REZEPT-Modifizieren. HILFE!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34920
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Noch eine Frage an Heike (ich duze jetzt mal 8) Darf ich? :) ):
Liebend gerne, Serge ! :-D
Ich habe noch vor dein Rezept Tonerde-Reinigungscreme nachzumachen. Ich hoffe du wirst mir nicht böse sein, wenn ich nicht genau die selben Zutaten benutzen werde (ich habe einige ähnliche vorrätig, von daher der Gedanke).
>Also statt Sesamöl will ich entweder Aprikosenkern- oder Mandelöl nehmen.
>Rosa-Tonerde statt der grünen.
>Statt C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside will ich LL :!: wow, meine erste Fach-Abkürzung :) nehmen.
>Sanfteen will ich durch Coco Glucosid austauschen, da ich noch 80 ml habe
Das Öl lässt sich auch austauschen, zumal Du ölsäurebetonte Alternativen nennst – das klappt gut. Auch die Tonerde ist farblich ohne Probleme auszutauschen.
Zwei Ingredienzen jedoch bestimmen ganz wesentlich die Wirkung: das Tensid und der Emulgator.
Ich habe Reinigungsmilch auch mit anderen Tensiden gerührt, und sie sind anders, intensiver. Das Sanfteen ist sehr mild; ich habe es nur für meine Reinigungsmilch zuhause. Da ich mich schminke, ist eine gute Reinigung für mich das A und O, und da ich zu Trockenheit neigende Haut habe, muss sie sehr sanft sein.
Der Emulgator ist sehr bestimmend für das Hautgefühl, und der CACG liegt nicht auf und er macht wenig Konsistenz, so dass sich mit der Tonerde eine sehr angenehm sämige Milch ergibt. Auch hinterlässt er keinen Film, perfekt für Reinigungspräparate. Tegomuls ist nicht sehr gut, er macht die Milch zu trocken. Ich könnte mir Glycerinstearat SE vorstellen – oder Deinen Vorschlag, LL, wobei die Milch dann wohl sehr flüssig wird und stärker rückfettet. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Rühre doch mal 50 gr in Deiner Variante an – notfalls hast Du eine milde Duschmilch, die nach wenigen Tagen aufgebraucht ist. :-)
Tenside solltest Du immer mit Blick auf ihre waschaktiven Substanzen austauschen. Hat die Alternative geringere Waschkraft, wird das Deiner Haut nichts tun, umgekehrt könnte es weniger angenehm werden. Es gibt einen -> Tensidrechner auf Olionatura, der hilft Dir bei der Konzeption.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Serge!
Manuka-Bee hat geschrieben:Ich habe mir 500g Waage mit 0,05g Schritte von Tomopol ersteigert, zusätzlich 500g Kalibrationsgewicht. Denke, es wird ausreichen.
Ja, sie reicht aus. Meine neue ist eine mit 0,01 Schritten, aber ich habe lange mit einer 0,05 Schritt-Waage gewogen. :ja:
OK, ich werde dann Ende (hoffe ich) dieser Woche die Rezeptur nachrühren und euch berichten wie es geworden ist bzw. ausführliche Verträglichkeitsprotokolle.
Wir lieben Protokolle ;D
Ich werde 2 Versionen anrühren: mit und ohne Sheabutter, mal sehen wie es wird.
Du benötigst aber einen Konsistenzgeber. Und das ist nun mal Sheabutter. Sonst gibt es Öl-Wasser-Wirkstoffsuppe. :ja:
Eine prima Alternative wäre Mangobutter.

lieben Gruß Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich habe Reinigungsmilch auch mit anderen Tensiden gerührt, und sie sind anders, intensiver. Das Sanfteen ist sehr mild;
Sanfteen ist das einzige Tensid, das ich für mein Gesicht benutze.
Alle anderen trocknen bei mir auch mit Öl aus.
Das ist das einzige Tensid für mich, wenn ich keine überfettete Seife benutze. .

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo alle zusammen!

