau es geht mir um das Wasserfreilassungsverhalten :D Dies stimmt für mich momentan noch nicht.
Ich dachte zuerst ich rühre nicht richtig oder habe sonst ein Fehler gemacht, da ich dies bei meinen gekauften Cremes nicht so kenne.
Diesen Tipp werde ich nächstes mal einbauen.
Phospholipon habe ich leider nicht aber Cetyl -und Cetearyalkohol habe ich noch an Lager.

Grüsse Hans

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24601
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hansimglueck hat geschrieben:
Donnerstag, 24. März 2022, 21:54
Helga das stimmt, nach Misserfolgen habe ich mich wieder mit O/W Emulsionen beschäftigt - sie blieben leider immer flüssig ...
Meine Creme (siehe oben, die 1:1) ist fest, ähnlich der Creme in der blauen Dose N...a, obwohl nur mit der Spatel gerührt, die 50g Wasser (für gesamt 100g) habe ich in ca. 8-10 Portionen dazu gegeben.

Ich wünsche Dir für den nächsten Test gutes Gelingen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten