reiskeimöl

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

alexs
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 297
Registriert: Sonntag, 16. März 2008, 21:03
16
Wohnort: münsterland
Kontaktdaten:

reiskeimöl

Ungelesener Beitrag von alexs »

habe ich am samstag im asialaden, eigentlich für seife gekauft.
da ich aber schon viel gutes über dieses öl, auch in kosmetik gehört habe, wolte ich es jetzt auch mal gerne am körper bzw. im gesich ausprobieren.
hat das schon jemand von euch gemacht?
auf olionatura ist es nicht bei en ölprofilen mit aufgelistet, daher frage ich mich ob es überhaupt geeignet ist,
obwohl, über google habe ich folgendes
http://www.waschkultur.de/inhaltsstoffe ... eimoel.htm gefunden.
wer kann mir mit erfahrung weiterhelfen?
liebe grüße alex


Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt.
Erich Fried

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

alexs hat geschrieben:wer kann mir mit erfahrung weiterhelfen?
Ich hoffe darauf, heute meine bestellten Bücher zu erhalten, darunter ein – wie ich aufgrund des Verlagsprofils und der Beschreibung erwarte – fundiertes und gut recherchiertes Buch über Öle. Ich gehe mal davon aus, dass auch Reiskeimöl behandelt wird. Ich melde mich dann hier. :-) Meines Wissens gibt es das nur raffiniert; daher lockt es mich nicht.
Liebe Grüße
Heike

alexs
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 297
Registriert: Sonntag, 16. März 2008, 21:03
16
Wohnort: münsterland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von alexs »

Meines Wissens gibt es das nur raffiniert; daher lockt es mich nicht.
ich glaube das ist tatsächlich so :( unraff. wäre mir auch lieber, aber so fühlt es sich auch ganz gut an.
danke mal wieder für deinen unermüdlichen einsatz :bluemchen:
bin schon gespannt was du herausfindest.
liebe grüße alex


Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt.
Erich Fried

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Dass das Reiskeimöl nur raffiniert angeboten wird hat seinen Grund. Das Rohöl kann nicht als Nahrungsmittel oder zu kosmetischen Zwecken genutzt werden, weil es 3-20% freie Fettsäuren enthält.

Heike, meinst Du das Buch "Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle"?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anja hat geschrieben:Heike, meinst Du das Buch "Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle"?
Ja, das von Sabine Krist, eine Neuerscheinung von … Juni? Als Bücher-Fan mit unglaublich locker sitzendem Geldbeutel für Fachbücher (und zunehmendem Platzproblem :freak:) ist ein Ölbuch Pflichtprogramm. Die Neuauflage von Ruth Braunschweig ist schön, aber nicht so fachlich orientiert wie ich es mir wünschen würde.

Nun erwarte ich auch noch mit Freude Jeanne Rose (Aromatherapie/Hydrolate) und Wabner (Aromatherapie) … *räusper*.

Ist diese Info bezüglich des Reiskeimöls aus dem o. g. Buch?
Liebe Grüße
Heike

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Reiskeimöl gibt es auch nativ.
Zum Beispiel hier für Pferde ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sly hat geschrieben:Reiskeimöl gibt es auch nativ.
Zum Beispiel hier für Pferde ;D
Das dürfte aber keine Lebensmittelzulassung haben? Wie heißt es so schön? Das bringt den stärksten Gaul um … :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Anja

Ungelesener Beitrag von Anja »

Heike hat geschrieben:Ist diese Info bezüglich des Reiskeimöls aus dem o. g. Buch?
Genau. Die Ausgabe lohnt sich wirklich. :ja:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anja hat geschrieben:Genau. Die Ausgabe lohnt sich wirklich. :ja:
:laufen:
Liebe Grüße
Heike

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Heike hat geschrieben:Das dürfte aber keine Lebensmittelzulassung haben? Wie heißt es so schön? Das bringt den stärksten Gaul um … :kicher:
Jetzt hast du mich neugierig gemacht :ja:
eine Anfrage ist unterwegs.
Bin sehr gespannt auf die Antwort.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sly hat geschrieben:Jetzt hast du mich neugierig gemacht :ja:
eine Anfrage ist unterwegs.
Bin sehr gespannt auf die Antwort.
Ich vermute das mal im Vertrauen auf Anjas Aussage. Tatsächlich finden wir es ansonsten nicht mal als natives kosmetisches Öl. Im Veterinärbereich spielen Grenzwerte an freien Fettsäuren vermutlich nicht die gleiche Rolle.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Die freien Fettsäuren bringen wohl niemand um.
Aber dadurch oxydiert das Öl sehr schnell und wird ranzig.

