Hilfe für Rezept bei trockener?/ sehr unreiner Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
swed

Hilfe für Rezept bei trockener?/ sehr unreiner Haut

Ungelesener Beitrag von swed »

Hallo Ihr Lieben,

eine Kollegin (35) hat mich schon mehrfach angesprochen, ob ich ihr nicht mal etwas für ihre Problemhaut rühren kann. Ich trau mich da aber alleine nicht ran, zumal ich mich mit solchen Häuten überhaupt nicht auskenne.

Ich beschreibe mal kurz die Haut: sehr sehr blass, sehr unrein mit vielen kleinen Pusteln, aber keine großen Pickel. Die Haut sieht immer irgendwie wie gewachst aus (vll ist das ihre Creme) und glänzt. Sie selber beschreibt ihr Haut als trocken und sehr unrein.

Ich habe im Buch und im E-Book gesucht, aber ich finde nur Rezepte für fette/ unreine Haut, nicht für trocken/ unreine. Auch die Vorschläge für FP und Wirkstoffkombis passen nicht richtig.

Folgend Öle könnten vielleicht passen:

Jojoba oder Wiesenschaumkrautöl
Argan
Hanf (hab ich extra besorgt und nun weiß ich nicht mehr wo ich was dazu gelesen habe)
Traubenkernöl
Calophyllumöl?
Johannisbeersamenöl
Nachtkerzenöl
Aprikosenkernöl
Sacha-Inchi-Öl

Als Wirkstoffe vielleicht
D-Panthenol
Aloe-Basis
Urea
Nicotinamid
Hamamelis - Extrakt

Also Emulgator vielleicht
TEGO® Care CG 90
Montanov™ L
Lysolecithin???
Emulprot®

Wenn ich schon mal wüsste welche Öle geeignet sind und welcher Emulgator, wäre ich schon mal weiter.

Bin für jeden Tipp dankbar :blumenfuerdich:

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Das klingt schwierig.
Ich würde eine "Versuchscreme" für unreine Haut mit 25% Fettphase rühren, ihr dann noch etwas Öl, z.B. Jojobaöl mitgeben.
Dann könnte sie die Creme
a) pur
b) auf feuchter Haut
c) mit einem Tropfen Öl gemischt
testen, um herauszufinden, ob sie evtl. mehr Fettphase oder mehr Feuchtigkeit braucht.
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Ach so:
Wirkstoffe klingen m. E. gut, bei Urea den Puffer nicht vergessen. Emulgator: Versuch' s mit Emulprot. Öle: Traubenkernöl, Jojobaöl, Calophyllumöl.
Liebe Grüße
Flidibus

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Danke für deine Tipps. Anstatt nur mal kurz zu gucken, ob mir jemand geantwortet hat, bin ich mal wieder Tief ins Forum eingetaucht und habe "Gesichtscremegel für Martchen (50 g)" entdeckt.

20 % Fettphase (10 g)
Öle, Buttern und Wachse (8 g | 16 %):
2.5 g Jojobaöl (5 %)
2 g Arganöl (4 %)
3.5 g Reiskeimöl (raffiniert) (7 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2 g | 4 % | 20 % der Fettphase¹)
1 g Bergamuls ET 1 (2 %)
1 g Dermofeel® GSC palm oil free (2 %)

80 % Wasserphase (40 g)
Wirkstoffe (5 g | 10 %):

1.5 g Lipodermin (3 %)
2.5 g Urea (5 %)
1 g Nicotinamid (2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.5 g Rokonsal™ BSB-N (1 %)
34.5 g Wasser (69 %)

Das Rezept ist von Heike. Was mich allerdings wundert ist das fehlende Natriumlaktat. Ich rühre für mich selbst nicht mit Urea fürs Gesicht, daher kenne ich mich damit nicht aus, aber ich dachte bisher Natriumlaktat und Urea sind ein Paar? Heike bitte nicht :popohauen: . Ich zweifele deine REzepte nicht an, ich bin bloß neugierig und interessiert :rosefuerdich:

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Ach ja Bergamulus habe ich nicht bzw. nur eine ganz kleine Probe und ich habe auch noch nie damit gearbeitet.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Für Interessierte hier der Link zu oben angeführtem Rezept klick

Die Begründung von Heike ist nämlich interessant :) (nach unten scrollen)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Ja brauche ich denn noch eine Brille? :brille:

Den Thread hatte ich komplett gelesen und jetzt noch ein zweites Mal, zur Kontrolle ob ich etwas überlesen habe .... finde nichts :lupe: zu Natriumlaktat bzw. weshalb in diesem Rezept keines enthalten ist ;( . Bin :irre:

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1885
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Mir geht's genauso.

