Rezepte mit Olivem 900/1000 und co.
Moderator: Helga
-
Sternenfunke
-
Ute
Für mich auch.Sternenfunke hat geschrieben:Ute, für mich ist P3P der absolute Katastrophenemu, der sehr austrocknend wirkt. Soweit ich weiß, verträgt den kaum jemand über einen längeren Zeitraum.
Geht gar nicht; habe zig Versuche gemacht und nicht annähernd etwas Gescheites/ Angenehmes dabei hervorgebracht.
Ich erwähnte ihn auch nur der Anschaulichkeit halber; war mir nicht klar, ob Inez evtl. denkt, alles was mehr als 50% Wasserphase hat ist automatisch eine O/W-Emulsion.
Und die Frage ist nur, wieviel WP verträgt Olivem 900, um noch angenehme Emulsionen zu erzeugen.
Mit WWA gehen durchaus ja auch Cremes mit nur 20% Fettphase und 80% Wasserphase, aber die sind vom Gefühl her nur ibah; glitschig und wachsig.
-
sony
Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen::nixweiss:
Olivem 900 from B&T Srl is sorbitan olivate and may be used to prepare anhydrous systems and w/o emulsions. If mixed with oils and esters it forms a gel that can vary from firm to pourable, depending on the lipid and its polarity. Trials were undertaken using 30% Olivem 900 to 70% lipid and in the majority of cases the gels were stable, easy to spread and with a pleasant emollient feel. Altering the ratio alters viscosity and the gelling action is maintained down to 10% Olivem 900 to 90% lipid. It is also possible to incorporate powders and pigments into the gels and in many cases a higher loading of solids is possible than for the lipid alone. The anhydrous gels can be mixed with water to form w/o emulsions and some interesting formulation ideas are possible.
Quelle:Creative Developments
Olivem 900 from B&T Srl is sorbitan olivate and may be used to prepare anhydrous systems and w/o emulsions. If mixed with oils and esters it forms a gel that can vary from firm to pourable, depending on the lipid and its polarity. Trials were undertaken using 30% Olivem 900 to 70% lipid and in the majority of cases the gels were stable, easy to spread and with a pleasant emollient feel. Altering the ratio alters viscosity and the gelling action is maintained down to 10% Olivem 900 to 90% lipid. It is also possible to incorporate powders and pigments into the gels and in many cases a higher loading of solids is possible than for the lipid alone. The anhydrous gels can be mixed with water to form w/o emulsions and some interesting formulation ideas are possible.
Quelle:Creative Developments
-
Gitta
ich hab jetzt den ganzen Abend meine Testcremchen ausprobiert. Sie haben alle noch an Konsistenz gewonnen, selbst die Lotion ist etwas dicker geworden.
Das Hautgefühl ist einfach sagenhaft
O. 1000 ist feiner und weniger filmbildend als Xyliance. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich nicht gleich ein Kilo kaufen soll
bei der langen Haltbarkeit wäre das auch kein Problem....
Beim Wühlen im www hab ich auch entdeckt, dass O. 1000 gar nicht so selten eingesetzt wird. Nicht nur bei Ringana, sondern auch bei LN und sogar in etlicher konventioneller Kosmetik ist er Bestandteil.
Endlich mal ein Emulgator, der keine Probleme bei der Verarbeitung macht und auch noch ein tolles Hautgefühl zaubert....
Das Hautgefühl ist einfach sagenhaft
Beim Wühlen im www hab ich auch entdeckt, dass O. 1000 gar nicht so selten eingesetzt wird. Nicht nur bei Ringana, sondern auch bei LN und sogar in etlicher konventioneller Kosmetik ist er Bestandteil.
Endlich mal ein Emulgator, der keine Probleme bei der Verarbeitung macht und auch noch ein tolles Hautgefühl zaubert....
-
margit
-
Sly
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das, was Sony oben zitiert, ist ein Ölgel; ich könnte mir vorstellen, dass 40–45 % Fettphase angenehme Emulsionen erzeugt, vielleicht in Kombi mit einem O/W-Emulgator (Olivem 1000 z. B.) und einem Tick MgS04?Ute hat geschrieben:Und die Frage ist nur, wieviel WP verträgt Olivem 900, um noch angenehme Emulsionen zu erzeugen.