An sich sind Gäule sehr empfindliche Tiere.




Es heißt ja auch
Der eine hat eine "Kuttel" wie ein Gaul

Was ist jetzt Kuttel?
Ich glaube Innereien.

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Hallo Margit,
Kutteln sind die Mägen und einen Teil des Darms von Wiederkäuern, gelegentlich gibts hier in Dorfgasthäusern noch Kuttelsuppe. Ich kann dir aber nicht sagen, wie die schmeckt :nixweiss:

Liebe Grüße
Regina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Danke Regina,
dann heißt das Sprichwort vielleicht doch anders.

Kuttel wie eine Kuh. ?

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Ich glaub, bei uns heisst es - einen Magen haben wie ein Pferd - aber ich bin mir nicht sicher.

Liebe Grüße
Regina

alexs
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 297
Registriert: Sonntag, 16. März 2008, 21:03
16
Wohnort: münsterland
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von alexs »

ist denn dann gar nichts gutes mehr im öl?
voher soo viel und nacher nix? das wäre ja sehr schade.gehe gleich nochmal googeln....
es fühlt sich nämlich wirklich sehr schön an, muss ich schon so sagen.
und im asialaden bekam ich es sogar recht günstig; 1l für 3,75€ ( allerdings in holland ) - wie gesagt, eigentlich war´s für die seife gedacht ;D
liebe grüße alex


Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt.
Erich Fried

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

alexs hat geschrieben:ist denn dann gar nichts gutes mehr im öl?
Im raffinierten? Doch, seine Fettsäuren! :ja:
Liebe Grüße
Heike

Andrea

Ungelesener Beitrag von Andrea »

Reiskeimöl hat ich auch mal in der Creme. Das war auch sehr schmusig. Obs irgendwas tolles hat oder nicht? :nixweiss:
Irgendwo hab ich ein Fettsäurespektrum gefunden. Das sah so aus: 38-43 % Ölsäure, 32-43% Linolsäure, 15-20% Palimitinsäure und relativ viel Tocopherol. Soll auch einen leichten Sonnenschutzfaktor haben von 4. Weiß aber nicht mehr wo ich die Infos her hab und ob das vertrauenswürdig ist.

Ich fand, es macht ne schöne weiße cremige Creme. Aber weils rafiniert ist und es viele tolle nichtrafinierte Öle gibt, nehm ichs nicht mehr.

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

der Vollständigkeit wegen, möchte ich hier erwähnen daß Aromazone dieses Öl in nativer Variante anbieten.
hier bitte

Seit bestimmt mindestens 10 Monaten nehme ich es häufig und schätze es wegen seiner Feuchte, die dennoch leicht ist, sehr.
Im Sommer zeigte es mir mit stabilen Ölen, Ectoin und ganz bißchen zusätzlichem Gamma Oryzanol eine sehr entspannte Haut.
Ein rollender Stein setzt kein Moos an.
aus China

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

silky hat geschrieben:der Vollständigkeit wegen, möchte ich hier erwähnen daß Aromazone dieses Öl in nativer Variante anbieten.
hier bitte
Gut, dass Du mich erinnerst, das wollte ich endlich mal testen. :-) Notfalls bekommt es der Hund ins Futter und wird wieder jung. :kicher:

Hast Du dieses native Öl probiert? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ich habe zwar das bei AZ angeschaut, aber so richtig getraut habe ich mich doch nicht :lach:

(habe uebrigens heute das Paeckchen von AZ bekommen, yuhu!)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Ich habe zwar das bei AZ angeschaut, aber so richtig getraut habe ich mich doch nicht :lach:

