Cremes oder Zutaten einfrieren?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Tabea

Cremes oder Zutaten einfrieren?

Ungelesener Beitrag von Tabea »

Zuerst einmal liebe Heike, wenn das Thema hier falsch sein sollte, bitte verschieben. Ich habe geschaut und geschaut, ich habe nichts anderes gefunden.

In den Hobbythek-Büchern und auch im Internet habe ich gelesen, dass man Cremes einfrieren kann, wenn man gleich mehr anfertigen will. Dann muss man nicht dauernd rühren.

Wenn dem so sein sollte, dann kann man doch sicher auch die Zutaten einfrieren, dann braucht man nicht so viel über die Wupper gehen zu lassen.

In einer Fernsehsendung vor längerer Zeit habe ich aber widerum gehört, dass man das nicht tun soll, einige Zutaten überleben das nicht.

Oh je, was ist denn nun richtig? Habt Ihr da Erkenntnisse? Wurde das schon einmal labortechnisch oder wie auch immer überprüft?

Das wäre ja zum Niederknien, wenn man das machen könnte. :huepf:

ricca

Ungelesener Beitrag von ricca »

...aber aus meinen Erfahrungen beim Kochen und Einfrieren von Lebensmitteln kann ich sagen, dass man verschiedene Dinge unterschiedlich gut einfrieren kann.

Bei hohen Fettanteilen geht das Einfrieren zumindest bei Lebensmitteln recht gut. Sehr wasserreiche Dinge gehen nicht so gut einzufrieren.

Ich kann mir gut vorstellen, dass sich eine Creme mit hohem Wasseranteil vielleicht beim Auftauen seltsam verhält - sich wieder trennt oder so.

Wie gesagt, ich habe das bei Cremes oder Cremezutaten noch nie ausprobiert. Bin auch noch nicht so lange dabei... :mrgreen:

Probier es doch mal bei kleinen Mengen, Restchen oder so. Und berichte von Deinen Erfahrungen!

Frohes Experimentieren!
ricca

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Also Cremes kann man einfrieren - aber es ist so wie ricca sagt: manche verhalten sich beim auftauen seltsam, trennen sich, werden grisselig.... Meist kann man sie durch kräftiges rühren wieder hübsch machen :wink:

Wenn du Zutaten wie Wässer, Öle oder Butter einfrieren willst, mußt du portionieren. Denn häufiges auftauen ist bestimmt nicht gut. Ob Wirkstoffe die Kälte unbeschadet überstehen, weiß ich nicht.

Am sinnvollsten ist es natürlich, nur kleine Mengen zu kaufen und zügig aufzubrauchen. Leicht gesagt, ich weiß 8)
Als Siederin hat man das Glück, dass man zumindest Düfte und Öle noch vor dem Verfall verseifeln kann :D
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

Ich habe das irgendwie schon befürchtet, dass das nicht so ohne Weiteres gehen wird. Wenn ich auch ausprobieren würde, wie sich eine Creme nach dem Auftauen verhält (ob sie crisselt oder nicht), weiß ich aber immer noch nicht, ob die Inhaltsstoffe, den Kälteschlaf überstanden haben - leider.

Ich hatte ja auch vor meiner Fragestellung bei Google "geforscht", habe aber in dieser Richtung nichts gefunden. Jean Pütz & Co hatten es im Buch empfohlen, aber ich bin doch skeptisch. Ist ja auch inzwischen viel Zeit ins Land gegangen und es erscheinen immer wieder neue Erkenntnisse. Es ist oft morgen schon alles überholt, was heute erwähnt wurde.

Nun gut, dann werde ich es wohl einmal mit dem Vacuum probieren. Genug Behältnisse habe ich ja.

Lieben Dank für Eure Antworten. :blume:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich friere regelmäßig meine Reinigungscreme ein, das ist kein Problem. Bei Emulsionen sind O/W-Emulsionen normalerweise unkompliziert. Es sind die W/Os, die eine schlechte Gefrierstabilität aufweisen. Bei einigen unserer Emus (Lecithine, z. T. Lamecreme) erzeugen wir diese bevorzugt bei hohen Fettphasen. Gelbildner können zur Gefrierstabilität beitragen, vor allem bei hohen Wasserphasen.

Sollte eine Emulsion nach dem Auftauen etwas grisselig sein, kann man sie jedoch meistens wieder homogen rühren.
Liebe Grüße
Heike

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

Heike hat geschrieben:Sollte eine Emulsion nach dem Auftauen etwas grisselig sein, kann man sie jedoch meistens wieder homogen rühren.
Das wäre nicht mein Problem, das ist machbar.