Ich werde heute mal Testcremes mit Weichsels Proben rühren, mit beiden.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
margit
Ich denke der Olivem 900 als W/O Emulgator zeigt ähnliches Verhalten und Eigenschaften wie der P3P.
Vielleicht lässt sich auch hier mit einem Drittel GSSE oder einem anderen O/W Emulgator eine optimale Rezeptur herstellen.
Muss mal rechnen. Es wäre ja immer noch eine W/O Emulsion,
Auch Neutralöl (5) in der Mischung wäre für den HLB-Wert der W/O sinnvoll.
Dient der Stabilisierung.
Vielleicht lässt sich auch hier mit einem Drittel GSSE oder einem anderen O/W Emulgator eine optimale Rezeptur herstellen.
Muss mal rechnen. Es wäre ja immer noch eine W/O Emulsion,
Auch Neutralöl (5) in der Mischung wäre für den HLB-Wert der W/O sinnvoll.
Stimme ich zu. Magnesiumsulfat.und einem Tick MgS04?
Dient der Stabilisierung.
-
weichsel
Kann mir jemand denn mal genau definieren, wo eine O/W Emulsion aufhört und eine W/O anfängt?
Ich frage auf alle Fälle nochmal nach, wieviel WP Olivem 900 so packt.
Auf jeden Fall freue ich mich, dass der Olivem 1000 bei allen so toll wirkt und wir das Zeuch bekommen können. Keine Angst, es ist genug da zum Nachbestellen - natürlich ist er jetzt am billigsten. Aber Ihr habt ja auch noch 'ne Woche Zeit zum Überlegen.
LG,
weichsel
P.S.: Ich teste heute nochmal!
Ich frage auf alle Fälle nochmal nach, wieviel WP Olivem 900 so packt.
Auf jeden Fall freue ich mich, dass der Olivem 1000 bei allen so toll wirkt und wir das Zeuch bekommen können. Keine Angst, es ist genug da zum Nachbestellen - natürlich ist er jetzt am billigsten. Aber Ihr habt ja auch noch 'ne Woche Zeit zum Überlegen.
LG,
weichsel
P.S.: Ich teste heute nochmal!
-
weichsel
Du bekommst auch ein Pröbli, kein Problem.Ute hat geschrieben:...meinst Du damit, Du versuchst eine Emulsion mit recht hoher Wasserphase zu rühren?weichsel hat geschrieben: Also, und echt, ich bleibe bei schafsinnig (: da versuche ich wie verrückt, eine O/W Emulsion mit einem W/O Emu zu rühren -
Mit dem P3P z.B. kann man durchaus W/O-Emulsionen rühren, die über 75% Wasserphase haben.
Mit WWA nicht.
Vielleicht gehört Olivem 900 zu letzteren; welche FP/WP-Anteile stehen denn in den Rahmenrezepturen?
Ist dort Olivem 900 auch als Allein-Emu oder als Co-Emulgator genannt?
Ich bin ja auch ein Liebhaber von W/O-Cremes mit Wollwachs, jedenfalls im Winter.
Die Schafcremes fühlen sich auch bei hohem Wasseranteil ( über 70 % ) wachsig und eklig an, ohne Hilfsstoffe wie Bienenwachs und Walrat/Cetyl funktionieren sie auch nicht.
Vielleicht ist Olivem 900 das pflanzliche Schaf?
...und Du hättest nicht ganz zufällig noch ein kleines Pröbchen davon abzugeben * liebguck* ?
Ich habe hier leider keine Formulierung für eine W/O Emulsion mit O 900 als Alleinemu, nur für so Sachen wie Lip Balm, ach ja, und eine für ein Sun Shield LSF 50+, das ist schon eine W/O, allerdings nur mit 23% WP. Ich werde die Maximalwerte mal erfragen.
LG,
weichsel
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
So, erstes Rezept mit Olivem 1000 ist gerührt, ich habe mich an den vorgegebenen Einsatzkonzentrationen orientiert und die mittleren 3 % gewählt. Zum Emulgator als solchen sage ich später etwas, erst die Praxis. 

O/W-Emulsion, 25:75 Fett-/Wasserphase, 3 % Emulgator (12 % auf gesamt):
Fettphase
5 gr Mandelöl
2,4 gr Sheabutter
1,0 gr Olivem 1000
Wasserphase
25 gr Wasser
Konservierung: 5 Tropfen A-Kons, pH-Wert liegt ohne Anpassung bei ca. 5.
