Leichte Fluids mit Montanov™ L

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Leichte Fluids mit Montanov™ L

Ungelesener Beitrag von Heike »

Seit meinem Gespräch mit einem Montanov-Mitarbeiter im September brüte ich in meinem Inneren die Idee für verschiedene Tests aus, die diesen wundervollen Emulgator Montanov™ L (-> unser CACG) und seine Möglichkeiten ausreizen sollen. Unser Problem als Selbstrührer sind die fehlenden Scher-Raten, und Stunden in der Fantaschale mörsern ist auch nicht immer das, was man sich so erträumt.

Nun habe ich mein ehernes Prinzip, Rezepturen nur mit Knethaken unter Normalbedingungen zu entwickeln, beiseite gelegt und eben ein Basisrezept mit Montanov™L in einer niedrigen Einsatzkonzentration getestet – und zwar mit dem Flügelrührer, hochtourig in meiner umkonstruierten Ständer-Bohrmaschine. Laut Datenblatt reichen 1-3 % Montanov™ L, empfohlen wird die Kombination mit einem Gelbildner, und er ist prädestiniert für Lotionen und sprühbare Rezepturen; man kann aber auch leichte Cremes konzipieren. Ich liebe ihn in Reinigungspräparaten (es gibt meines Erachtens keinen besseren für Reinigungsmilch) und in leichten Cremefluids für den Körper. Im Gesicht bin ich ja bekanntermaßen lecithinisiert. :-D

Probe 1 (16:84 % Fett-/Wasserphase):

Fettphase:
5,5 gr (Aprikosenkern-)Öl
1,0 gr Sheabutter

1,0 gr Montanov™ L (2 % auf gesamt, das sind 13 % an der Fettphase)
0,5 gr LipoActive Avocado-N (Mischung aus Avocadoöl, Phytosterolen und Cetearylalkohol)

Wasserphase:
36,3 gr Wasser
5,7 gr Alkohol (70 %) zum Konservieren ( = 12 % auf Wasserphase)
0,1 gr Xanthan (0,2 %)

Herstellung:
a) Öl und das Phytosterolgemisch mit Montanov™ L bei 75 °C aufschmelzen, vom Herd ziehen,
b) Sheabutter aufschmelzen,

c) heißes Wasser mit Xanthan verrühren (ich habe es bei laufendem Rührer eingerieselt, es löste sich fast vollständig),
d) in 3 Schlucken zur Fettphase geben,

ca. 4 Minuten bei hohen Touren rühren, ein paar Minuten stehen lassen, wieder rühren,

e) Alkohol hinzugeben, bei niedrigen Touren kalt rühren.

Ergebnis:
es entsteht eine weiße, lotionige Milch, die sich kühl und erfrischend auf den Armen verteilt, kaum weißelt (ein Novum, bei normaler Herstellung ist das Weißeln ausgeprägt) und schnell einzieht. Vom Gelbildner spürt man nichts. Es bleibt eine zarte Hülle, die nicht fettet. Wenn das stabil bleibt, ist das – entsprechend konzipiert – eine schöne Basis für fettende, feuchtigkeitsarme Haut.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Erstes Feedback nach 2 Tagen: die Emulsion macht einen tadellosen Eindruck. Sie ist im Pumpspender stabil, zieht schnell ein und ist in keiner Weise fettig oder wachsig. Ich habe sie mit Ylang und Lotus beduftet und verwende sie momentan als Körpermilch; ein kleiner Rest wartet im Becherglas, da ich so die Konsistenz und das Verhalten weiter beobachten kann. Montanov™ L dickt übrigens nicht nach 24–48 Stunden an, er behält weitgehend seine urprüngliche Konsistenz.