Nun habe ich es geschaft: die 2 Rezepturen sind nachgemacht worden (Tonerde-Reinigungscreme und mod. Nachtkerzengel a la Living Nature)

Hat alles recht gut geklappt. Einige bugs sind jedoch zu berichten:

- ich habe tomopol Waage 500g/0,05. Bin mir nicht sicher woran es liegt, ab beim langen Wiegen, also wenn ich z.B. Tonerde gewogen habe, schaltet sie sich einfach ab, total lästig.

- die Werte (also in g) sehen recht merkwürdig aus, da so rein visuell es nach mehr aussieht (im Verhältnis zu der Gesamtmenge im Originalbehälter, ein Bespiel: Tonerde-Tüte hat 250g, für die Tonerde-RC brauchte ich 10 g, die Waage hat mir auch 10,00 angezeigt, nur wenn ich mir den Volumen angeschaut habe, sah das nach mehr als 10g, komisch, liegt es vielleicht daran, dass die Tonerde beim rieseln flockiger wird, also luftiger?. Genau so ist mir das bei Sheabutter und beim Kaliumsorbat passsiert.

- beim Kaliumsorbat (pulver) brauchte ich auf gesamt 0,2 g. Erstmal reagierte Waage überhaupt nicht, dann auf einmal war der Wert zu sehen, obwohl es in 0,05 anzeigen sollten, also stufenweise, am ende sah 0,2g-Häufchen recht voluminös aus. Das selbe mit Walratersatz, was ich statt Cetylalk genommen habe (2 Rezeptur)

Das Endergebnis kann sich sehen lassen, homogen und so weiter.

#02 Rezeptur:
Bei Eibisch-/Süssholzwurzeln hatte ich keine Probleme, schon nach 2 Stunden war die Flüssigkeit bisschen viskos, nach 5 Studen habe ich mit dem Medizin-Verband-Stoff die Schleimstoffe aus den Wurzeln rausgepresst (anstrengend), gefiltert und dann aufgekocht, habe 1 gTL Eibischwurzel+1gTL Süssholzwurzeln mit 150g dest Wasser aufgegossen, am Ende kam 100 g raus.

DIE REZEPTUR (FEUCHTIGKEITSGEL):

8g Aprikosenkernöl
8g Arganöl
2g Hanföl
2g Nachtkerzenöl
5g Sheabutter(unraff.)

75 ml Eibisch-/Süssholzwurzel-Gele
5g Honig (Naturbelassen)
1,2 g d-panthenol
3g Harnstoff
10 Tr. Squalan
5 Tr. Grapefruitkernextrakt
5 Tr. Vitamin-E
2 Tr. Manukaöl
1 Tr. Teebaumöl
5g Lysolecithin
1g Walratersatz
Guarkernmehl 1gMesserspitze
1 Tr. Zitronensaftkonzentrat (zum Einstellen auf 5.5 pH)
0,2 g Kaliumsorbat in 3 Tr. dest.Wasser aufgelöst

Nun ja. Gel sieht natürlich nicht mehr so schleimig/geleartig wie von LivingNature, erinnert mich eher an Dr. Hauschka's Gesichtsmilch, auch die Farbe, ist aber nicht so überfettet und keine ÄÖ+Alkohole drin.

Ich habe über Nacht das Gel aufgetragen, an der Armbeuge, am Hals, am Rücken und am Bauch. Keine Reaktion! Heute im Gesicht - fühlt sich gut an, brennt nicht, ist sehr leicht, zieht schnell ein und glänzt nicht.

Mal sehen wie es ist, so nach einer Woche, dann kann man mit Sicherheit sagen ob das Gel verbesserungswürdig ist oder eher nicht.

Wenn jemand etwas komisch in der Rezeptur findet, bin für Vorschläge offen (bin mir ehrlich gesagt nicht sicher wegen Konservierung und Emulgatoren, da die Originalrezeptur ohne ist).