Herstellung
Olivem in Öl bei ca. 70 °C aufschmelzen, vom Herd nehmen, Sheabutter hinzufügen und im Becherglas schmelzen lassen.
Wasser erhitzen und schluckweise zur Fettphase geben, mit Knethaken emulgieren, dann in der Wasserphase weiterrühren. 10 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen, noch einmal aufrühren.
Optik und Auftragsverhalten
Es entsteht eine fließfähige Emulsion, weiß, opak und sehr homogen, optisch wie eine Kaufcreme. Im Auftragsverhalten ähnelt die Emulsion Xyliance bzw. Emulsionen mit Cetylalkohol, die ebenfalls flüssig-kristalline Gelphasen bilden: sie zieht sehr schnell ein, fettet nicht, der Film ist spürbar, aber nicht unangenehm. Sie wirkt glättend in der Haptik, aber auch etwas »trocken« auf der Haut (hier: Gesicht).
Beim großflächigen Auftrag auf dem Arm wirkt sie für meine Hautbedürfnisse schöner: gut zu verstreichen, nicht fettend und schnell einziehend. Ich denke, das ist ein einfach handhabbarer, schöner Emulgator für Lotionen und leichte Gesichtscremes, insbesondere für eher fettende Haut.
Kurz zu den Aussagen der Firma: »liquid cristal« sind flüssig-kristalline Gelphasen wie im Emulgatormodell von Junginger beschrieben, das ich auf Olionatura -> hier erläutere, also nichts Neues, sondern das, was alle Emus zusammen mit Koemulgatoren bauen. Olivem 1000 ist eine Kombination mit einem Koemulgator (Ester mit einem Fettalkohol, Cetylalkohol und Stearylalkohol), vergleichbar Cetylalkohol; er hat diesen quasi mit an Bord, wie Xyliance. Emulgator und Koemulgator bilden zusammen eben flüssig-kristalline Netzwerke und lagern Wasser ein. Wenn sie dies sehr gut tun, hat man ein Wasserdepot, aber u. U. auch wenig freies Wasser – ein Grund, warum ich Xyliance im Gesicht nicht mag, er gibt mir zu langsam Wasser frei, selbst bei höheren Wasserphasen, und meine Haut braucht schnell viel davon, zumindest im Gesicht (na ja, da stehe ich ja auf Lecithine).
Das mindert in keiner Weise seine Qualität, ich möchte ihn einordnen helfen. Seine Herkunft aus Olivenöl wird ihn für nicht wenige tatsächlich verträglicher machen als andere Emus, die aus Kokosöl oder Palmöl gewonnen werden. Er ist offensichtlich leicht zu verarbeiten und macht weiße, homogene, optisch schöne Cremes – wenn das noch mit guter Verträglichkeit einhergeht, ist er unbedingt eine empfehlenswerte Alternative zu anderen Emulgatoren. Ehrlich: Tego und Co habe ihre besten Zeiten hinter sich.
So, warten wir ab, wie sich die Emulsion in den nächsten 24 Stunden entwickelt, dann werde ich sie mit Alkohol, Salz und einem sauren pH-Wert konfrontieren.
Edit: die Tests zum pH-Wert kann ich mir sparen, er ist wohl sehr anpassungsfähig (pH 3–12), wie Lotioncrafter sagt.

O/W-Emulsion, 25:75 Fett-/Wasserphase, 3 % Emulgator (12 % auf gesamt):
Fettphase
5 gr Mandelöl
2,4 gr Sheabutter
1,0 gr Olivem 1000
Wasserphase
25 gr Wasser
Konservierung: 5 Tropfen A-Kons, pH-Wert liegt ohne Anpassung bei ca. 5.
Herstellung
Olivem in Öl bei ca. 70 °C aufschmelzen, vom Herd nehmen, Sheabutter hinzufügen und im Becherglas schmelzen lassen.
Wasser erhitzen und schluckweise zur Fettphase geben, mit Knethaken emulgieren, dann in der Wasserphase weiterrühren. 10 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen, noch einmal aufrühren.