(habe uebrigens heute das Paeckchen von AZ bekommen, yuhu!)
Ich habe bisher auch gezögert, weil es sehr schnell oxidiert, wenn man die Enzyme nicht rasch deaktiviert. :gruebel: Es lockt mich schon …
Liebe Grüße
Heike

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

Hast Du dieses native Öl probiert? :lupe:
.....aber Heike, natürlich, würde ich es sonst empfehlen :schlaumeier:

:kichern:
Ich habe bisher auch gezögert, weil es sehr schnell oxidiert, wenn man die Enzyme nicht rasch deaktiviert.
da trefft Ihr Beiden, auf meinen momentanen wunden Punkt. :ugly: Eigentlich müsste ich eine neue Charge bestellen.(Bauchgefühl)
Auf der Aluflasche steht aber haltbar noch etwa ein Jahr, (habs nicht mehr genau im Kopf, schaute erst kürzlich nach)
So richtig traue ich der Sache nicht, denn dann würde das Öle laut Aromazone 2! Jahre haltbar sein, scheint mir lange.

Ich finde es schade, daß es nur von AZ geführt wird, denn zur Zeit muß ich dort eigentlich gar nicht bestellen :cry:

Werde wahrscheinlich erstmal auf ein anderes Öl ausweichen
Ein rollender Stein setzt kein Moos an.
aus China

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

silky hat geschrieben:
Ich habe bisher auch gezögert, weil es sehr schnell oxidiert, wenn man die Enzyme nicht rasch deaktiviert.
da trefft Ihr Beiden, auf meinen momentanen wunden Punkt. :ugly:
Das passiert direkt am Anfang, Silky, kurz nach dem Pressen durch kurzes Erhitzen. Danach sollte es gut haltbar sein. Das Problem ist (wie bei Weizen- und Maiskeimöl), dass die oxidativ empfindlichen Keimlinge so lange lagern, bis man genug für eine Pressung zusammen hat, und in der Zeit steigen die FFA-Werte enorm.
Liebe Grüße
Heike

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

oh, sehr spannend, Danke Dir für diese Info :knuddel: , das ist mir ganz neu.
Das wird dann auch der Grund sein, warum es so selten angeboten wird, nicht wahr??


Manuka - Bee schreibt:
aber so richtig getraut habe ich mich doch nicht
Du Schelm :knuddel:
Ein rollender Stein setzt kein Moos an.
aus China

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

silky hat geschrieben:oh, sehr spannend, Danke Dir für diese Info :knuddel: , das ist mir ganz neu.
Das wird dann auch der Grund sein, warum es so selten angeboten wird, nicht wahr??
Ja, so ist es. Nativ (und bräunlich) gibt es das billig im Pferdezubehör-Markt als Nahrungsergänzung. :nail: Da fehlen die Analysen und die Lebensmitteltauglichkeit. Ich würde das allerdings nie in die Creme geben (und auch nicht in die Seife). :schock:
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Selbstverständlich kann man Reiskeimöl in Seifen verwenden. Das steht sogar auf Olionatura... Meine damit sind jedenfalls prima. Das gelbliche Öl "riecht" angenehm neutral. In Japan wird es sogar von Menschen verwendet in der Nahrung, nicht umsonst steht es in Asia-Läden ganz normal im Regal. Und Pferde bekommen auch nicht den letzten Schrott zu fressen sondern ein gutes Öl, z. B. hier das nicht extra noch mal mit Gamma-Oryzanol angereicherte von z. B. dieser Fa.. Billig ist das auch nicht gerade. In Japan soll es auch in der Kosmetik verwendet werden. Ich denke, hier ist es einfach ungewöhnlich zumindest im Essen; schließlich gibt's Olivenöl, Rapsöl u.v.a. mehr, die direkt in Europa selbst hergestellt werden.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heike hat geschrieben:Das passiert direkt am Anfang, Silky, kurz nach dem Pressen durch kurzes Erhitzen. Danach sollte es gut haltbar sein. Das Problem ist (wie bei Weizen- und Maiskeimöl), dass die oxidativ empfindlichen Keimlinge so lange lagern, bis man genug für eine Pressung zusammen hat, und in der Zeit steigen die FFA-Werte enorm.
Ich muss mich präzisieren, Silky: die Reiskleie wird kurz erhitzt, weil sie extrem hohe Werte an Lipasen aufweist, die zu schnell ansteigenden Anteilen an freien Fettsäuren führen. Bei hochwertigem Öl erfolgt im besten Falle eine schnelle Pressung, bei anderer Ware wird die Kleie vorher erhitzt und die Masse des Öls einfach raffiniert, weil es bereits hohe FFA-Werte aufweist.