Ich hab' vor ein paar Tagen das Gesichtsfluid "Pure Skin" aus Heikes neuem Buch nachgerührt. Da ist u.a. auch Urea drin und je nach Bedarf Milchsäure, aber kein Natriumlaktat. Ich hab' mir nicht viel dabei gedacht, hab' sozusagen unreflektiert nachgerührt nach dem Motto "Heike wird's schon wissen".
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

swed hat geschrieben:Ja brauche ich denn noch eine Brille? :brille:

Den Thread hatte ich komplett gelesen und jetzt noch ein zweites Mal, zur Kontrolle ob ich etwas überlesen habe .... finde nichts :lupe: zu Natriumlaktat bzw. weshalb in diesem Rezept keines enthalten ist ;( . Bin :irre:
Tut mir leid, ich war zu wenig konkret, ich meinte eine von Heike's "Perlen", die in keinem Buch stehen :wink: aber unser Wissen enorm bereichern:
Helga hat geschrieben:Könnte es theoretisch mit Verhornung zusammen hängen?
zu wenig Wasser - Verhornungsstörung - Talg kann nicht abfliessen - Entzündung bzw. Unterlagerung?
Ja, das ist im Wesentlichen die Ursache. Letzendlich ist es wieder die Enzym-Geschichte: Zu wenig freies Wasser mindert die Tätigkeit der Enzyme, die die Verbindungsstellen zwischen den Korneozyten (den Desmosomen) lösen. Die Hornzellen klumpen zusammen, verstopfen Follikelausgänge, und darunter zersetzen anaerobe Propioni-acnes-Bakterien den Talg zu freien Fettsäuren, die entzündungsfördernd wirken.

Jojobaöl ist zudem ein »Ruhebringer«, seine oxidative Stabilität reduziert Hautstress. Für mich ein ganz herausragendes kosmetisches Öl – ich habe es immer zuhause.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Fragolinchen hat geschrieben:Mir geht's genauso.

Ich hab' vor ein paar Tagen das Gesichtsfluid "Pure Skin" aus Heikes neuem Buch nachgerührt. Da ist u.a. auch Urea drin und je nach Bedarf Milchsäure, aber kein Natriumlaktat. Ich hab' mir nicht viel dabei gedacht, hab' sozusagen unreflektiert nachgerührt nach dem Motto "Heike wird's schon wissen".

Ich zweifele das auch nicht an. Keinesfal! Ich bin bloß neugierig/wissensdurstig, weshalb das in diesen Fällen nicht nötig ist.

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Ach liebe Helga, jetzt hab ich verstanden. Das ist die oder eine mögliche Ursache für trockene/unreine Haut. Sehr interessant.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

swed hat geschrieben:
eine Kollegin (35) hat mich schon mehrfach angesprochen, ob ich ihr nicht mal etwas für ihre Problemhaut rühren kann. Ich trau mich da aber alleine nicht ran, zumal ich mich mit solchen Häuten überhaupt nicht auskenne.

Ich beschreibe mal kurz die Haut: sehr sehr blass, sehr unrein mit vielen kleinen Pusteln, aber keine großen Pickel. Die Haut sieht immer irgendwie wie gewachst aus (vll ist das ihre Creme) und glänzt. Sie selber beschreibt ihr Haut als trocken und sehr unrein.
Sag ma swed, raucht die Gute?

Es wäre wichtig zu wissen was sie verwendet, wie sieht das Pflegeritual im ganzen aus, welche Reinigung und welche Zusammensetzung der Pflege.

