margit hat geschrieben:Es bleibt mir unbenommen, eine Analyse nach einem Jahr zu beanstanden.
Ich finde leider nicht mehr deine Aussage dazu.
Ich möchte Zertfikate für die Charge, die ich kaufe, und wenn das Produkt noch 2 Jahre haltbar ist und keine neue Charge existiert (oder besser gesagt: ich das korrekte Zertifikat für die korrekte Charge erhalte), ist dies formal völlig in Ordnung. Im Zweifelsfalle fragt man eben nach.
Und eines wäre noch sehr wichtig. Im Sinne eines vernünftigen Austausches ist es nicht ratsam, Aussagen aus dem Zusammenhang zu reißen und dann dem anderen ein Nichtwissen zu unterstellen.
Wo ist etwas aus dem Zusammenhang gerissen? Fakt ist, dass Du das Zertifikat der SheaWaLe als veraltet bezeichnest, ohne zu wissen, ob es eine neue Charge gibt und offensichtlich ohne zu wissen, das gute Sheabutter (subspecies paradoxa) ohne Weiteres 2–3 Jahre haltbar sein kann. Wenn Du heute ein Produkt mit MHD 10/2010 bekommst, reklamierst Du dann, weil es zu alt ist? Margit, wenn Du wüsstest, wie lange manches schon beim Händler liegt, was bei Dir heute ankommt, stünden Dir die Haare zu Berge.
Regina war so nett und greift im legendären Shea-Thread Deine Aussage auf (->
Originalthread):
Regina hat geschrieben:Margit hat geschrieben:
Ich kann mich noch gut an den Sheathread erinnern.
Auch hier gab es regen Austausch, auch unter Angabe von Namen der Händler. Und da ging es auch um Chargen und nicht nur um Analysezertifikate.
Da war ich eine unmittelbar Betroffene.
Ich habe damals auf raffinierte Sheabutter umgestellt.
Was nützt mir das beste Analysezerttfikat wenn es z.B. schon 1 Jahr alt ist.
Hallo Margit, meinst du das aktuelle Analysezertifikat von der unraffinierten SheaWaLe-Butter aus Ghana in deren Online-Shop vom 24.9.2007, das immer noch nicht aktualisiert wurde. Ich wollte dort schon vor einiger Zeit wieder bestellen, aber das veraltete AZ hielt mich davon ab. Jetzt hab ich gerade reingeschaut, es gibt immer noch kein neues AZ.
Deine Antwort wenige Postings später:
margit hat geschrieben:Ich habe noch einiges an raffinierter Sheabutter hier ,habe aber jetzt wieder Ausschau nach
einer unraffinierten Butter gehalten.
Bei Shea Wale habe ich auch wegen des für mich abgelaufenen Analysenzertifikats nicht bestellt. Der leichte Rauchgeruch , der von einigen Forenmitglieder beschrieben wurde, hat mich bisher auch davon abgehalten zu bestellen. Nach einen Jahr, erwarte ich auch ein neues Analysenzertifikat.
Unter anderem wird hier eine Shea angeboten, die ohne Wasserbedarf hergestellt wird. Eine kaltgepresste Karite .
Die Adresse habe ich über ebay gefunden und gesehen dass dieser online Handel in unmittelbarer Nachbarschaft von mir liegt.
Vielleicht schaue ich mir das ganz mal an. Ein Analysenzertifikat ist auf Anfrage auch zu bekommen.
Nur nebenbei bemerkt: auch hier ein oberflächlicher Blick, ohne erst einmal Zeit zu investieren und sich kundig zu machen – die schwarze Dose der bekannten ITÉ-Butter habe
ich mit einem Blick auf die Webseite sofort erkannt. Auch hier ist das Zerti von Ende 2007, die Butter wird immer noch verkauft, was – wie schon betont – nicht ungewöhnlich ist.
Regina fragt nach, schreibt sie; sie verlässt bewusst die Ebene der Vermutungen. Klasse,
das, finde ich, ist eine sinnvolle und für alle Transparenz bringende Vorgehensweise; dem Ergebnis stehe ich völlig offen gegenüber. Sollte es unbefriedigend sein, werden wir das kommunizieren, wie andere unbefriedigende Situationen auch.
margit hat geschrieben:Ein Hinweis sei mir übrigens noch gestattet. Es geht in diesem Thread um das
Preiselbeersamenöl- "schlechte Charge-gute Charge".
Du hast vollkommen Recht. Verzeih', dass ich Dir in diesem Thread auf Deine Aussagen in diesem Thread antworte, in dem es ursprünglich um reine Feedback-Postings zu Preiselbeersamenöl ging.