Ist das Öl in Ordnung, sorgen das Gamma-Oryzanol darin für eine sehr gute Stabilität. :-) Silky, wie sieht Deins denn aus, wie riecht es? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

silky
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4705
Registriert: Donnerstag, 27. November 2008, 11:54
15
Wohnort: Süddeutschland

Ungelesener Beitrag von silky »

mein letzter aktueller Riech-und Sichtstatus ist nicht ganz aktuell.
Sobald ich zuhause bin (und dran denke) werde ich das schleunigst nachholen. Auch wiederholt prüfen was AZ auf dem Alufläschle stehen hat. :)
Auf jeden Fall ist ein helles Öl mit mildem, dezentem Geruch. Ich hoffe ich kann es später präzisieren :rolleyes:
Danke Heike für die Info, ich schätze es sehr :knuddel: Habe dies auch gestern nochmal in Deinem Buch gelesen, dort steht es auch so, nicht wahr??





Anemone :knutsch: beim Asiashop gekauftes Reiskeimöl nahm ich auch schon für Seifen her. Sie wurden mit dem Öl sehr fein :ja:

Nur für Cremes und Lotionen mag ich so gerne native Öle verwenden, ich vertrage sie Gott sei Dank sehr gut.
Ein rollender Stein setzt kein Moos an.
aus China

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34186
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ja, Silky, ich hatte da etwas im Kopf mit der Kleie und fand die Info in meinem Buch. :kicher:
silky hat geschrieben: beim Asiashop gekauftes Reiskeimöl nahm ich auch schon für Seifen her. Sie wurden mit dem Öl sehr fein :ja:
Das ist lebenmitteltaugliches Öl, kein Nahrungsergänzungmittel für Pferde. :-) Selbstverständlich darf man das essen, verseifen und in Emulsionen verarbeiten. :-)

Ich hatte 2008 im Rahmen meiner Recherchen einen sehr freundlichen Kontakt mit Makana; man sandte mir sofort ein Analysezertifikat einer aktuellen Charge. Es handelt sich um raffiniertes Öl, die FFA-Werte sind daher im Rahmen der Spezifikation. Der Anteil an Unverseifbarem, zu dem auch Gamma-Oryzanol gehört, wird in diesem Zertifikat mit 2,8 % angegeben. Interessant ist, dass ein Sternchen exakt diesen Wert als nicht vom Labor errechnet, sondern vom Hersteller-Zertifikat ungeprüft übernommen kennzeichnet, während alle anderen Werte durch das Labor ermittelt wurden – warum auch immer.
Das Makana-Öl ist zweifellos sehr gut für seinen Zweck geeignet, aber juristisch gesehen eben nicht für einen Einsatz in kosmetischen Mitteln zugelassen; diese Analysen fehlen – sie würden das Produkt entsprechend verteuern. Aus dem Zertifikat geht auch keine Lebensmitteltauglichkeit für den menschlichen Genuss hervor, auch das würde ein Öl teurer machen. Wer beruflich Seife siedet, verwendet kein Nahrungsergänzungsmittel für Pferde, sondern arbeitet gemäß der Kosmetikverordnung. Das ist mein Standard. :-)

Dass private SeifensiederInnen so allerhand verseifen, lese ich oft. Daher verwende ich Seifen auch nur noch von mir bekannten Menschen, bei denen ich weiß, wie hoch ihr Qualitätsanspruch ist; der Rest :schock: wandert gnadenlos in den Abfalleimer.
Liebe Grüße
Heike

Antworten