Grüsse

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34920
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:- ich habe tomopol Waage 500g/0,05. Bin mir nicht sicher woran es liegt, ab beim langen Wiegen, also wenn ich z.B. Tonerde gewogen habe, schaltet sie sich einfach ab, total lästig.
Ja, das ist leider so. Ab und zu drantippen, dann schläft sie nicht ein. :-)
- die Werte (also in g) sehen recht merkwürdig aus, da so rein visuell es nach mehr aussieht (im Verhältnis zu der Gesamtmenge im Originalbehälter, ein Bespiel: Tonerde-Tüte hat 250g, für die Tonerde-RC brauchte ich 10 g, die Waage hat mir auch 10,00 angezeigt, nur wenn ich mir den Volumen angeschaut habe, sah das nach mehr als 10g, komisch, liegt es vielleicht daran, dass die Tonerde beim rieseln flockiger wird, also luftiger?. Genau so ist mir das bei Sheabutter und beim Kaliumsorbat passsiert.
Tonerde ist wirklich sehr voluminös, so geht mir das auch immer. Die 10 gr für die Milch sind ca. ein kleines Becherglas für 25 ml voll … naja, fast. In jedem Falle sehen sie optisch nach viel mehr aus.
Kaliumsorbat nehme ich mittlerweile als 1+5-Lösung (gibt es bei Omikron, man kann es aber auch selbst ansetzen: 1 Teil Kaliumsorbat und 5 Teile destilliertes Wasser.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

:lupe: Manuka-Bee, bist du immer noch zufrieden mit dem Fluid?

Was "macht" eigentlich Grapefruitkernextrakt genau?

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Katharina hat geschrieben::lupe: Manuka-Bee, bist du immer noch zufrieden mit dem Fluid?

Was "macht" eigentlich Grapefruitkernextrakt genau?

lG
Katharina
Ja, wollte ich grade berichten. Ich habe ja ne sehr sensible, trockene (feuchtigkeitsarme Haut). War so ziemlich angegriffen, mittlerweile, muss ich sagen, erholt sie sich zunehmend, wird praller bzw. entknitterter und durch Wasser (beim Waschen) nicht so stark beansprucht, wie früher der Fall war, sie wurde rot und brannte. Das wunderbare an dem Fluid ist, dass es sich leicht anfüllt, spendet viel Feuchtigkeit und verursacht kein Wärme-Stau und dass ich erst seit Sa. 16.02.2008 benutze und nichts negatives sagen kann. Ich teste natürlich diese Rezeptur dauerhaft, so mind. 30 Tage damit ich mit Sicherheit sagen kann ob wirklich das Fluid "mein Ding" ist.

Grapefruitkernextrakt habe ich genommen, weil es in der anderen Rezeptur von LivingNature drin ist.

Laut behawe Zitat:Grapefruitkernextrakt, 50 ml
Grapefruitkernextrakt wird aus den Kernen und Teilen der Schale der Grapefruit gewonnen. Es enthält eine Fülle von kostbaren Inhaltsstoffen, z. B. Flavonoide und Vitamin C.
Grapefruitkernextrakt wird als natürliches Antibiotikum angesehen. Auch gegen Pilze und Viren wirkt es (innen und außen) und ist dabei sanft zum Körper.
Wirkungsfelder: Hautpilzerkrankungen, Herpes, Ekzeme, Warzen, Candica albicans, Soor, Windelausschlag, Magen- und Darminfektionen.
Dosierung: Täglich 5 bis 10 Tropfen stark verdünnt einnehmen oder direkt auf die betroffenen Stellen auftragen.
Zutaten: Grapekernextrakt, Glycerin, Wasser
citrobiotic, frei von Benzethoniumchlorid und Triclosan


Ach ja, ich habe die Rezeptur erstmal ohne angesetztes Calendulaöl gemacht, da ich Sojaöl oder Jojoba als Basis nicht verwenden will, will die Blüten im Aprikosenkernöl einlegen und als Basisöl dann nehmen

Aber ohne, wie ich sehe/spüre, tut's auch.

Gruss

ChrisC

Ungelesener Beitrag von ChrisC »

Hallo Manuka-Bee,
Manuka-Bee hat geschrieben:Bei Eibisch-/Süssholzwurzeln hatte ich keine Probleme, schon nach 2 Stunden war die Flüssigkeit bisschen viskos, nach 5 Studen habe ich mit dem Medizin-Verband-Stoff die Schleimstoffe aus den Wurzeln rausgepresst (anstrengend)
wie muss man sich das eigentlich vorstellen? Hast Du mit der Hand gepresst (stell ich mir sehr beschwerlich vor) oder hast Du die Wurzeln in Verbandsstoff gewickelt und dann mit einer Presse bearbeitet?