Ich denke, ich probiere es mal mit 1 % Montanov™ L und Xanthan. In einer Rahmenrezeptur, die ich gefunden habe, wird -> Bentonit (INCI: Magnesium Aluminium Silicate) verwendet, um eine sprühbare Formulierung umzusetzen. Bentonit habe ich nicht, aber vielleicht reicht Xanthan aus, um eine ultraleichte Emulsion zu entwickeln?
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben: In einer Rahmenrezeptur, die ich gefunden habe, wird -> Bentonit (INCI: Magnesium Aluminium Silicate) verwendet, um eine sprühbare Formulierung umzusetzen. Bentonit habe ich nicht, aber vielleicht reicht Xanthan aus, um eine ultraleichte Emulsion zu entwickeln?
Heike ich habe Heute bei uns im Raiffeisen-Warenmarkt Bentonit gesehen, es wird als als Klärmittel für Obst genommen. Ist es dasselbe?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Heike ich habe Heute bei uns im Raiffeisen-Warenmarkt Bentonit gesehen, es wird als als Klärmittel für Obst genommen. Ist es dasselbe?
Vom Prinzip her ja, nur gibt es große Unterschiede in Partikelgröße und Reinheit, was den Einsatzzwecke bestimmt. Neben den technischen Möglichkeiten wäre da Pharmazie und Kosmetik zu nennen. Oben unter dem angegebenen Link findest Du viele Infos (deutsch) zu Bentoniten.
Liebe Grüße
Heike

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

sony hat geschrieben:Heike ich habe Heute bei uns im Raiffeisen-Warenmarkt Bentonit gesehen, es wird als als Klärmittel für Obst genommen. Ist es dasselbe?
Oder Katzenstreu :ja:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sly hat geschrieben:Oder Katzenstreu :ja:
Es besteht aus einer Mischung stark saugfähiger Tonmineralien, richtig. :-) Klassischer Verdicker für Ölgele in pharmazeutischen Rezepturen, in Naturkosmetik gerne zur Stabilisierung von Emulsionen verwendet – Stichwort »Pickering-Emulsion«. In Ermangelung von Bentonit habe ich bei der W/O-Emulsion mit Olivem 900 vor einigen Wochen zu Bolus Alba gegriffen. ;-) Das Ergebnis war jedoch sehr erfreulich, wie auch bei meinen Emik-Fluids zur Zeit.

Bild
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Sly hat geschrieben:Oder Katzenstreu :ja:
Bild ...Katzenstreu ....will ich nicht im Gesicht...Bild
Heike hat geschrieben: In Ermangelung von Bentonit habe ich bei der W/O-Emulsion mit Olivem 900 vor einigen Wochen zu Bolus Alba gegriffen. ;-) Das Ergebnis war jedoch sehr erfreulich, wie auch bei meinen Emik-Fluids zur Zeit.

Bild
Die Creme schaut ja super aus! Heike, ist das jetzt die mit Olivem oder die mit Emik?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Die Creme schaut ja super aus! Heike, ist das jetzt die mit Olivem oder die mit Emik?
Das ist die mit Olivem 900, 50 % Fettphase. :-)
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Danke Heike!
Dein Rezept oben hört sich gut an. Ich denke das werde ich Morgen mal nachrühren. Montanov™ L habe ich ja da, und mit LipoActive Avocado-N wollte ich sowieso demnächst etwas rühren.
Ist deine immer noch stabil?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Danke Heike!
Dein Rezept oben hört sich gut an. Ich denke das werde ich Morgen mal nachrühren. Montanov™ L habe ich ja da, und mit LipoActive Avocado-N wollte ich sowieso demnächst etwas rühren.
Ist deine immer noch stabil?
Göttlich stabil. :-) Auch die Emik-Fluids haben eine Traumkonsistenz, was aber sicher auch an den hohen Touren des Flügelrührers liegt.

