Reinlecithin oder: wer hat meine Creme gegessen?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Reinlecithin oder: wer hat meine Creme gegessen?

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ach ja … ich rühre gerade meinen Nachschub und habe eine wunderbare Ölmischung, die ich letzte Woche bereits getestet habe und die sehr gut restrukturiert (Argan-, Amaranth-, Shea-, Weizenkeimöl als Basis, Granatapfel-, Nachtkerzen- und Wildrosenöl als Wirkstoffe, lecker Sheabutter und 2 % UdA sowie 1 % Bienenwachs), aber … das Reinlecithin löste sich nicht richtig, und so verwendete ich die ganze Woche diese Creme, die aussah wie … schonmal gegessen. :cry:

Nun gefiel mir jedoch die Rezeptur so gut, dass ich mich heute frisch aufs Neue heranmachte. Diesmal RL in die Wasserphase (wollte ja eigentlich eine fettigere Grundlage, aber gut) … rrrrrrrührrrrr … ah, sieht ganz gut aus. Etwas A-Kons dazu – flupp-schwapp-grissel … die sieht aus wie zweimal gegessen und wickelt sich dann hocherregt und euphorisch um meinen Knethaken.

:zickig:

So schnell gebe ich nicht auf. :angry:
The same prozedure … RL wieder in die Fettphase (wenn schon, denn schon), quirrrrrrlllllllll … alles fein zusammengeben, nach und nach, rühren, positiv denken, Emulsion dickt an, wird eine Creme … Mann, sieht die gut aus! Diesmal nehme ich Kaliumsorbat, nicht A-Kons (wer weiß?) … ab ins Pöttchen, lecker. Probeauftrag … :zunge: lauter Körnchengedöns drin. Blödes Reinlecithin! Egal, macht auch schön. Die kommt ins Badezimmer, für nachts. Da sieht mich keiner.

Nun aber: der sichere Griff zum bewährten Lysolecithin im handlichen Olionatura Soft-Dispenser mit patentiertem Soft Grip-Flaschenkörper und integrierter Microspritzdüse für gezielte LL-Dosierung in emulsiontechnologisch sensiblen Einsatzbereichen. Hach.
Gleiche Rezeptur … quirrrrl … rrrrrühr … gibt eine softige Vanillelotion. Zärtliche Gedanken hegend fülle ich diese göttliche Emulsion in einen Pumpspender und trage ihn ehrfurchtsvoll Richtung Badezimmer.

So, und nun wird getestet. Morgens LL, abends RL, ansonsten gleiche Rezeptur. Ich denke ja, RL macht mehr auf Barriereschutz, will ich aber nun genau wissen.

Kennt ihr das? Was zickt da mit dem RL? A-Kons? Urea? Manno.
Liebe Grüße
Heike

Ravena

Ungelesener Beitrag von Ravena »

Heike, warum suspen...dingst du nicht das RL nach Margits Methode zuerst mit Alkohol vor. Geht supergut!

Zu deinen A-Kons und Kaliumsorbatausführungen habe ich eine Frage:
Wann tust du denn die Milchsäure rein, um den ph-Wert einzustellen? Und wievel??? Könnte das Gekrissel nicht vielmehr mit dem sauren Milieu zusammenhängen?

LG
Ravena

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

ersteinmaaaal :lach: :lach: :lach: ... herrlich geschrieben. Besonders hier habe ich mich weggeschmissen:
Heike hat geschrieben:die sieht aus wie zweimal gegessen und wickelt sich dann hocherregt und euphorisch um meinen Knethaken.
... aber im Ernst. Ich habe keine Ahnung. Außer, daß ich weiß, daß RL mit gewissen Kombis echt ne richtig Zicke ist. Ich rühre immer nur ein und dasselbe Rezept mit RL, weil ich wirklich keine Lust darauf habe. Urea macht prinzipiell keine Probleme. A-Kons habe ich nie verwendet. Aber auch die unterschiedlichen Öle oder Butter oder UdA, die ich verwendet habe, hatten zu Problemen geführt. Ich würde mich jetzt nicht auf A-Kons festlegen wollen ... mit Bienenwachs habe ich auch nie probiert ... tja. Irgendwie nicht sehr hilfreich :nein: ... wohl eher nicht ... :nixweiss:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ravena hat geschrieben:Heike, warum suspen...dingst du nicht das RL nach Margits Methode zuerst mit Alkohol vor. Geht supergut!

Zu deinen A-Kons und Kaliumsorbatausführungen habe ich eine Frage:
Wann tust du denn die Milchsäure rein, um den ph-Wert einzustellen? Und wievel??? Könnte das Gekrissel nicht vielmehr mit dem sauren Milieu zusammenhängen?