Meine Gedanken gehen bloß dahin, dass die Zutaten nach dem Kälteschock nicht mehr das sind, was sie vorher waren, will sagen: dass sie vllt ihre Wirkung teilweise oder sogar ganz verloren haben. So drückte sich die Dame im Fernsehen auch aus. Man sagt ja immer, man soll schockgefrieren, dann bleibt vieles erhalten, aber auch bei den Zutaten? Es sind doch sicher teilweise ganz viele Sensibelchen dabei. ;D

Nun denn, ich werde dann einmal mit dem Vacumieren experimentieren (was ich schon erwähnte), vllt habe ich da ja eher ein Resultat. Nun müssen nur noch die Behälter mitmachen und nicht vorzeitig wieder die Luft reinlassen. Manchem geht die Luft (r)aus, hier geht sie rein. :mrgreen:

ricca

Ungelesener Beitrag von ricca »

Um welche Inhaltsstoffe handelt es sich denn genau? Poste doch einfach mal, vielleicht weiß hier jemand was, wenn der Name fällt?

Oder frag mal in der Apotheke nach, die sind doch meistens so schlau...

ricca

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

ricca hat geschrieben:Um welche Inhaltsstoffe handelt es sich denn genau? Poste doch einfach mal, vielleicht weiß hier jemand was, wenn der Name fällt?
Eigentlich um alle, denn ob Öl oder sonstige Zutaten, sie haben ja alle Inhaltsstoffe, die durch die Kälte kaputtgehen könnten.

Es scheint so, dass das noch nie gecheckt wurde. Oooch jetzt möchte ich ein Labor haben und alles überprüfen. ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich seh da keine grösseren Probleme beim Einfrieren. Du solltest nur nicht Einfrieren/Auftauen oft wiederholen. Also lieber kleine Portiönchen machen und nur einmal auftauen.

Zur Stabilität allgemein: Wer sagt dir, dass nach ner gewissen Lagerzeit bei RT/Kühli/unter Sauerstoffeinfluss etc dein Wirkstoff noch 100% Wirksamkeit hat? Du weisst auch nie, wie alt die Sachen schon sind, wenn du sie gekauft hast und ob sie korrekt gelagert wurden (zumindest letzteres ist aber hoffentlich anzunehmen). Ausm Labor weiss ich, dass es Stoffe gibt, die eine falsche Lagerung sehr schnell krumm nehmen, aber es sind hier meistens zu hohe Temperaturen. Oder Stoffe, die sich in geringerer Konzentration nicht so lange halten. Einfrieren ist da das kleinste Problem, denk ich.

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

goodgirl hat geschrieben:Wer sagt dir, dass nach ner gewissen Lagerzeit bei RT/Kühli/unter Sauerstoffeinfluss etc dein Wirkstoff noch 100% Wirksamkeit hat? Du weisst auch nie, wie alt die Sachen schon sind, wenn du sie gekauft hast und ob sie korrekt gelagert wurden (zumindest letzteres ist aber hoffentlich anzunehmen).


Ich lagere alles prinzipiell im Kühlschrank und mache die Behältnisse so wenig wie möglich auf. Wenn ich natürlich einiges entnehme, muss ich ja aufschrauben, ist klar.

Ja sicher, Du kannst schon recht haben, es werden schon einige Inhaltsstoffe durch Lagerung und wie auch immer verlorengehen. Das ist bei dem Obst und Gemüse nicht anders.

Schockgefrieren soll ja gut sein, aber jedes Mal für einen Nachkauf den Gefrierschrank dafür anschmeißen ist auch nicht gerade ökologisch und umweltfreundlich.

Aber ich denke einmal, dass ich es doch bei dem Vacuum belasse. Da ich nur für mich rühre, verbrauchen sich die Zutaten nicht so schnell, da wird dann schnell einmal etwas alt. behawe hat zwar dankenswerterweise auch Probepackungen, die ich dann nehme, wenn es die bei dem gewünschten Artikel gibt. Aber man soll es nicht glauben, auch bei mir sind dann 10 ml eine Menge. :evil:

Danielle

Ungelesener Beitrag von Danielle »

Hallo! :hallihallo:

