Leder

Sie duften, wirken, heilen – ätherische Öle. Hier ist Raum für intensiven Erfahrungsaustausch rund um die »Seele der Pflanzen«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Angela

Leder

Ungelesener Beitrag von Angela »

Hallo!
Gestern saß ich so in der U-Bahn und hatte - wahrscheinlich inspiriert durch chemische Botenstoffe meines Gegenübers - die Idee Moschusblume mit Vetiver zu mischen.
Heraus kam der intensivste Lederduft, der mir je unter die Nase gekommen ist. Jetzt bin ich dabei eine frische evtl. auch fruchtige Note dazu zu erfinden. Habe probiert: Limette - geht gar nicht. Petit Grain harmoniert gut, und ein Tropfen Amyris macht es noch runder.
Aber fertig ist der Duft noch lange nicht. Wird auf jeden Fall etwas herb/männliches :D
Fasziniert hat mich allein der Lederduft, unglaublich - echt. :hanf:

Viele Grüße,
Angela

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Ist ja Wahnsinn, Angela - wo hast Du denn Moschusblume gekauft?
Was hältst Du von Lorbeer oder von Litsea? Beides Düfte, die mich momentan zum Wahnsinn treiben :hanf:
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34187
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Fachlich kann ich leider noch nichts beisteuern, aber ich finde diese Ergebnisse faszinierend. Ähnliches gilt ja auch für fette Öle, die sich olfaktorisch gegenseitig neutralisieren (Olive/Macadamia) oder nach etwas ganz anderem riechen.

Wirklich eine gute Basis für Herrndüfte, scheint mir! :-)
Liebe Grüße
Heike

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

so, endlich zu Hause...

also die Moschusblume verwirrt mich jetzt auch grade - da muß ich noch recherchieren. Weil nämlich: die Moschus-Blume die ich von R. Reike's Shop habe heißt "Ferula jaeschkena Vatke". Da gibt es aber wohl noch eine Mimulus moschatus – Moschusblume .

Werde euch von den botanischen Zusammenhänge berichten - falls vorhanden... :-a

Ja, und grade hab ich einen Tropfen Koriander dazugegeben, und ein wenig aufs Handgelenk gesprüht. Im ersten Moment wirklich heftig, nach ein paar Minuten - also seit ich hier sitze und schreibe - hat die Mischung eine herb-ledrig-pudrig-leicht_fruchtige Note bekommen. Mei, wie schwer das zu beschreiben. Bin sehr angetan :hanf:

Lorbeer ... das steht längst auf meiner Wunschliste, und, Rosamunde wenn du sagst es ist zum abheben... wird sich Herr Reike wieder freuen :D Litsea ist nicht so meins, wahrscheinlich hab ich mal zu viel davon bekommen in einer Mischung :D

Daß Macadamia sich mit Olive gut organisiert bzw. neutralisiert ist eine dolle Sache, hatte ich keine Ahnung davon. Wo ich doch so gern Olivenöl als Basisöl verarbeite. Danke Heike!

und jetzt geh ich bestellen :nail: (brauch ja schließlich auch dringend Cajeput und Zypresse und Lavendel für meine Tochter ............... und mir fallen bestimmt noch ein paar wichtige Ölchen ein. )

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Wo ich grad cajeput lese: Ist gut gegen Ohrenschmerzen, bzw. Mittelohrentzündung, vor allem auch bei Kindern.
Hat grad ein 3jähriges Nachbarkind erprobt. Ein Tropfen auf ein Stückchen Watte und die Watte ins Ohr. Innerhalb 1 Tages hat sich die Entzündung geöffnet und die Schmerzen waren so gut wie weg.
-Ich hoff natürlich, dass keiner bei Euch mit diesen Schmerzen geplagt ist-
Gehört ja auch zu den Melaleucas und riecht ein wenig wie Teebaum, aber nur ganz zart.
-für die, die das noch nicht wissen-
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Rosamunde hat geschrieben:Wo ich grad cajeput lese: Ist gut gegen Ohrenschmerzen, bzw. Mittelohrentzündung, vor allem auch bei Kindern.
Hat grad ein 3jähriges Nachbarkind erprobt. Ein Tropfen auf ein Stückchen Watte und die Watte ins Ohr. Innerhalb 1 Tages hat sich die Entzündung geöffnet und die Schmerzen waren so gut wie weg.
na super, rosamunde- das sagst du mir erst jetzt !!! letzte woche war ich die ganze nacht wach- mein jüngerer hatte ohrenschmerzen...und nichts hat genützt, auch nicht die ohrentropfen vom arzt. im morgengrauen ist mir der knoblauchzehentrick eingefallen- frische knoblauchzehen "ohrgerecht" :happy: zurechtschneiden, ins ohr legen und stirnband drüber. das hat dann endlich geholfen. nur- das ganze hat sich ja bei mir im bett abgespielt, also da ist mir cajeputgeruch lieber als knoblauch... :K
werde ich nächstes mal bestimmt ausprobieren, danke, rosamunde !!!

