Emulgator gesucht

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Gitta

Emulgator gesucht

Ungelesener Beitrag von Gitta »

ich weiß, wir schwimmen in den unterschiedlichsten Emulgatoren ;D trotzdem stehe ich auf dem Schlauch und weiß im Moment nicht weiter.

Da kann mir doch sicher jemand von euch helfen.

Also, ich brauche einen Emulgator, der zuverlässig mind. 90% Wasser stabil binden kann. Er darf nicht in die Knie gehen, wenn ich mit Salzen nur so um mich werfe. Und Trennungsgeschichten wenns mal sauer wird, mag ich auch nicht leiden.

Probiert habe ich Lysolecithin in Kombination mit UdA und Lipodermin - Öl setzt sich ab. Dann ein Versuch mit FLS - auch hier habe ich Öl auf dem Wasser, das nicht emulgiert hat. EK war jedesmal ca. 20% auf die (zugegebenermaßen mickrige) Fettphase. Daran sollte es eigentlich nicht gelegen haben. Ich schätze, ich habe einfach nur die falschen Emus verwendet. Aber welcher passt für diesen Zweck?

Blondie

Ungelesener Beitrag von Blondie »

Hast Du schon unseren ,,Neuen" Olivem 1000 ausprobiert? Also 80 % Wasserphase hält er ganz locker aus und die Lotion ist immer noch ziemlich dickflüssig und setzt sich nicht ein bischen ab, obwohl ich keinerlei Konsistenzgeber (auch keine Shea) zugegeben habe, allerdings Quittengel.
Wäre auf jeden Fall ein Versuch wert!

LG
Blondie

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

probiert schon nur leider das gesamte Muster für andere Tests aufgebraucht. :cry: und ich kann nicht weiter testen weil mein Olivem erst Ende Juli kommt - bin ab Sonntag in Urlaub.

Aber ob Olivem 1000 da wirklicht geeignet ist, weiß ich eben nicht. 80% Wasser ist schon gut, nur ich brauche 90%. Es soll eine Sprühlotion werden, die eben nur gaaaanz wenig Fettstoffe enthält. Das muss auch ganz flüssig sein, denn ich will es in eine Sprühflasche füllen - also sind auch andere Gelbildner aus dem Rennen.

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Also ich hab Lenas Spray (Haare) nachgemacht.
Da sind 88% Wasser und 5% LL drin. Da trennt sich nix.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Gitta hat geschrieben:80% Wasser ist schon gut, nur ich brauche 90%. Es soll eine Sprühlotion werden, die eben nur gaaaanz wenig Fettstoffe enthält. Das muss auch ganz flüssig sein, denn ich will es in eine Sprühflasche füllen - also sind auch andere Gelbildner aus dem Rennen.
Der CACG ist ein sprühfähiger O/W-Emulgator. Allerdings weiß ich nicht, wieviel Salz er denn letztendlich verträgt … beim Erhitzen braucht er höhere Temperaturen (ca. 75 °C), und für sehr feine Partikel würde ich in den Bereich der Phaseninversions-Temperatur gehen, also vielleicht 85 °C: Mit stabilen Ölen bis zu 85 °C aufschmelzen, mit sehr heißem Wasser voremulgieren, dann etwas heißes Öl dazugeben, bis das Ganze recht steif wirkt, dann nach und nach den Rest des Wassers dazu geben und kalt rühren. Die 85 °C sind geschätzt, die exakte PIT-Temperatur kenne ich nicht.
Ein Versuch wäre es wert.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Vielleicht käme noch Memulsifant MF in Frage,das ist ein Emulgator, der aus pflanzlicher Stearinsäure und Milchsäure hergestellt ist, und in der Wasserphase gelöst wird. Er wird in Kombination mit GS SE verwendet. Wie er sich allerdings mit Salz verhält kann ich dir leider nicht sagen, da ich es noch nicht getestet habe.
Du wirst ihn wahrscheinlich schon fürs Wochenende brauchen, ich nehme an du möchtest etwas für den Urlaub rühren.