Ich schon wieder*hihi*
Wollte nur fragen, gibt es da eigentlich schon ein paar neue Erkenntnisse? Der Thread ist ja auch schon wieder fast 4 Jahre alt. Und ich hab auch immer wieder das Problem, dass ich zuviel gerührt habe, zuviel gekauft habe etc...aktuell bei meiner Augencreme, die glaub ich für 1,5 Jahre reicht... :seufz: (war so blöd und hab vorher nicht auf die Gesamtmenge geschaut*schäm*) und hab auch zuviel Glycerin gekauft.
Was macht ihr bei diesem Problem? Vakuumbehältnisse für das hab ich leider gar nicht zu Hause und ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass das so effektiv ist wie einfrieren..
Ich hab das Einfrieren zwar schon probiert, nur woher weiß man denn wirklich, ob die Creme das alles zumindest im Großen und Ganzen überstanden hat?
Gibt es da vl ein Buch dazu, wo man solche Informationen über Rohstoffe findet?

Lg
Danielle

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Hallo,

ich weiß nicht ob das wirklich was zum Thema beiträgt, aber ich habe etwas interessantes dazu zu berichten.
Als ich letztens Jojobaöl bestellt habe, kam es gefroren bei mir an! :schock: Es hatte draußen
- 18°C, daher nehme ich nicht an, dass der Shop damit was zu tun hatte.
Die anderen Öle (Traube, Mandel, Preiselbeersamen) waren flüssig. Das liegt auch daran, dass Jojobaöl eigentlich ein Wachs ist. Jedenfalls ist es ohne Probleme wieder "aufgetaut".
Vielleicht könnte man jeweils beim Lieferanten/Hersteller nachfragen?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Das ist kein Problem :kicher: - das ist so bei Jojobaöl. Es wird bei Kälte fest. :monsieur:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

Danielle hat geschrieben:... Und ich hab auch immer wieder das Problem, dass ich zuviel gerührt habe, zuviel gekauft habe etc...
Mich beschäftigt das Thema auch. :snowman: :heiss:
Bisher habe ich meine mit Emulmetik gerührten Cremes immer eingefroren. 100 gr gerührt, auf 4 bis 5 Töpfe verteilt, einen sofort benutzt und die anderen eingefroren. Ich kann sagen, daß die Konsistenz die gleiche geblieben ist. Bin sehr zufrieden.
Desweiteren habe ich die Reinigungscreme eingefroren. Klappt auch.

Nun finde ich die Idee, die Rohstoffe einzufrieren, gar nicht schlecht.
Generell habe ich meine Stoffe bis auf die ÄÖ im Kühlschrank. Aber manches werde ich nicht verbrauchen können.

Zu den Ölen kann ich kaum was sagen, man müßte länger recherchieren.
Habe mal kurz gescroogelt und u.a. das gefunden. Da zitiere ich mal aus dem dortigen Leinölratgeber. Sehr interessant:
Ölmühle im Spreewald
»Der besondere Tipp aus der Holländerwindmühle Straupitz
Leinöl läßt sich problemlos im Tiefkühlschrank monatelang ohne Geschmacks- u. Qualitätsverlust aufbewahren. Dazu Wochenportionen (ca. 1/8 ltr.) in kleine Flaschen, Gläser etc. abfüllen und einfrieren. Keine Bange, die Behälter platzen nicht: Öl dehnt sich bei Frost nicht aus.
Zum Verzehr rechtzeitig, am besten über Nacht, bei Zimmertemperatur (!) auftauen lassen.«

Ich persöhnlich werde demnächst mal meine Rohstoffe durchsehen.
Öle, welche noch nicht ganz abgelaufen sind, für die Seife nehmen und evtl. mal eine Probefrostung machen.
Weitere Kandidaten wären Emulgatoren, Lecithine und Konsistenzgeber. Auch Wirkstoffe.
Das Hauptproblem ist wahrscheinlich, die Übersicht über die Rohstoffe zu behalten.

Herauszufinden, was gut geht und was eher nicht, wird wahrscheinlich ein längerer Prozeß sein, der sich aber auf jeden Fall lohnen wird.
Ich bin überzeugt, daß Einfrieren das kleinere Übel gegenüber verdorbenen Rohstoffen ist.

Mein Fazit:
Trotz alledem keine großen Mengen kaufen. Bei Gebinden, die man nicht kleiner bekommt, lohnt sich der Versuch einzufrieren. Und nach dem Auftauen nicht wieder einfrosten.
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Wir wollen ja hauptsächlich unsere Öle und Wirkstoffe vor der Oxidation und chem. Abbauprozessen allgemein schützen, wenn wir sie einfrieren.
Dazu ist hilfreich zu wissen, dass die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion exponentiell von der Temperatur abhängt. Durch eine Absenkung der Temperatur um 10°C (ausgehend von Umgebungstemperatur) führt das je nach chem. Reaktion zu einer Verlangsamung auf 1/4 bis 1/10 der Abbauprozesse, sprich eine Verlängerung der Haltbarkeit auf das 4- bis 10-fache. Beim Einfrieren, also Absenken um 30°C errechnet sich eine 12 bis 30-fach längere Haltbarkeit.

