Guten Tag,
wie viel andere lasse ich mich von einer Euphorie bezüglich neuer Öle gerne anstecken. Nun frage ich mich aber, wie gut sich diese neuen Wunderöle mit Couperose-Haut vertragen. Ich habe nämlich den Verdacht, dass eines von denen meine Couperose nur noch anheizt und die Haut rötet und trocknet.
Ich habe eigentlich die prädestinierte Haut für diese Öle: reife Haut (47 Jahre), empfindlich, z.T. barrieregestört, Couperose mit bisher einem leichten Rosazea-Schub.
Seit langem nehme ich als Tages- und Nachtpflege ein kaltgerührtes Hydrofluid auf Quittengelbasis mit rund 30 % Fettanteil. Bewährt hat sich hier Arganöl, Jojoba, Wildrosenöl und Aprikosenkernöl in unterschiedlichen Mengenverhältnissen. Als Wirkstoff verwende ich noch aktiven Manukahonig, Urea und Lipodermingel.
Nun habe ich dieselbe Rezeptur mit den neuen Ölen gerührt, 35 % Argan, 20 % Granatapfelkern, 20 % Nachtkerze, 25 % Preiselbeersamen. Dadurch wurde das Hydrofluid etwas dickfluessiger, mengenmässig verwende ich also etwas mehr als beim vorher sehr viskosen Fluid, aber das neue ist weniger gut befeuchtend. Einige Problemstellen, die schnell mal schuppen und sich entzünden, sind nach kürzester Zeit zu stark ausgetrocknet, um die Augen fühlt es sich zu trocken an und im Laufe des Tages glüht die Haut immer stärker. Das hatte ich mir anders vorgestellt!
Woran kann das liegen? Welches der Öle könnte schuld sein? Ich kann das natürlich nach und nach austesten, aber ich dachte, vielleicht gibt es hierzu schon Erkenntnisse oder Erklärungen.
Danke,
eltje
Preiselbeersamenöl/Granatapfelkernöl und Couperose?
Moderator: Helga
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35036
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Mir fällt auf, dass Deine vorherige Ölmischung mehr Ölsäure und mehr Wachse bzw. Fettalkohole mit langen C-Ketten beinhaltet (Aprikose und Jojoba), Deine neue Mischung ist Linolsäure-betont, damit leichter, weniger einhüllend; Du hast quasi dein ganzes Fettsäurekonzept geändert. Wildrose und Preiselbeersamen sind sehr ähnlich – vielleicht die beiden austauschen und den bewährten Rest belassen?
Liebe Grüße
Heike
Heike
Danke.
Ich dachte halt, die Linolsäure-betonten Öle wären noch viel besser für die "alternde" Haut. Aber das war wohl zu viel auf einmal. Nun probiere ich mal Deinen Tipp mit der bewährten Mischung und Preiselbeersamenöl.
Trotzdem: Ist es bekannt, dass diese Linolsäure-betonten Wirkstofföle so sehr aktiv sind, dass sie Couperose anheizen? Oder ist das nur eine individuelle Reaktion?
Einen schönen Tag!
eltje
Ich dachte halt, die Linolsäure-betonten Öle wären noch viel besser für die "alternde" Haut. Aber das war wohl zu viel auf einmal. Nun probiere ich mal Deinen Tipp mit der bewährten Mischung und Preiselbeersamenöl.
Trotzdem: Ist es bekannt, dass diese Linolsäure-betonten Wirkstofföle so sehr aktiv sind, dass sie Couperose anheizen? Oder ist das nur eine individuelle Reaktion?
Einen schönen Tag!
eltje
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35036
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich kenne mich mit Couperose nicht aus. Für Alpha-Linolensäure ist bekannt, dass die die Mikrozirkulation der Haut anregen soll … was das für Couperose bedeutet, weiß ich nicht. Wildrose ist das klassische »anregende« Öl (auch wegen der Retinolsäure), wenn Du das verträgst, sollten andere Alpha-Linolen-Öle kein Problem darstellen, wäre meine Interpretation.eltje hat geschrieben:Trotzdem: Ist es bekannt, dass diese Linolsäure-betonten Wirkstofföle so sehr aktiv sind, dass sie Couperose anheizen? Oder ist das nur eine individuelle Reaktion?
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35036
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ah … also pushen wir sorglos die Mikrozirkulation.Sly hat geschrieben:Soll gut sein. Steht jedenfalls hierHeike hat geschrieben:Für Alpha-Linolensäure ist bekannt, dass die die Mikrozirkulation der Haut anregen soll … was das für Couperose bedeutet, weiß ich nicht.
Liebe Grüße
Heike
Heike