Optik und Auftragsverhalten
Es entsteht eine fließfähige Emulsion, weiß, opak und sehr homogen, optisch wie eine Kaufcreme. Im Auftragsverhalten ähnelt die Emulsion Xyliance bzw. Emulsionen mit Cetylalkohol, die ebenfalls flüssig-kristalline Gelphasen bilden: sie zieht sehr schnell ein, fettet nicht, der Film ist spürbar, aber nicht unangenehm. Sie wirkt glättend in der Haptik, aber auch etwas »trocken« auf der Haut (hier: Gesicht).
Beim großflächigen Auftrag auf dem Arm wirkt sie für meine Hautbedürfnisse schöner: gut zu verstreichen, nicht fettend und schnell einziehend. Ich denke, das ist ein einfach handhabbarer, schöner Emulgator für Lotionen und leichte Gesichtscremes, insbesondere für eher fettende Haut.
Kurz zu den Aussagen der Firma: »liquid cristal« sind flüssig-kristalline Gelphasen wie im Emulgatormodell von Junginger beschrieben, das ich auf Olionatura -> hier erläutere, also nichts Neues, sondern das, was alle Emus zusammen mit Koemulgatoren bauen. Olivem 1000 ist eine Kombination mit einem Koemulgator (Ester mit einem Fettalkohol, Cetylalkohol und Stearylalkohol), vergleichbar Cetylalkohol; er hat diesen quasi mit an Bord, wie Xyliance. Emulgator und Koemulgator bilden zusammen eben flüssig-kristalline Netzwerke und lagern Wasser ein. Wenn sie dies sehr gut tun, hat man ein Wasserdepot, aber u. U. auch wenig freies Wasser – ein Grund, warum ich Xyliance im Gesicht nicht mag, er gibt mir zu langsam Wasser frei, selbst bei höheren Wasserphasen, und meine Haut braucht schnell viel davon, zumindest im Gesicht (na ja, da stehe ich ja auf Lecithine).
Das mindert in keiner Weise seine Qualität, ich möchte ihn einordnen helfen. Seine Herkunft aus Olivenöl wird ihn für nicht wenige tatsächlich verträglicher machen als andere Emus, die aus Kokosöl oder Palmöl gewonnen werden. Er ist offensichtlich leicht zu verarbeiten und macht weiße, homogene, optisch schöne Cremes – wenn das noch mit guter Verträglichkeit einhergeht, ist er unbedingt eine empfehlenswerte Alternative zu anderen Emulgatoren. Ehrlich: Tego und Co habe ihre besten Zeiten hinter sich.
So, warten wir ab, wie sich die Emulsion in den nächsten 24 Stunden entwickelt, dann werde ich sie mit Alkohol, Salz und einem sauren pH-Wert konfrontieren.
Edit: die Tests zum pH-Wert kann ich mir sparen, er ist wohl sehr anpassungsfähig (pH 3–12), wie Lotioncrafter sagt.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das sind die flüssig-kristallinen Strukturen, die ich oben beschrieb. Sie sind dennoch nicht mit denen von Lecithinen zu vergleichen. Olivem 1000 ist ein klassischer nichtionischer Emulgator, mit dem Vorteil, Olivenöl als Ausgangsstoff zu haben, was für manche eine größere Verträglichkeit bedeuten wird. Er hat bestimmt keinen Wirkstoffcharakter, und seine pflegenden Eigenschaften sind nicht größer als die anderer nicht ionischer Emulgatoren. Lasst die Kirche im Dorf stehen.Cistrose hat geschrieben:Der Emulgator wird immer interessanter. Laut Website der Firma soll er den Hautlipiden ähnliche Strukturen bilden und so die Hautbarriere stärken,also eigentlich ein Wirkstoff mit Emulgatoreigenschaften sein. Ich kann fast nicht warten..![]()
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
So, hier ist die Creme mit Olivem 900 und einem Teil Olivem 1000, da W/O-Emulsionen sehr von der Kombination mit einem O/W-Emulgator profitieren.

Die Emulsion hat 40:60 Fett- zu Wasserphase, 6,6 % Emulgator auf gesamt, das sind 17 % an der Fettphase.
Fettphase
7,4 gr Mandelöl
3,6 gr Sheabutter
1,4 gr Olivem 900
0,8 gr Olivem 1000
Wasserphase
20 gr Wasser
4 Krümelchen MgSO4 (ist verzichtbar, was es macht, steht -> hier)
Herstellung
• Die Emulgatoren im Mandelöl bei 70 °C aufschmelzen, Becherglas vom Herd ziehen, Sheabutter hinzufügen und schmelzen lassen
• Wasserphase erhitzen, MgSO4 auflösen,
• die Wasserphase tropfenweise und während des Rührens zur Fettphase geben.