"Verderben" im Gefrierfach tut nichts, es können aber Strukturen durch die wachsenden Eiskristalle zerstört werden (Flaschen / Zellen platzen). Für Wein und Erdbeeren tragisch, für Öle eher nicht relevant.

Dagegen steht der Vorbehalt von Seiten der Fachleute der Aromatherapie, die anmerken, dass sich Sauerstoff bei tiefen Temperaturen besser löse (in ÄÖs), sodass eine Lagerung im Kühlschrank die Oxidation fördere. Nach meinen Unterlagen ist die Senkung der Reaktionsgeschwindigkeit allerdings immer der gössere Effekt. Hinzu kommt, dass auch der Transport von der Oberfläche in tiefere Schichten des Öls gebremst wird. In wieweit Experimente dazu stattgefunden haben, ist mir momentan nicht bekannt.

Fazit: Ich würde meine empfindlichen Öle und Wirkstoffe lieber einfrieren.

Liebe Grüsse,
Dodod

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Danke Katharina! :klimper:

Ich glaube ich werde meine Sachen auch portionsweise einfrieren.

Danielle

Ungelesener Beitrag von Danielle »

Ja ich werd auch alles einfrieren. Mal schauen wie sich die Rohstoffe verhalten...

Benutzeravatar
BananaBee
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 302
Registriert: Donnerstag, 8. April 2021, 00:54
4

Ungelesener Beitrag von BananaBee »

Ich habe meinen gesamten Ölvorrat eingefroren.

Benutzeravatar
kartoffelrose
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 167
Registriert: Dienstag, 24. Januar 2012, 22:25
13
Wohnort: Lausitz

Ungelesener Beitrag von kartoffelrose »

Noch ein Argument für das Einfrosten – Das Einfrieren im Labor:
Die Bedingungen kann man natürlich nicht vergleichen, aber das Prinzip schon.

Im Labor werden u. a. lebende Zellen für die Wissenschaft wie auch für die künstliche Befruchtung in Flüssigstickstoff eingefroren. Verschiedene Methoden (Frostschutzmittel, Schockfrosten, Temperatur usw.) sollen die Bildung von Wasserkristallen verhindern, welche die Zellwände zerstören würden.

Anschauliches Beispiel für zerstörten Zellwände – das Einfrosten von Erdbeeren: nach dem Wiederauftauen haben wir matschige Beeren.

Für unseren Rohstoffe, denke ich, gelten die selben Hinweise wie für Lebensmittel. Luftdicht und hygienisch einfrosten, bzw. dann auch wieder auftauen. Wenn ein Rohstoff bei der Verarbeitung erhitzt wird, spricht wohl auch nichts für ein erneutes Einfrieren. :xmas:
Liebe Grüße von der kartoffelrose

Nicht die begangenen, sondern die mir noch bevorstehenden Dummheiten tun mir weh.
Karol Irzykowski (1873–1944)

sissi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Montag, 24. Oktober 2011, 13:22
13

Ungelesener Beitrag von sissi »

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich friere meine frisch hergestellten Cremes und Reinigungsmilch immer ein, da ich meist 8 - 10 Töpfe auf einmal herstelle. Mit kleinen Mengen zu hantieren, komme ich nicht so gut klar, bei mir mischt sich das nicht gut und ich bekomme keine schöne Masse.
Ansonsten stehen alle Rohstoffe im Kühlschrank und ich kaufe möglichst kleine Gebinde.

Liebe Grüße

Sissi

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Sissi, schön dass Du Dich bei uns zu Wort gemeldet hast, und weil ich gerade Deinen ersten Beitrag freigeschaltet habe, sage ich es am Tag nach dem Valentinstag noch ganz durch die Blume: Darf ich Dich an den Küchentresen auf eine kleine Vorstellung bitten, damit wir ein bisschen mehr über Dich erfahren dürfen? :bluemchen:

Es grüßt, auch winkt und etwas Lockstoff an den Küchentresen bringt ;)
Harald
:monsieur:

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

pflanzenölscheich hat geschrieben:Darf ich Dich an den Küchentresen auf eine kleine Vorstellung bitten, damit wir ein bisschen mehr über Dich erfahren dürfen? :bluemchen:
sissi hat sich doch schon vorgestellt hier :ja:

sissi
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Montag, 24. Oktober 2011, 13:22
13

Ungelesener Beitrag von sissi »

Hallo alle zusammen,

Lieber Harald, danke für die Blümchen zum Valentinstag!