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

sony hat geschrieben:Vielleicht käme noch Memulsifant MF in Frage,das ist ein Emulgator, der aus pflanzlicher Stearinsäure und Milchsäure hergestellt ist, und in der Wasserphase gelöst wird. Er wird in Kombination mit GS SE verwendet. Wie er sich allerdings mit Salz verhält kann ich dir leider nicht sagen, da ich es noch nicht getestet habe.
Du wirst ihn wahrscheinlich schon fürs Wochenende brauchen, ich nehme an du möchtest etwas für den Urlaub rühren.
ups, den kenne ich gar nicht. Was ist Memulsifant MF und wo kann ich das kaufen? Ein Emulgator aus Stearin- und Milchsäure klingt schon mal gut. Er ist in Wasser löslich - auch das scheint meinen Bedürfnissen entgegen zu kommen. Mit Salz meine ich nicht Meer- oder Kochsalz, sondern die anderen Salze, wie Natriumlactat und Calcium D-Panthotenat.

Und nein, ich brauche das nicht fürs Wochenende, denn am Sonntag liege ich bereits auf Gran Canaria in der Sonne :crazy: Ich wollte die Lotion auch nicht mitnehmen - dafür wäre es auch zu spät.

Ich hatte nur heute, trotz dieser Hitze, eine Idee und wollte sie umsetzen - was leider nicht so funktioniert hat.

Wobei, wenn ich mir die Lotion so ansehe, sieht sie aus, wie die aufgehende Sonne - unten eine weißlich-trübe Mischung (der Morgennebel...hihi...) und darüber schwebt eine strahlend orangefarbene Mischung (die Sonne, wenn sie über dem Meer auftaucht). Sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus, entspricht aber leider nicht meinen Vorstellungen.

Heike: das klingt einerseits sehr interessant aber auch kompliziert. Ich habe das Portrait von CACG gelesen und dachte, der könnte in Frage kommen. Aber ich hatte gehofft, dass auch einer der üblichen Kandidaten in Frage kommen könnte. den CACG bekomme ich nur bei cmd und nur deswegen mag ich dort nicht bestellen. Trotzdem danke, ich werde mal drüber nachdenken, vielleicht fällt mir ja doch noch eine Lösung ein.

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Gitta hat geschrieben: ups, den kenne ich gar nicht. Was ist Memulsifant MF und wo kann ich das kaufen? Ein Emulgator aus Stearin- und Milchsäure klingt schon mal gut. Er ist in Wasser löslich - auch das scheint meinen Bedürfnissen entgegen zu kommen. Mit Salz meine ich nicht Meer- oder Kochsalz, sondern die anderen Salze, wie Natriumlactat und Calcium D-Panthotenat.
Gitta, ich habe ihn von Aroma ~Zone
Hier die HP
dazu, die wirst du aber schon kennen.

Hier habe ich schon einmal davon geschrieben. Wenn du möchtest schicke ich dir etwas davon zum Testen, viel habe ich nicht mehr davon...aber zum Testen wird es reichen. Kannst mir ja eine Mail mit deiner Adresse schicken wenn du Interesse hast.

weichsel

Ungelesener Beitrag von weichsel »

Hallo Gitta,

es ist schon ziemlich spät und ich hab heute nix anderes getan, als Kerzen zu gießen :irre: , deshalb liege ich wahrscheinlich völlig falsch, aber vielleicht schaust Du Dir das mal an:

Phytomoisturiser AK
Pflanzliche Alternative zu Lanolin – basierend auf Apricot Kernel Oil
(Aprikosenkernöl)
Beschreibung
Lanolin, auch Wollgras genannt, ist seit dem Altertum bekannt und wird seit jeher genutzt.
Lanolin wird weitgehend sowohl aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und emulgierenden
Eigenschaften als des hohen Wasseraufnahmevermögens geschätzt. Diese Eigenschaften empfehlen
Lanolin als eine interessante Komponente für viele topische Kosmetika bezogen auf Skin
Care, beruhigende Produkte, Moisturiser, Hair Care, Lippenstifte, etc…
Die tierische Herkunft des Lanolins stellt immer weniger Formulierer und Verbraucher zufrieden.
Außerdem wirken sich oftmals die Klebrigkeit des Lanolins, der oftmals starker Geruch sowie die
Farbe nachteilig auf viele Formulierungen aus.
Phytomoisturiser AK ist eine vollkommen neuartige pflanzliche Alternative zu Lanolin, optimal
geeignet für moderne Kosmetika.
Phytomoisturiser AK zeigt eine außergewöhnlich gute Wasseraufnahmekapazität (mehr als
400% des Gewichtes) und kann leicht W/O-Emulsionen mit Wasser formen.
Außerdem hat Phytomoisturiser AK einzigartige sensorische Eigenschaften, hat ein gutes
Spreitvermögen und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl ohne Klebrigkeit.
Daher liefert Phytomoisturiser AK im direkten Vergleich zu Lanolin bedeutende Vorteile in
kosmetischen Formulierungen.
Die Präsenz des Aprikosenkeröls verstärkt die Skin Care-Eigenschaften. Dieses Öl wurde aufgrund
seiner Hautpenetrations-Fähigkeit ohne Hinterlassen eines öligen Gefühls ausgewählt.
Seine feuchtigkeitsspendenden, revitalisierenden Eigenschaften sind ebenso beliebt in zahlreichen
Kosmetika für trockene oder gealterte Haut.
In kosmetische Formulierungen kann Phytomoisturiser AK als aktiver Bestandteile in die Ölphase
eingearbeitet werden und ist für die meisten kosmetischen Applikationen, einschließlich Skin
Care, Hair Care u.a., zu empfehlen.
Die Vorteile des Phytomoisturisers AK im Überblick
􀀦 100% natürlichen Ursprungs
􀀦 weiche cremige Produkte, geruchlos und mit einer hellen Farbe
􀀦 außergewöhnlich hohe Wasseraufnahmekapazität
􀀦 natürliche Emollienten und Emulgierungsmittel
􀀦 glätten die Haut und verleihen ein weiches, angenehmes Hautgefühl
􀀦 penetrieren leicht in die Epidermis