• Bis zum Erkalten rühren, relativ spät ins Wasserbad geben.
Konsistenz, Auftragsverhalten, Hautgefühl
Es entsteht eine noch fließfähige, aber sicher noch andickende Emulsion, weiß, opak, homogen, ähnelt dem CC – nicht ganz hochglänzend. Die Emulsion ist fettend und reichhaltig, hinterlässt einen einhüllenden, aber nicht unangenehmen Film. Zieht erstaunlich schnell ein und wirkt dann nicht mehr fettig. Die Emulsion hat nichts mit denen gemein, die P3P erzeugt (wobei ich den nur mit höheren Wasserphasen verwendet habe); sie ist nicht so »trocken«, sondern fühlt sich üppiger an. Lanolincremes sind fetter und feuchter, nicht vergleichbar. Meine Haut mag diese Emulsion eindeutig lieber als die reine Olivem 1000-Creme … im Gesicht, wohlgemerkt, nur vom Hautgefühl. Ich glaube, mit den beiden in Kombi könnte man sich gezielt durch alle Jahreszeiten rühren.
Mein Test mit Sudanrot und Methylenblau offenbart eine Mischemulsion mit deutlicher Tendenz zur W/O-Emulsion.
Olivem 900 wird sich sicher für Ölgele eigen – als Ersatz für Cetylalkohol – ich kann es nur nicht mehr testen, da ich nichts mehr habe. Ein erster Test mit der obigen Kombi war zunächst erfolgreich, aber schlug fehl, als ich einen Tropfen Milchsäure hinzufügte – dann hatte ich geronnene, sich trennende Suppe. An sich wollte ich oben auch 2/3 Olivem 900 nehmen, aber es war eben nicht mehr da.

Die Emulsion hat 40:60 Fett- zu Wasserphase, 6,6 % Emulgator auf gesamt, das sind 17 % an der Fettphase.
Fettphase
7,4 gr Mandelöl
3,6 gr Sheabutter
1,4 gr Olivem 900
0,8 gr Olivem 1000
Wasserphase
20 gr Wasser
4 Krümelchen MgSO4 (ist verzichtbar, was es macht, steht -> hier)
Herstellung
• Die Emulgatoren im Mandelöl bei 70 °C aufschmelzen, Becherglas vom Herd ziehen, Sheabutter hinzufügen und schmelzen lassen
• Wasserphase erhitzen, MgSO4 auflösen,
• die Wasserphase tropfenweise und während des Rührens zur Fettphase geben.
• Bis zum Erkalten rühren, relativ spät ins Wasserbad geben.
Konsistenz, Auftragsverhalten, Hautgefühl
Es entsteht eine noch fließfähige, aber sicher noch andickende Emulsion, weiß, opak, homogen, ähnelt dem CC – nicht ganz hochglänzend. Die Emulsion ist fettend und reichhaltig, hinterlässt einen einhüllenden, aber nicht unangenehmen Film. Zieht erstaunlich schnell ein und wirkt dann nicht mehr fettig. Die Emulsion hat nichts mit denen gemein, die P3P erzeugt (wobei ich den nur mit höheren Wasserphasen verwendet habe); sie ist nicht so »trocken«, sondern fühlt sich üppiger an. Lanolincremes sind fetter und feuchter, nicht vergleichbar. Meine Haut mag diese Emulsion eindeutig lieber als die reine Olivem 1000-Creme … im Gesicht, wohlgemerkt, nur vom Hautgefühl. Ich glaube, mit den beiden in Kombi könnte man sich gezielt durch alle Jahreszeiten rühren.
Mein Test mit Sudanrot und Methylenblau offenbart eine Mischemulsion mit deutlicher Tendenz zur W/O-Emulsion.
Olivem 900 wird sich sicher für Ölgele eigen – als Ersatz für Cetylalkohol – ich kann es nur nicht mehr testen, da ich nichts mehr habe. Ein erster Test mit der obigen Kombi war zunächst erfolgreich, aber schlug fehl, als ich einen Tropfen Milchsäure hinzufügte – dann hatte ich geronnene, sich trennende Suppe. An sich wollte ich oben auch 2/3 Olivem 900 nehmen, aber es war eben nicht mehr da.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Sternenfunke
-
Regina
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Sternenfunke hat geschrieben:Tolle Cremes hast Du da gezaubert Heike!