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Knoblauch - oha, ja ich weiß das hilft und man es ja auch meistens im Hause.
Dein armer Junge. Ohrenschmerzen können höllisch weh tun!!
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

Rosamunde hat geschrieben:Ist ja Wahnsinn, Angela - wo hast Du denn Moschusblume gekauft?
Was hältst Du von Lorbeer oder von Litsea? Beides Düfte, die mich momentan zum Wahnsinn treiben :hanf:
Hallo Rosamunde,
sag mal - Lorbeer, duftet das wirklich extrem nach Eukalyptus so pur aus dem Fläschchen? Ich hab ja jetzt welches erstanden beim Herrn Reike, und dachte mir im ersten Moment - da hat sich der Gute aber vertan, das ist doch eindeutig Eukalyptus.

Hab dann 2 Tropfen mit 10 Tropfen Alk verdünnt, und mir scheint es kommt nun ein leichter Lorbeerduft durch. Kann ich mir aber auch einbilden.

Liebe Grüße,
Angela

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
16
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Ich bin zwar nicht Rosamunde ...

Lorbeer enthält sehr viel 1,8-cineol - was auch Eukalyptol genannt wird. Ein - wenn nicht _das_ - Monoterpen-Oxid.
Deswegen eignet er sich auch gut bei Erkältungskrankheiten. Und deswegen riechen ja auch die ganzen Eucalypti alle sehr ähnlich.

Übrigens riechen die wenigsten äÖs wie die Pflanze, das ist herstellungsbedingt. Die Absolues hingegen riechen eher wie die Blüten, können aber extrem heftige Wirkungen hervorrufen (habe das selber erlebt, als wir die Psycho-Aromatherapie besprochen haben und verschiedene Absolues riechen konnten). Diese bitte mit entsprechender Vorsicht benutzen.

Hilft Dir das?
Liebe Grüsse
Margaris

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

ja, ist viel 1,8 cineol drin. Und lässt gar nicht an Lorbeer denken, wenn man die Nase an das Fläschchen hält.
Da kann man schon Überraschungen erleben, aber wie margaris schon gesagt hat - das äö riecht häufig nicht so, wie man
den Duft von der Pflanze her gewohnt ist.
margaris - die psychische Ebene haben wir in unserer AUbildung nicht so durchgenommen. Wie schade. Aber ich werde weiterlernen.

LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
16
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Rosamunde hat geschrieben:margaris - die psychische Ebene haben wir in unserer AUbildung nicht so durchgenommen. Wie schade. Aber ich werde weiterlernen.
Schade, das ist ein interessantes Thema. Unsere Lehrerin hat sich allerdings da auch spezialisiert. Es war eindrücklich zu sehen, was Absolues bewirken können. Ich weiss gar nicht, ob es Bücher zu dem Thema gibt... Wusstest Du, dass Immortelle und Citrose psychisch heftig wirken können? Aber das ist jetzt zu viel OT...
Liebe Grüsse
Margaris

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

OT: Margaris: Ich habe schon Cistrose zusammen mit Immortelle und Lavendel angewendet bei einer schlimmen Verstauchung mit tiefblauem Hämatom, aber von Psyche hab ich nix gemerkt.....
LG Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
16
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

margaris hat geschrieben: Wusstest Du, dass Immortelle und Citrose psychisch heftig wirken können? Aber das ist jetzt zu viel OT...
OT weitergeführt: :nail:
Hier hat auch Eliane Zimmermann aus eigener Erfahrung über die psychische Wirkung von Cistrose geschrieben. (oberhalb vom 2. Bild)
So, genug OT :D
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Danke für den OT-Link, Jamina.
Ich werd mir das Cistrosenöl mal zu Gemüte führen, ganz wie von Eliane Zimmermann beschrieben, mal gucken,
ob ich irgendetwas verspüre.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Jamina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 689
Registriert: Montag, 7. April 2008, 16:55
16
Wohnort: Bayern, an der schönen braunen Donau

Ungelesener Beitrag von Jamina »

Eigenversuche! :gut:
Alles für die Wissenschaft!
Liebe Grüße,
Jamina

Ein Fragender ist nie unwissend (angeblich "aus Kamerun")

Fee

Ungelesener Beitrag von Fee »

@ Angela,

Moschusblume und Vetiver ergibt eine Ledernote ? Das muss ich probieren. [ externes Bild ]
Danke !

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

Fee hat geschrieben:@ Angela,

Moschusblume und Vetiver ergibt eine Ledernote ? Das muss ich probieren. [ externes Bild ]
Danke !
.... uuund , schon probiert? :lupe:

nach geraumer Reifezeit kann ich sagen, daß sich Moschusblume ziemlich stark durchsetzt. Würde also nächstes Mal so 2 Tropfen auf 10 Vetiver nehmen. Nur so - als Tip :monsieur:

Liebe Gr+üße,
Angela

Antworten