Ja, ich denke, das Rezept lässt sich gut als Grundlage nehmen. Ich bin auf deinen Eindruck gespannt!
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben: Göttlich stabil. :-) Auch die Emik-Fluids haben eine Traumkonsistenz, was aber sicher auch an den hohen Touren des Flügelrührers liegt.
Super! :gut:
Ich könnte ja mit 1% Montanov™ L rühren, oder hast du schon?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Super! :gut:
Ich könnte ja mit 1% Montanov™ L rühren, oder hast du schon?
Nein, ich habe noch nicht, zuviel vorzubereiten und nachzukorrigieren. Würdest Du? :love:
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Klar mach ich. :ja: Nachdem wir wissen, das es mit 2% stabil bleibt.
Würdest du Xanthan dann erhöhen?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Klar mach ich. :ja: Nachdem wir wissen, das es mit 2% stabil bleibt.
Würdest du Xanthan dann erhöhen?
Nein, weil 0,2 % für Xanthan die übliche Menge ist, um Temperaturstabilität zu gewährleisten. Ich möchte wissen, was der CACG wirklich packt, ohne Fremdhilfe, sonst ist die Rezeptur ohne Aussagekraft. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Heike hat geschrieben:
Sly hat geschrieben:Oder Katzenstreu :ja:
Es besteht aus einer Mischung stark saugfähiger Tonmineralien, richtig. :-)
Nicht immer Mischung. Auch reines Bentonit >> Klick

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Klar mach ich. :ja: Nachdem wir wissen, das es mit 2% stabil bleibt.
Würdest du Xanthan dann erhöhen?
Nein, weil 0,2 % für Xanthan die übliche Menge ist, um Temperaturstabilität zu gewährleisten. Ich möchte wissen, was der CACG wirklich packt, ohne Fremdhilfe, sonst ist die Rezeptur ohne Aussagekraft. ;-)
Stimmt ja, sonst können wir ja gar nicht exakt vergleichen.
Also exakt gleiches Rezept, aber mit 1% Montanov™ L .

Übrigens mir gefällt der Name Montanov™ L besser, auf jeden Fall weiß ich jetzt genau welcher Emulgator damit gemeint ist. ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Stimmt ja, sonst können wir ja gar nicht exakt vergleichen.
Also exakt gleiches Rezept, aber mit 1% Montanov™ L .
:ja:
Übrigens mir gefällt der Name Montanov™ L besser, auf jeden Fall weiß ich jetzt genau welcher Emulgator damit gemeint ist. ;D
Ich mag Eindeutigkeit. Mit den Abkürzungen damals habe ich nicht die beste Lösung gefunden, sie war doch sehr missverständlich. Ich denke, wenn man diese weiß, sollte man die Dinge bei ihrem Namen benennen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sly hat geschrieben:Nicht immer Mischung. Auch reines Bentonit >> Klick
Es ist per se ein Mineralgemisch, Sly. Weitere fundierte Infos kannst Du Dir in den Weiten des Internet ebenso schnell recherchieren wie die Produktzusammensetzung von Katzenstreu.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben: Ich mag Eindeutigkeit. Mit den Abkürzungen damals habe ich nicht die beste Lösung gefunden, sie war doch sehr missverständlich. Ich denke, wenn man diese weiß, sollte man die Dinge bei ihrem Namen benennen. :-)
Bild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Bild
Wo gräbst Du nur immer diese göttlichen Smileys aus? :huhu:

:fluesterei: Bis heute muss ich »C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside« immer nachschlagen. Ich kann mir die Zahlen nicht merken. Russische Adelige scheinen meiner Natur mehr zu entsprechen. :grinsevil:
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Bild
Wo gräbst Du nur immer diese göttlichen Smileys aus? :huhu:
Klick den smilie einfach mal an. Ich finde die mit den dünnen Ärmchen und Beinchen einfach köstlich. Mal ein paar Beispiele
-> Bild Bild BildBildBildBildBildBild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich muss zugeben, die ein oder andere Mimik beschreibt meine emotionale Situation in den letzten Wochen sehr eindrucksvoll! :lach:

Mittlerweile dominiert dieser: Bild ;-)
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben: Mittlerweile dominiert dieser: Bild ;-)
:schmatz: :gut:

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike, ich habe diese Seite gefunden. ->Multi-lamellar liquid crystal emulsion system
Kannst du damit etwas anfangen?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Kannst du damit etwas anfangen?
Ja. :-)
Es ist die alte Geschichte: Emulgator und Koemulgator (oft Fettalkohole) bilden lamellare Strukturen, die sich durch die Wasserphase einer Emulsion ziehen und lagern dort Wasser ein und dicken die Wasserphase an. Das macht Emulsan mit Cetyl oder Tegomuls mit Cetyl. Das machen andere Emulgatoren von alleine, weil sie den Fettalkohol schon an Bord haben:

Cetearyl wheat straw glycosides (and) Cetearyl Alcohol = Xyliance

C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside = Montanov™ L (CACG)

Daher sind die 2 im passenden Fettphasenbereich so unkompliziert zu verarbeiten. Du brauchst nicht viel Koemulgierendes, damit alles stabil bleibt.