Du meinst also, daß Olivem 900 auf jeden Fall nen Co-Emulgator braucht?
Nicht unbedingt, aber die Emulsionen werden in Kombination meistens schöner und stabiler. Ich habe mich an Weichels Einsatzkonzentrationen orientiert, die sie -> hier gepostet hat. Mein Rechner spuckte mir dann ein Ergebnis aus, das dazu passte.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Cistrose
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 623
- Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
- 17
- Wohnort: Raum Zürich
Auch diese Crème sieht einfach super aus. *schwelg*
Danke noch für die Info mit den flüssig-kristallinen Strukturen. Dann tragen die also ganz schön dick auf bei der Werbung.
Einen Emulgator als Wirkstoff zu verkaufen.. naja, eben ein Werbeargument.. Da heisst es nur: Schau genau..
Liebe Grüsse, Cistrose
Danke noch für die Info mit den flüssig-kristallinen Strukturen. Dann tragen die also ganz schön dick auf bei der Werbung.
Liebe Grüsse, Cistrose
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Regina hat geschrieben:Das gefällt mir, Heike, im Gegensatz zu dir kann ich ja nicht so mit Lecithinen, weil sie mir so auf der Haut liegen und nur schwer wegziehen. Daher freu ich mich schon auf Olivem.
Danke für deinen Einsatz und unermüdlichen Forscherdrang
Regina
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ach ja, ich sehe das nicht so eng. Jede Firma wirbt für ihre Produkte, da tun sich die der anderen Emus nichts … schön sind die beiden Oliveme (Olivems?) auf den ersten Blick allemal. Den Rest ignoriere ich.Cistrose hat geschrieben:Auch diese Crème sieht einfach super aus. *schwelg*
Danke noch für die Info mit den flüssig-kristallinen Strukturen. Dann tragen die also ganz schön dick auf bei der Werbung.Einen Emulgator als Wirkstoff zu verkaufen.. naja, eben ein Werbeargument.. Da heisst es nur: Schau genau..
![]()
Nun müssen sie sich in der längeren Anwendung beweisen, also im Pflegeverhalten. Darauf kommt es letztendlich an.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Ute
Ob O/W oder W/O entscheidet nicht generell das Verhältnis Fettphase zu Wasserphase, sondern in erster Linie die Art des Emulgators.weichsel hat geschrieben:Kann mir jemand denn mal genau definieren, wo eine O/W Emulsion aufhört und eine W/O anfängt?
Ich kann mit Wollwachs eine W/O-Creme basteln mit 35 Fettphase, und mit Emulsan eine O/W-Emulsion mit 45% Fettphase.
Ich kann auch beides mischen und erhalte eine Mischemulsion
Genaueres hier dazu.
Mit Olivem 900 als Alleinemulgator wirst Du sicher keine O/W-Emulsion herstellen können, aber evtl. mit entsprechenden Co-Emulgatoren - Bienenwachs, Cetyl - die Fettphase niedriger halten können als mit Olivem 900 als alleinigen Emulgator.
Isch möschte ja unbedingt Olivem 900 mit Wollwachsalkohol probieren...
Ganz lieben Dank dafür im voraus!weichsel hat geschrieben: Du bekommst auch ein Pröbli, kein Problem.
-
selea
-
weichsel
Liebe Heike,
vielen Dank für Deine Tests und Einschätzungen!
Ich denke, damit bestätigst Du das, was die anderen Tester hier auch erfahren haben: die leichte Verarbeitung, das schöne Hautgefühl und die bessere Verträglichkeit für den einen oder anderen. Und die weiße Farbe der Emulsionen, vielleicht noch ...Nur schade, dass er doch nicht zaubern kann
Wenn sich nun noch im täglichen Gebrauch das bestätigt, was die Website noch so verspricht, nämlich die wesentlich bessere und länger anhaltende Hydration als Cetearylalkohol beispielsweise (durch die von BT angepriesene hautähnliche Fettsäurenkomposition von Olivem 1000), dann wäre das ja auch noch ein schöner Vorteil.