Viele Grüße,
Christian

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hi ChrisC!
wie muss man sich das eigentlich vorstellen? Hast Du mit der Hand gepresst (stell ich mir sehr beschwerlich vor) oder hast Du die Wurzeln in Verbandsstoff gewickelt und dann mit einer Presse bearbeitet?
Ja, das erste Mal habe ich die Wurzeln (Eibisch/Süssholz) GROB!

BILD #01

in 150ml Wasser einweichen lassen und nach 4Stunden einfach durch Verbandsstoff die Schleimstoffe gepresst. War schon anstrengend! Schleim war auch nicht Schleim, sondern eher "dickes Wasser", aber mit Wirkstoffen

Das zweite Mal habe ich die Wurzel pulverrisiert

BILD #01a

und wieder so ca. 3-4Stunden im Wasser gelassen.

Auf jeden Fall sah die Masse schon wirklich wie Schleim aus. Habe dann durch das Teenetz

BILD #02

oder

BILD #03

gefiltert und die restlichen Stoffe einfach ohne Mühe rausgepresst.

Das Ergebnis: typisch Schleim, hochviskos, klar .

BILD #04
BILD #05
BILD #06

Hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruss

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Eine Frage hätte ich noch zu der Tonerde-Reinigungscreme:

Ich habe statt C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside Glycerinstearat SE genommen. Ich habe mir so ne Black-List runtergeladen, wo alle Stoffe/Öle stehen, die komedogen wirken. Da es Reinigungscreme ist hatte ich nicht so viel "Panik" gehabt GSSE zu nehmen, aber dennoch bleibt die Skepsis, ob es doch komedogen wirken könnte.

Hat jemand da ne Idee? Ist C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside komedogener Stoff?

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Das sieht ja wirklich schön viskos aus. Und du hast echt nur 1 gTL Eibischwurzel+1gTL Süssholzwurzeln mit 150g dest. Wasser aufgegossen? Schleimt Süssholzwurzel mehr als Eibisch? :gruebel: Ich habe bisher nur Eibisch verwendet, wurde aber dünnflüssiger, vielleicht sollte ich sie nächstes Mal auch vorher etwas zerkleinern.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

sony hat geschrieben:Und du hast echt nur 1 gTL Eibischwurzel+1gTL Süssholzwurzeln mit 150g dest. Wasser aufgegossen? Schleimt Süssholzwurzel mehr als Eibisch?
Hi sony!

Ja, ich würde sagen, es sind insgesamt 1 EL Wurzeln, also 1/2 EL von jeder Sorte. Ich weiss nicht, ob Süssholz überhaupt Schleimstoffe hat oder mehr Schleim produziert, habe nur wegen der Wirkung reingetan.

Ja, das Wasser hab ich dann kurz aufgekocht.

ChrisC

Ungelesener Beitrag von ChrisC »

Hallo Manuka-Bee,

danke für die Info. Das ist *sehr* viel viskoser als was ich bisher aus Eibisch so rausgebracht habe. Ich werde die Wurzel beim nächsten mal auch stärker zerkleinern. :ja:

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34920
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tolle Dokumentation – Danke! :knuddel:

Komedogen werden vermutlich, wenn man sich an solchen Listen orientiert, alle Emulgatoren sein, da sie in der Regel auf Fettalkoholen basieren. Ich stehe den Listen etwas skeptisch gegenüber, weil der Test am Kaninchenohr für mich nicht einfach übertragbar ist. Wir verwenden keine puren Stoffe, sondern erstellen Gesamtrezepturen mit verminderter Konzentration und Wechselwirkungen, die sich gegenseitig beeinflussen. In einem Reinigungsprodukt wird die Wirkung noch einmal weniger gefährdend sein als in einer Creme, die auf der Haut verbleibt.
Liebe Grüße
Heike

Antworten