LG
Ravena
Ja, ich sollte das mal mit Alk probieren (supendieren :schmatz:). Bisher hatte ich das Problem nicht; ich habe vor LL nur mit RL gerührt. Vielleicht altert das Pulver einfach und verliert dadurch seine Löslichkeit. Dass es unterschiedliche RLs gibt, weiß ich ja, aber meins hat sich definitiv geändert. Seit Ende August rühre ich ja fast nur noch mit LL, seitdem wartet das RL auf seinen Einsatz.
Ich gebe erst Kaliumsorbat oder A-Kons dazu und erst danach stelle ich den pH-Wert auf ca. 5 bis 5,5 ein. Ich hatte aber diesmal noch keine Milchsäure hinzugefügt. Das Ausflocken und Klumpen kam mit Hinzugabe von A-Kons.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tuâl hat geschrieben:Ich rühre immer nur ein und dasselbe Rezept mit RL, weil ich wirklich keine Lust darauf habe.
Ich sonst auch, nämlich mein Argan-Cremefluid. :-D Ich wollte aber mehr Fett und mehr UdA.
Urea macht prinzipiell keine Probleme.
Gut zu wissen … hatte ich auch in Verdacht.
Irgendwie nicht sehr hilfreich :nein: ... wohl eher nicht ... :nixweiss:
Zusammen lachen tut immer gut. :knuddel:
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike, warum suspen...dingst du nicht das RL nach Margits Methode zuerst mit Alkohol vor. Geht supergut
Mittlerweile streue ich das Lecithin in Wasser(ohne Alk) , so wie man Gips anrührt und das geht auch supergut.
Und dann wird ordentlich gerührt.
Den Knethaken würde ich dafür nicht nehmen. ;D
Ich nehme einen Quirl oder jetzt meinen Flügeldreher
Ich habe gerade so eine Art Majocreme gemacht. Die hat eine ganz feine Konsistenz, obwohl ich mit Luft-ohne Deckel gerührt habe

Ich vermute aber eher, dass das Bienenwachs in der Creme beim Rühren zu kalt geworden ist.

Meine Methode gestern habe ich nach Art einer Majonäse gerührt. Wenig Wasser 1% Lecithin , etwas Salz und etwas Zitronensaft dann das Öl langsam tropfenweise dazugegeben. Und dann im Wechsel Wasser und Öl
Ich wollte eine dicke Creme, aber durch den Zusatz von Wasser ist sie doch etwas dünner geworden als erhofft. Aber es ist eine cremige Lotion ohne weitere Zusätze geworden.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

margit hat geschrieben:
Heike, warum suspen...dingst du nicht das RL nach Margits Methode zuerst mit Alkohol vor. Geht supergut
Mittlerweile streue ich das Lecithin in Wasser(ohne Alk) , so wie man Gips anrührt und das geht auch supergut.
Bisher hatte ich mit meinem keine Probleme, weder in Wasser noch in Öl. Dieselbe Methode wie noch Ende August klappt nicht mehr. :nein: Gut, dann muss ich die Methode ändern. :-)

Und einen Flügeldreher organisieren. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Wenn du das RL in wasser(möglichst heiß) gibst, aufquellen läßt und es nicht vollständig gelöst ist, gieß es vor dem zusammen quirlen kurz durch ein sieb. Hat bei mir super funktioniert.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Meine Methode gestern habe ich nach Art einer Majonäse gerührt. Wenig Wasser 1% Lecithin , etwas Salz und etwas Zitronensaft dann das Öl langsam tropfenweise dazugegeben. Und dann im Wechsel Wasser und Öl
Ich wollte eine dicke Creme, aber durch den Zusatz von Wasser ist sie doch etwas dünner geworden als erhofft. Aber es ist eine cremige Lotion ohne weitere Zusätze geworden.
Ich habe jetzt mal ein bisschen gestöbert und habe das gefunden.

Diese Methode für die Verarbeitung von Reinlecithin habe ich also schon vor einem halben Jahr ausprobiert und wieder völlig vergessen.

Das erinnert mich an das Patent mit der Lecithinbasis.

Ob ich das damals schon kannte :?:

Aus der Aussage ist aber nicht ersichtlich ob ich kalt gerührt habe.



Mit LL habe ich diese Methode ganz vergessen.
Wie gut , dass ich sie wieder ausgegraben habe.

Erstaunlich ist auch die geringe Menge an Lecithin.

Und was sehr wichtig ist, das Bienenwachs darf nicht mit dem Lecithin direkt verarbeitet werden.
Die Vorgehensweise ist so wie bei der Annäherung an die Rosencreme von Hauschka, sonst sieht sie aus wie schon mal gegessen. :mrgreen:

Und auf jeden Fall die Kaltmethode bei Zimmertemperatur.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich hatte für das Seminar am Sonntag eine Reinlecithincreme auf Basis einer Emuba rühren wollen … ich hatte dreimal getrennte Schose (schreibt man das so?). Schlechtes Karma … Übermüdung … Hund krank. Ich weiß es nicht.

Am Montag rührte ich sie noch einmal – alles gut. Exakt nach der gleichen Methode.

Egal. :-) Erinnerst Du Dich, Margit, dass ich Dir schrieb, Du hast die Emuba-Methode bereits praktiziert? Ich glaube, das war hier. Aber Deine Hand für das Rühren ist pures Gold. Weißt Du das eigentlich?
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Heike hat geschrieben: Erinnerst Du Dich, Margit, dass ich Dir schrieb, Du hast die Emuba-Methode bereits praktiziert

Ja, es wird heller ;D ich kann mich erinnern. Ich habe mir eine Majonäse zum Vorbild genommen, die ja auch kalt gerührt wird.
Und da ging es auch
darum, dass man mit dem Lecithin von einem Ei Unmengen rühren kann.

Antworten