Morgen starte ich also den Versuch mit zwei identischen Cremes mit unterschiedlichen Emus, O 1000 und Cet. Alc., auf jeweils einer Gesichtshälfte. Wie lange, denkt Ihr, sollte der Versuch dauern, bis ich ein Ergebnis habe?
Und noch eine Frage: worin liegt der Vorteil von Ölgelen??
Stimmt denn die Aussage, dass W/O Emulsionen vorteilhafter seinen als O/W Emulsionen, eben weil sich die Mini-Wassertröpfchen besser im Öl und somit auf der Haut halten und schließlich in die Haut gleiten können? (so auf der Ringana Website, die wohl O 900 benutzen)
Wenigstens jetzt weiß ich jetzt auch, warum mir das Zeuch gestern dauernd geronnen ist - wegen der Milchsäure. Danke für diesen Hinweis, Heike!
LG,
weichsel
vielen Dank für Deine Tests und Einschätzungen!
Ich denke, damit bestätigst Du das, was die anderen Tester hier auch erfahren haben: die leichte Verarbeitung, das schöne Hautgefühl und die bessere Verträglichkeit für den einen oder anderen. Und die weiße Farbe der Emulsionen, vielleicht noch ...Nur schade, dass er doch nicht zaubern kann
Wenn sich nun noch im täglichen Gebrauch das bestätigt, was die Website noch so verspricht, nämlich die wesentlich bessere und länger anhaltende Hydration als Cetearylalkohol beispielsweise (durch die von BT angepriesene hautähnliche Fettsäurenkomposition von Olivem 1000), dann wäre das ja auch noch ein schöner Vorteil.
Morgen starte ich also den Versuch mit zwei identischen Cremes mit unterschiedlichen Emus, O 1000 und Cet. Alc., auf jeweils einer Gesichtshälfte. Wie lange, denkt Ihr, sollte der Versuch dauern, bis ich ein Ergebnis habe?
Und noch eine Frage: worin liegt der Vorteil von Ölgelen??
Stimmt denn die Aussage, dass W/O Emulsionen vorteilhafter seinen als O/W Emulsionen, eben weil sich die Mini-Wassertröpfchen besser im Öl und somit auf der Haut halten und schließlich in die Haut gleiten können? (so auf der Ringana Website, die wohl O 900 benutzen)
Wenigstens jetzt weiß ich jetzt auch, warum mir das Zeuch gestern dauernd geronnen ist - wegen der Milchsäure. Danke für diesen Hinweis, Heike!
LG,
weichsel
-
margit
Danke Heike, für deine schönen anschaulichen Versuche.
Sieht also ganz danach aus, dass wir u.a. einen ansprechenden Emulgator für W/O
Emulsionen bekommen.
Vielleicht läßt sich noch durch entsprechende Öle und Emulgatorverhältnis der HLB Wert so verschieben, damit wir eine eindeutige W/O Emulsion erhalten.
Weichsel du kannst deine Bestellungen annehmen.
Ich bin dabei.
Sieht also ganz danach aus, dass wir u.a. einen ansprechenden Emulgator für W/O
Emulsionen bekommen.
Vielleicht läßt sich noch durch entsprechende Öle und Emulgatorverhältnis der HLB Wert so verschieben, damit wir eine eindeutige W/O Emulsion erhalten.
Weichsel du kannst deine Bestellungen annehmen.
Ich bin dabei.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
So, ein Blick in die Cremetiegel heute morgen, nicht sehr deutlich – das Licht steht noch so schräg, und ich habe mein Equipment noch nicht aufgebaut:

Links: Die Emulsion mit Olivem 1000 ist eine stabile, sämige Lotion, sie bewegt sich schwer im Tiegel beim Kipptest. Ein paar Luftbläschen sind drin, die habe ich gestern nicht herausgerührt. Im Auftragsverhalten ist sie wie gestern, man spürt das eine Öl – im Spreitverhalten etwas eindimensional.
Das ist aber mit jedem Emulgator so.