Montanov™ L ist sehr interessant in seinem Aufbau: er bildet keine kontinuierlichen Netze in einer Emulsion, sondern mehrere konzentrische lamellare Kreise um das innere Öltröpfchen. So stabilisiert er die Emulsion und hindert die Tröpfchen am Zusammenfließen, bewahrt eine niedrige Viskosität und lässt genügend freies Wasser übrig.
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Super! :gut:
Ich könnte ja mit 1% Montanov™ L rühren, oder hast du schon?
Nein, ich habe noch nicht, zuviel vorzubereiten und nachzukorrigieren. Würdest Du? :love:
Heike ich habe gerührt. Gleiches Rezept, aber 1% Montanov™ L . Verarbeitung wie du beschrieben hast. Jetzt heißt es abwarten, beobachten. ... ob die Emulsion stabil bleibt ... :lupe:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Heike ich habe gerührt. Gleiches Rezept, aber 1% Montanov™ L . Verarbeitung wie du beschrieben hast. Jetzt heißt es abwarten, beobachten. ... ob die Emulsion stabil bleibt ... :lupe:
Ich bin gespannt. :huepf:
Meine Probe neigt sich dem Ende zu, und ich habe nun Lust, eine schöne, leichte, feuchte Lotion zu konzipieren. Ich warte mal ab, was Deine Probe morgen sagt. ;-)
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Heike ich habe gerührt. Gleiches Rezept, aber 1% Montanov™ L . Verarbeitung wie du beschrieben hast. Jetzt heißt es abwarten, beobachten. ... ob die Emulsion stabil bleibt ... :lupe:
Ich bin gespannt. :huepf:
Meine Probe neigt sich dem Ende zu, und ich habe nun Lust, eine schöne, leichte, feuchte Lotion zu konzipieren. Ich warte mal ab, was Deine Probe morgen sagt. ;-)
Morgens halb acht in Deutschland, die Frisur...Bild...hält...nein Quatsch...die Emulsion. :lach:
Die Konsistenz liegt so zwischen Milch und flüssiger Sahne.

Eine kleine Anmerkung noch zur Verarbeitung, ich hatte ja geschrieben...gleiche Verarbeitung...Aber ich hatte die Fettphase, bevor ich die Wasserphase dazu gegeben habe, ca. 15 Sek. hochtourig gerührt. Die Wasserphase auch ganz kurz. Mache ich eigentlich immer so.
Ein kleiner Unterschied Heike zu deiner Verarbeitung, ich weiß nicht ob das relevant ist, wollte ich aber doch erwähnen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Morgens halb acht in Deutschland, die Frisur...Bild...hält...nein Quatsch...die Emulsion. :lach:
:huhu: Den Smiley müssen wir haben! Mal sehen, wie das rechtlich aussieht! (Sonst bastle ich einen)

Ich rühre auch die Fettphase kurz und heftig durch, bevor ich das Wasser dazu gebe, damit sich alle Komponenten und »Schmelzpunktträger« gleichmäßig verteilen. :ja:

Hautgefühl? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:Hautgefühl? :lupe:
Sehr schön, Heike. :ja: Ich habe auf dem Unterarm getestet. Lässt sich super verteilen, zieht schnell. Für den Körper könnte sie für mich etwas reichhaltiger sein, da habe ich eher trockene Haut. Werde es nachher mal im Gesicht testen.
Konsistenz dürfte sie für mich auch etwas mehr haben, lässt sich aber sicher mit einem höheren Butteranteil regeln.
Doch, gefällt mir sehr gut. Mit den passenden Ölen, und etwas wasserlöslichen Wirkstoffen wird das ein schönes leichtes Cremgel, das schnell Wasser frei gibt.

Antworten