LG,
weichsel

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Da habe ich gerade mal drüber gelesen.
Das Stöffchen würde mich auch interessieren.

Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel Oil (and) Olea Europaea (Olive) Oil Unverseifbaren (and) Hydriertes Pflanzenöl (and) Glyceryl Stearate (and) Phytosterine (and) Phytosterinester (and) Tocopherol

Aber da kommt man ja wieder nicht dran :motz:

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

...pflanzliches Lanolin...wenn das die Heike liest :D ... Phytönchen...ui ui...

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

:lupe: sony ... du hattest das doch schon mal gehabt, oder? .. naja ich habe zwar noch nicht lipoid test abgeschlossen ... und das olivem habe ich auch nicht getestet ... das pfl. lanolin hört sich für mich auch gut an :kicher:

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Da gibt es 5 Verschiedene von. Jeweils andere Öle >>klick die übersetzte Version.
Weichsel ich glaub das müssen wir haben :crazy:

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

das klingt wirklich sehr interessant. Damit könnte man sehr viel Wasser unterbringen. Hm, und wie kommt man da dran? Wieder so ein Stöffchen, das man unbedingt mal testen sollte.

Wobei mich persönlich die Variante mit Aprikosenkernöl am meisten interessieren würde. Einfach aus dem Grund, weil ich dieses Öl sehr gerne mag.

Aber bis ich vielleicht in ferner Zukunft diesen Emu testen kann, werde ich noch ein paar Versuche mit den Mitteln machen, die mir heute und jetzt zur Verfügung stehen.

Sony: danke für dein Angebot aber dafür reicht mir die Zeit leider nicht mehr.

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Sly hat geschrieben:Da gibt es 5 Verschiedene von. Jeweils andere Öle >>klick die übersetzte Version.
Weichsel ich glaub das müssen wir haben :crazy:
Ihr seid ja alle so gemein, nein ich lese jetzt hier nicht mehr mit ;D
Weiiiiiichsel, natürlich müssen wir das haben, wer denn sonst? Omg das ist echt ein ruinierforum :lach:

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

selea hat geschrieben:
Sly hat geschrieben:Da gibt es 5 Verschiedene von. Jeweils andere Öle >>klick die übersetzte Version.
Weichsel ich glaub das müssen wir haben :crazy:
Ihr seid ja alle so gemein, nein ich lese jetzt hier nicht mehr mit ;D
Weiiiiiichsel, natürlich müssen wir das haben, wer denn sonst? Omg das ist echt ein ruinierforum :lach:
sehr schön gesagt :kicher:

weichsel

Ungelesener Beitrag von weichsel »

Äh...das Muster vom AK habe ich bereits hier, aber noch nicht getestet, und das OL mit Olivenöl bekomme ich noch. Ich hab mir schon gedacht, dass Euch das interessieren könnte, mich ja auch *kicher*.

Ein paar Grämmchen könnte ich verteilen, wenn Ihr möchtet, ist halt nicht so viel.

Und es sind noch zwei Rohstoffe dabei, die Euch sicher auch gefallen werden, aber jetzt eins nach dem anderen.

ich habe die Muster eh so gewählt, dass die Sachen erschwinglich sind.