Rechts: Die Emulsion mit Olivem 900 und Olivem 1000 ist nicht angedickt (keine Peaks, wie man sieht), aber noch stabil. Sie ist, wie gestern, nicht hochglänzend und weit einige Lufteinschlüsse auf; das Herausrühren der Luft mit dem Spatel habe ich gestern nicht gemacht. Sie gefiel mir gestern viel besser, das Üppige ist weg. Schade, dass ich so viel Olivem 1000 hinzufügen musste, mehr 900 hätte der Emulsion vermutlich gut getan. Das Auftragsverhalten ist wie gestern, erst fettend, dann schnell einziehend. Die Haut wirkt gepflegt, nur die Konsistenz und Optik lässt etwas zu wünschen übrig. Das ist nicht optimal.
Olivem 900 ist ähnlich wie Lanolin in der Verarbeitung etwas anspruchsvoller, was die Technik angeht, scheint mir. Milchsäure gestern – geht nicht, gerinnt. Zu schnelles Abkühlen ist auch kontraproduktiv, man muss bis zum Erkalten rühren. Die optimalen Bedingungen mit ihm müssten noch systematisch getestet werden, aber ich glaube, dass es sich lohnen würde.
Weichsel, ich würde testen, wenn ich bei Dir jeweils 20 gr kaufen könnte. Für meine eigenen Bedürfnisse habe ich von den anderen (CC und CACG) noch ausreichend zuhause.

Links: Die Emulsion mit Olivem 1000 ist eine stabile, sämige Lotion, sie bewegt sich schwer im Tiegel beim Kipptest. Ein paar Luftbläschen sind drin, die habe ich gestern nicht herausgerührt. Im Auftragsverhalten ist sie wie gestern, man spürt das eine Öl – im Spreitverhalten etwas eindimensional.
Rechts: Die Emulsion mit Olivem 900 und Olivem 1000 ist nicht angedickt (keine Peaks, wie man sieht), aber noch stabil. Sie ist, wie gestern, nicht hochglänzend und weit einige Lufteinschlüsse auf; das Herausrühren der Luft mit dem Spatel habe ich gestern nicht gemacht. Sie gefiel mir gestern viel besser, das Üppige ist weg. Schade, dass ich so viel Olivem 1000 hinzufügen musste, mehr 900 hätte der Emulsion vermutlich gut getan. Das Auftragsverhalten ist wie gestern, erst fettend, dann schnell einziehend. Die Haut wirkt gepflegt, nur die Konsistenz und Optik lässt etwas zu wünschen übrig. Das ist nicht optimal.
Olivem 900 ist ähnlich wie Lanolin in der Verarbeitung etwas anspruchsvoller, was die Technik angeht, scheint mir. Milchsäure gestern – geht nicht, gerinnt. Zu schnelles Abkühlen ist auch kontraproduktiv, man muss bis zum Erkalten rühren. Die optimalen Bedingungen mit ihm müssten noch systematisch getestet werden, aber ich glaube, dass es sich lohnen würde.
Weichsel, ich würde testen, wenn ich bei Dir jeweils 20 gr kaufen könnte. Für meine eigenen Bedürfnisse habe ich von den anderen (CC und CACG) noch ausreichend zuhause.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
weichsel
Guten Morgen zusammen!
Heike, ich schicke Dir nochmal was zu, aber nix "kaufen" - solange ich die Muster da hab, gibt's die auch für alle.
Ich wäre sehr daran interessiert, dass Du und auch die anderen das Olivem 900 nochmal genauer austesten, denn mir erscheint er auch doch recht interesant, aber wie Du schon sagtest, ist die Verarbeitung wirklich etwas aufwändiger (und so habe ich doch einiges von dem Zeug verschwendet, muss ich ehrlich sagen).
Stimmt genau, nicht zu schnell abkühlen, keine Milchsäure....
Heute wird einiges an Stoffen mein Häusle verlassen udn hoffentlich bald bei Euch landen.
LG,
weichsel
Heike, ich schicke Dir nochmal was zu, aber nix "kaufen" - solange ich die Muster da hab, gibt's die auch für alle.
Ich wäre sehr daran interessiert, dass Du und auch die anderen das Olivem 900 nochmal genauer austesten, denn mir erscheint er auch doch recht interesant, aber wie Du schon sagtest, ist die Verarbeitung wirklich etwas aufwändiger (und so habe ich doch einiges von dem Zeug verschwendet, muss ich ehrlich sagen).
Stimmt genau, nicht zu schnell abkühlen, keine Milchsäure....
Heute wird einiges an Stoffen mein Häusle verlassen udn hoffentlich bald bei Euch landen.
LG,
weichsel
-
Mariönsche
-
Sly
