Emulgator gesucht

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Gitta, was hälst Du von einem Zusatz an Sanfteen?

Margit hat ihn in ihrer letzten Creme im Lipoid-thread mit 1,3 % eingesetzt und verweist auf Jean Pütz, der Sanfteen in Cremes bis zu 1 % eingesetzt hat.

Auch in Heikes Portrait von Sanfteen wird sein Einsatz als emulgierender Zusatz in Emulsionen beschrieben.

Kurz:
Ich habe mal schnell was gemixt ( mit irgendwas muß ich doch die Wartezeit auf Olivem überbrücken):

FP ca. 11% ( g= ca. % )

8,5 g Sesamöl
2,0 g LL
1,0 g Sanfteen

70,3 g Wasser

2,0 g Glycerin
0,5 g Milchsäure 80%
2,0 g Natriumlaktat 50%

3,0 g Harnstoff
1,0 g Panthenol

10,7 g Melissengeist 80%

ÄÖ Orange 12 Tropfen

Noch sieht es stabil aus, kein sichtbarerer Ölfilm.

Ein Versuch mit nur 1% LL ( und ohne Sanfteen ) hat sich auch Sonnenaufgang-ähnlich über Nacht getrennt; trotz Guarkkernmehl-zugabe.


Von der Konsistenz her ist dieser Versuch zumindest so, das es als Sprühstoß aus der Düse kommt und nicht als Strahl.

Zum Hautgefühl kann nicht viel sagen: 10% sind mir halt einfach zu wenig.

Auf den Armen fühlt es sich etwas klebrig-filmig an , an den Schienbeinen dagegen recht angenehm.

Nehm ich`s halt eisgekühlt als Fußspray :D .

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Ute, danke für die Rezeptvorlage. Muss ich auch mal testen. Nur dieses Natriumlaktat muss ich mir noch besorgen, ich hoffe ich bekomme es bei uns in der Apotheke, die machen manchmal so zickig. :evil:

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

hm daran hab ich noch gar nicht gedacht. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich Sanfteen nicht zuhause habe. Aber das ich kein Problem - Pura Natura hat das auf jeden Fall.

Ob das mit Cocos Glucoside auch geht? Oder Haarsoft? Die hätte ich da. Aber leider keine Zeit mehr, es auszuprobieren. Werde ich mir auf jeden Fall für nach dem Urlaub merken. Danke.

Meine Mischung mit Kieselsäure kommt auch als normaler Sprühstoß aus der Düse. Von daher nicht die ganz falsche Richtung.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Sony, noch hat dieses Spray die Nacht nicht ungetrennt überstanden :-).

Ich habe gerade mal die ( Noch-) Emulsion aufgeteilt und Teil zwei auf eine FP von 20% gebracht.
Fühlt sich für mich zumindest angenehmer an.

Das Ganze ist auch mehr als ein Versuch anzusehen, auch was die Reaktion mit Lakatat und Säure angeht.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:… beim Erhitzen braucht er höhere Temperaturen (ca. 75 °C), und für sehr feine Partikel würde ich in den Bereich der Phaseninversions-Temperatur gehen …
Ich teste gerade, ausgehend von einer Rahmenrezeptur für »Montanov® L« (das ist er nämlich), wo er mit 2 % dosiert und mit 5 % Ölen kombiniert wird zu einem »Body Mist«, einem parfumierten Körperspray.

Er wird bei 80 °C aufgeschmolzen, mit dem gleich heißen Wasser emulgiert, danach gibt man das Öl hinzu. Emulgiert werden soll 3 Minuten bei 3000 U/min (hier kommt der Flügelrührer zum Einsatz).
Bei der Verarbeitung unter unseren Bedingungen schlägt er bei der Dispergierung in Wasser Luftblasen, klar – tensidartig. Die Zugabe der Lipide mildert dies. Allerdings erhalte ich wirklich eine niedrigviskose Milch, die sich sprühen lässt. :ja: Stabilität kann ich nicht beurteilen, das werde ich morgen früh sehen.

Ach ja, ich habe noch eine Probe mit 10 % Öl gerührt, in gleicher Weise, die etwas viskoser ist – logisch, aber auch sie ist sprühbar. Mal sehen, wie die sich morgen zeigt; mir geht es um die Stabilität.