LG,
weichsel

weichsel

Ungelesener Beitrag von weichsel »

ach ja, und ich kann echt nix dafür...dieser innere Zwang, Produktlisten zu wälzen....es ist wahrscheinlich eine höhere Macht...
aber da ich nun mal Muster bestellen kann, tu ich das auch. Kaufen kann man eh nicht alles, aber das eine oder andere schon!

LG,
weichsel

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

:winke: na dann melde ich mich schon mal an :kicher:

Lila

Ungelesener Beitrag von Lila »

Pflanzlichen Lanolinersatz bekommt man auch bei Aroma-Zone: klick! Ich weiß aber nicht, ob das der gleiche ist...

weichsel

Ungelesener Beitrag von weichsel »

Das ist sicher auch interessant! Ist aber nicht der gleiche, denke ich, da der Phytodings ja extra damit wirbt, dass er 400% seines gewichts an Wasser speichern kann. In den Rezepten von Aromazone ist das aber nciht so, deshalb wird's wahrscheinlich ein anderer sein.

LG,
weichsel

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

oh weichsel, du bist wirklich gemein... ;D nun erzählst du uns auch noch, dass du bereits Muster da hast....

Den AK möchte ich auf jedenfall testen. Vielleicht könntest du in mein Päck aus der Olivem-SB ein Testerchen von dem AK reinlegen - wäre suuuuperlieb von dir.... :bussi:

Lila

Ungelesener Beitrag von Lila »

Stimmt, da steht gar nicht wieviel Wasser er packen kann. Oder ich hab Tomaten auf den Augen. Als Lanolinersatz sollte er schon 400% packen können, sonst wäre es kein guter Ersatz...

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Lila hat geschrieben:Stimmt, da steht gar nicht wieviel Wasser er packen kann. Oder ich hab Tomaten auf den Augen. Als Lanolinersatz sollte er schon 400% packen können, sonst wäre es kein guter Ersatz...
Wenn es das ist, was ich von Sony als Probe bekommen habe, kann es jedenfalls schon mal locker das 3 fache an Wasser packen. Ich habe damals aber nur eine Testcreme gemacht.....die wahrhaftig aussah wie eine echte Penaten (und sich auch so anfühlte). Also Konsistenz gab das Zeug auch gut.
Aber das echte Schaf ist mir irgendwie lieber ;D .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ihr Lieben, Gitta möchte doch gar keinen Lanolinersatz, sie möchte einen sprühbaren Emulgator für 90%-Wasser-Emulsionen, vermutlich auch eher O/W. :cry:
Liebe Grüße
Heike

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

ja das stimmt.

Hab ich im Übereifer was überlesen? Ist dieser AK ein W/O-Emulgator? Dann ist er wohl nicht für diesen Zweck geeignet, selbst wenn er so viel Wasser binden kann. Klebrig oder fettig wirkend soll diese Lotion nicht werden. Mir schwebt eine ganz leichte, total flüssige Lotion vor, die eben max. nur 10% Fette enthalten darf.

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

hier steht es ja.... vor lauter Gier hab ich das glatt übersehen :wall:
weichsel hat geschrieben: Phytomoisturiser AK zeigt eine außergewöhnlich gute Wasseraufnahmekapazität (mehr als 400% des Gewichtes) und kann leicht W/O-Emulsionen mit Wasser formen.
als für meinen Zweck wahrscheinlich doch nicht das Richtige. Vielleicht findet sich doch noch ein passender Emu für so wenig Fett.... :lupe:

Blondie

Ungelesener Beitrag von Blondie »

Sly hat geschrieben::winke: na dann melde ich mich schon mal an :kicher:

Ich auch ich auch ich auch :crazy:

Ich glaub, ich melde meinen Internetanschluß ab :wall:

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

ich habe jetzt mal in meine "Sonnenaufgangsmischung" etwas Kieselsäure eingerührt und siehe da, es trennt sich nicht mehr. Leider setzen sich unten einige Partikel von der Kieselsäure ab. Das wäre noch kein großes Drama aber jetzt ist die Lotion klebrig auf der Haut :(

Ich werde das Zeug erst mal in die Ecke stellen und in zwei Wochen wieder angucken und neu drüber nachdenken. Vielleicht hat sich bis dahin ein passender Emulgator aufgetan. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. :D

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Gitta, wenn du mir dein Rezept mal von deiner "Sonnenaufgangsmischung" aufschreibst teste ich es mal mit dem Emulgatot MF, wenn du möchtest.

Antworten