Liebe vrana, danke für " ------> hier " !

Ich habe mich am 31.10. 2011 am Küchentresen vorgestellt und wurde herzlich in der Runde aufgenommen, nochmals vielen Dank dafür!
Von meiner OP, die ich Ende November hatte, habe ich mich gut erholt und bin jetzt wieder "dabei".
Ich habe inzwischen das Herbal-Gel-Shampoo gerührt, parfümiert mit Rosmarin, Zitrone und Mandarine und bin total begeistert, ich hatte noch nie so ein schönes Shampoo.
Als nächstes möchte ich die Mandelcreme rühren und berichte Euch dann.

Bis bald

Sissi

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13094
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Liebe Sissi, ich dachte, dass Du noch keinen Beitrag geschrieben hattest, weil ich Deinen Beitrag erst freigeben musste. Deine Antwort jetzt musste ich auch erst freischalten. Hmmm, ich glaube, da kann nur Heike helfen, damit wir nicht alles, was Du schreibst, einzeln freigeben müssen. Irgendwo ist da noch der Knopf drinnen.
:gruebel:

Danielle

Ungelesener Beitrag von Danielle »

Entschuldigt bitte wenn das ne blöde Frage ist, bzw. schon beantwortet wurde (aber ich finde irgendwie nix... :gruebel: ):
Kann ich Pulver und Pellets (z.B. Montanov L, Alaun, Bienenwachs) auch einfrieren?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Danielle hat geschrieben:Entschuldigt bitte wenn das ne blöde Frage ist, bzw. schon beantwortet wurde (aber ich finde irgendwie nix... :gruebel: ):
Kann ich Pulver und Pellets (z.B. Montanov L, Alaun, Bienenwachs) auch einfrieren?
Theoretisch ja, aber bei kühler Lagerung halten sich feste Fette durchaus 1–2 Jahre, harte Wachse auch länger. Hast Du so große Mengen?
Liebe Grüße
Heike

Danielle

Ungelesener Beitrag von Danielle »

Nein, aber ich hab z.B. vom Montanov L noch ca.20g oder so und das läuft im März ab. Ich kann das aber nicht mehr verbrauchen.
Und das gab es damals auch nicht kleiner. Alaun ist mir leider sowieso schon abgelaufen. Wollte es nur fürs nächste mal wissen. Man braucht ja davon immer nur sowenig und erhält aber nur so große 50g Säckchen. So gehts mir beim Bienenwachs auch. Nur da bin ich selbst schuld, weil ich es zu groß gekauft habe. Manchmal fällt es mir einfach schwer, vorher einzuschätzen wieviel ich wovon brauchen werde. :seufz:

Lydia

Ungelesener Beitrag von Lydia »

Liebe Danielle,
wenn sich dein Montanov L nur noch bis März hält, brauchst du es nicht mehr einfrieren, es sei denn, die damit gerührte C. ist dann sehr schnell aufgebraucht.
Durch das Rühren wird ein Rohstoff nicht länger haltbar !
Lydia

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34889
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich nehme solche Reste (wenn siebis dahin gut gelagert wurden und einwandfrei erscheinen) gerne für Grundlagen-Tests oder solche, die einer Produktkonzeption vorausgehen, einfach um der Lernerfahrungen willen. Preiswerte Öle, Wasser, Emulgator … testen, schauen, verstehen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
sonnenkind
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1629
Registriert: Freitag, 15. März 2013, 12:11
12
Wohnort: Deutschland

Ungelesener Beitrag von sonnenkind »

Ihr Lieben, ich habe auch schon eine Creme eingefroren, habe nur das Problem, das mir die Gefrierdosen alle zu groß sind. Ich hätte gerne eine Möglichkeit 50 - max. 100 g einzufrieren, in so kleinen Behältern wie möglich.

Ich versuche gerade irgendwo so kleine Behälter zu finden, aber ich werde und werde einfach nicht fündig :happy:

Wodrin friert ihr ein, habt ihr einen Einkaufs-Tip für mich wo man kleine Behältnisse bekommt?

Sind eigentlich die Cremetiegel aus Kunststoff auch geeignet?
Lieben Gruß Sonnenkind

... Der Wichtigste Augenblick ist immer JETZT ...

Antworten