Salz habe ich im Moment außen vorgelassen. Das zu prüfen wäre dann der nächste Schritt. Sollte die Milch stabil bleiben, werde ich mal an einer hydratisierenden Rezeptur mit einem schönen Hydrolat feilen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Milch trennt sich schon. Ich denke, wir bekommen die 3000 Touren nicht so gebacken wie es die Rahmenrezeptur erfordert, es wird eher eine Verarbeitungshürde sein. :/
Liebe Grüße
Heike

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Dann wird es wohl auch nicht mit dem Unguator gehen, ich hab da noch so Einmalrührer mitbekommen, die haben statt 2 Flügeln 6, aber ich kanns nicht ausprobieren, weil mit der richtige Emulgator fehlt.

Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Regina hat geschrieben:Dann wird es wohl auch nicht mit dem Unguator gehen, ich hab da noch so Einmalrührer mitbekommen, die haben statt 2 Flügeln 6, aber ich kanns nicht ausprobieren, weil mit der richtige Emulgator fehlt.
Was auch schwer war: ich gebe das heiße Wasser (frisch gemessen, 80 °C) aus dem Wasserbad in das Becherglas mit dem CACG, und die geringe Abkühlung reicht, um ihn krisseln zu lassen. Ich habe dann das Becherglas wieder ins Wasserbad gestellt und beide geschmolzen und dann weiter gerührt. Dennoch: es hat sich offenbar nicht so verbinden können wie gewünscht. Das ist eben eine emulsionstechnisch schwierige Situation, der Emu muss schnell die Grenzflächen der inneren Phase belegen, die Tröpfchen müssen zudem sehr, sehr klein sein – da kommen wir wohl mit unseren Produktionsbedingungen an die Grenzen. Zumindest ist es nicht einfach. (Und gespritzt hat es auch ganz schön). ;-)
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Meine Versuche von gestern Abend trennen sich auch.

Die 10% FP nur leicht, die mit 20% deutlich.

Aber die Idee von einem feuchtigkeitsspendenden Körperspray mit kleiner Fettphase gefällt mir...

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

schade, dass das mit Sanfteen auch nicht geht. Was meint ihr zu Reinlecithin? Ist zwar vorwiegend für W/O aber vielleicht klappt es doch. Immerhin kann man es im Wasser lösen. Wenn ich heute nachmittag noch Zeit habe, werde ich es mal probieren.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Gitta, ich habe auch schon über Reinlecithin und Emulmetik nachgedacht.

Der Witz ist doch, das wir ewig Plörre mit dem Zeug hatten, und jetzt, wo wir welche absichtlich herstellen wollen, wissen wir nicht wie :-).

Ich habe schon den Eindruck, das die 1 % Sanfteen die Emulgierkraft des LL verbessert haben; Frage ist, ob es sinnig und angenehm ist, wenn zum Schluß von 10% FP die Hälfte aus Emulgatoren besteht.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Sly hat geschrieben:Also ich hab Lenas Spray (Haare) nachgemacht.
Da sind 88% Wasser und 5% LL drin. Da trennt sich nix.
Was war denn hiermit? Frage nur nochmal nach, weil mich das Thema auch interessiert. Erfüllt doch rein theoretisch die Anforderungen :nixweiss:

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

Ute hat geschrieben:Gitta, ich habe auch schon über Reinlecithin und Emulmetik nachgedacht.
Emulmetik habe ich nicht aber RL...
Ute hat geschrieben:Der Witz ist doch, das wir ewig Plörre mit dem Zeug hatten, und jetzt, wo wir welche absichtlich herstellen wollen, wissen wir nicht wie :-).
deshalb war mein erster Versuch ja mit dem Plörremeister Lysolecithn. Aber ich hatte nur 1% auf Gesamt drin. Gut, wenn ich von meinen 10% FP ausgehe und davon die üblichen 20% Emu berechne, dann bräuchte ich 2% auf gesamt. Vielleicht geht es dann besser.
Ute hat geschrieben:Ich habe schon den Eindruck, das die 1 % Sanfteen die Emulgierkraft des LL verbessert haben; Frage ist, ob es sinnig und angenehm ist, wenn zum Schluß von 10% FP die Hälfte aus Emulgatoren besteht.
das ist auch meine Sorge.

Ich glaube, ich muss das Thema vorläufig auf Eis legen. Wenn ich heute noch anfange zu rühren, darf ich möglicherweise nicht mir in Urlaub fliegen - wenn mein Mann der Ansicht ist, dass ich es ohne Panschen nicht aushalte, lässt er mich zuhause :evil:

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Haselmaus, unsere postings haben sich grad überschnitten.

Mein Bauchgefühl sagt mir halt, das es lieber mehr Öle als Emulgatoren in der Fettphase haben möchte.

Was bei solch hohen WP von 80-90% natürlich schwierig wird; aber das muß einer Rührerin wie mir, die bisher mit Fettphasen von 40% geschmiert hat, erst mal klar werden :-).

Aber Versuch macht kluch :D .

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Gitta hat geschrieben: - wenn mein Mann der Ansicht ist, dass ich es ohne Panschen nicht aushalte, lässt er mich zuhause :evil:
Zutaten für eine einfache Schüttel-Lotion gibt es zum Glück auch im Ausland in jedem Supermarkt :D .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

LL schafft einen Bodysplash, allerdings musste ich schon hin und wieder schütteln. Die EK lag bei ca. 5 %.

Im Moment habe ich ein Fluid mit Emik und LL, das weist allerdings 23 % Fettphase auf (10 gr Öle (darunter 2 gr Butter und 0,5 gr UdA), 38 gr Wasserphase, als Emulgatoren 1,5 gr Emik und einen Sprützer LL (wird ca. 0,5 gr sein). Es ist aber nicht ganz so fluide wie Milch, eher wie … tja … dünner Kefir? :-)

Mit RL hatten wir im Juli letzten Jahres viele Tests. Gitta, schau mal im Archiv, da lässt sich ein -> PDF herunterladen mit Mischungsverhältnissen und Konsistenz- und Stabilitätsbeschreibungen. Hier ist der -> Thread dazu – vielleicht finden sich da Anhaltspunkte. Allerdings sind die Fettphasen oft erstaunlich hoch für die »Plörre«. ;-) Fluidig wird's eher dann, wenn RL in Wasser gelöst wird. RL in der Fettphase gelöst macht in der Tendenz viskosere Konsistenzen.
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Ich habe vorgestern ein Bodyspray mit Olivem 1000 und LL gemixt .

FP 10 % aus ( % = g )

Olivem 1000 1,0 g
LL 1,0 g
Aprikosenkernöl 3,0 g
Traubenkernöl 3,0 g
Monoi Tiare Öl 3,0 g

WP 90 % ( alles hinein was salzig und sauer ist :D ):

Urea 5,0 g
Glycerin 2,0 g
Natriumlaktat 3,0 g
Milchsäure 8 Tropfen
Meersalz 0,9 g

Aqua prurif. 68 g
Konserviert mit Mellissengeist 11,0 g ( das macht frisch 8) ).

Nach einigen Stunden setzte sich ein ganz wenig Wasser unten ab: Das kenne ich von LL; also geschüttelt und zurück in den Kühli.

Gestern habe ich auch noch einmal geschüttelt und jetzt scheint es stabil zu sein.

Sprüht sich perfekt aus der Zerstäuberflasche, fühlt sich bei dieser Hitze auch wunderbar und erfrischend an.

Ich denke, Olivem könnte man auch auf 1,5 -2 % erhöhen, ohne das es zu fest wird bei diesem Wasseranteil von 90%.

Einziges Manko:
Ich habe recht viel Schaum obenauf, wollte ja keinen Gelbildner verwenden und habe das Ganze dann auch noch ordentlich mit dem Mixer geprügelt.

Zu viel Luft zum einfach einmal herausrühren.

Keine Ahnung ob und wie sich das bei der hohen Wasserphase und mit LL verhindern läßt.

Aber dieses Spray bei dem aktuellen Wetter direkt aus dem Kühlschrank auf die heißen Füße gesprüht...schöööön :D .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gitta, mir fällt auch gerade wieder Dein Thread ein. Sprühbare Emulsion … Probe 1 -> in diesem Thread ist exakt wie Milch und aboslut bläschenfrei homogen (allerdings 36 % FP) … nichts ist vollkommen. ;-D

Vielleicht ergibt sich aber mehr an Erkenntnissen mit RL oder einem anderen Lecithin, da ist noch Potential drin in diesem Thema.
Liebe Grüße
Heike

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

oh, ich danke euch. Ihr habt ja zwischenzeitlich viel probiert.

Jetzt hab ich wieder etwas Zeit (die Urlaubswäsche ist wieder sauber und gebügelt im Schrank ;D ) und werde mein Projekt weiter verfolgen. Der Sommer ist ja noch nicht vorbeit - hoffentlich...

Mit der Kombi Olivem1000 / LL werde ich es mal versuchen und zusätzlich etwas Hyaluronsäure zugeben. Vielleicht wirds ja was...

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Im Kühlschrank ist mein Spray auch noch stabil.

Bei diesen Temperaturen kann man ja nichts `rausstellen...

Und als " Kühlspray " finde ich es auch sehr angenehm.

Antworten