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Nein sie raucht nicht .. und trinkt auch nicht. Sie ist ein kleine, zarte Person, wenig oder gar nicht geschminkt.

Sie verwendet zuerst Royal Honey propolis essence von Skinfood, danach jetzt im Winter eine Creme mit Shea, VDL Skin expert cream und dann eine BB Cream. Welche weiß ich nicht. Sie schreibt aber was von Silikon in der BB Cream, was ich jetzt ausgesprochen ungünstig finde. Sie hatte schon mal den Verdacht, dass sie nicht lange genug warte bis ihre Cream richtig eingezogen ist, aber dann bekommt sie die BB Cream nicht mehr verteilt, weil die Haut schon zu trocken ist.

Ich hatte noch keine Zeit Ihre Cremes zu googeln, das mache ich gleich noch.

Ich habe den Eindruck, dass das ganze Pflegekonzept nicht stimmt und diese BB Cream, die sie übrigens verwendet, damit das Ganze etwas abgedeckt wird, teuflich für ihr Haut ist.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Swed, da bin ich ganz Deiner Meinung, habe durch meine Frage auf Silikone gezielt. Und auch Überpflege.

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Ich überlege jetzt die "Creme für Martchen" zu rühren. Allerdings habe ich kein Bergamuls und gelesen, dass es eigentlich keinen Ersatz dafür gibt. Aber ich möchte mir eigentlich keinen weiteren mehr anschaffen, zumal Bergamuls nichts für mich ist.

Ich hätte noch Dermofeel® PR, Emulprot®, Emulsan, Fluidlecithin Super; Glycerinstearat SE, Imwitor® 375, Lamecreme, Lysolecithin, Montanov™ 68, Montanov™ L, TEGO® Care CG 90, Xyliance, Phospholipon, Sucrosestearat, Dermofeel GSC palm oil free ... ich glaube das sind jetzt alle :popohauen: im Angebot.

Zusätzlich dachte ich an eine Ölmischung, die sie bei Bedarf auftragen kann. Vielleicht aus Traubenkern, Calophyllumöl, Hanf, Sacha-Inchi-Öl, Johannisbeersamenöl und vll eine Mini-Menge BSB?

Was mir allerdings Kopfzerbrechen bereitet ist die BB-Cream, denn ohne diese will sie nicht aus dem Haus gehen.

Ach ja, in die Ölmischung vll noch etwas Nicotinamid?

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Swed hat geschrieben: Zusätzlich dachte ich an eine Ölmischung, die sie bei Bedarf auftragen kann. Vielleicht aus Traubenkern, Calophyllumöl, Hanf, Sacha-Inchi-Öl, Johannisbeersamenöl und vll eine Mini-Menge BSB?

Ja, rühr so wie Du vorhast dieses Martchen-Rezept :) Du hast ja eine Menge an Emulgatoren. Von den meisten weiß ich nicht mehr wie sie sich anfühlen deshalb würde ich empfehlen 1% Phph + 2% Emulprot (da ist Gelbildner schon enthalten), ergibt ein befeuchtendes Fluid.
Die BSB könntest Du gleich im Fluid einsetzen, erst mal vielleicht mit 0,5 bis 1%, Menge von einem Öl abziehen, aber das weißt Du ja schon (ich schreibe das eher für die Neuen :wink: ).

Was mir allerdings Kopfzerbrechen bereitet ist die BB-Cream, denn ohne diese will sie nicht aus dem Haus gehen.
Entweder sie will dass man ihr hilft oder setzt ihren eigenen Kopf durch :wink:
Ach ja, in die Ölmischung vll noch etwas Nicotinamid?
Nicotinamid ist wasserlöslich, wird in der Ölmischung nicht funktionieren klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

Stimmt, das hatte ich vergessen, außerdem ist Nicotinamid ja bereits in der Martchen Creme enthalten.

Ich kann das irgenwie schon verstehen, dass sich nicht wie ein Streuselkuchen rumlaufen möchte. Meine Fluid-Foundations sind für ihre Zwecke nicht deckend genug und auch viel zu dunke, der Concealer auch.

Benutzeravatar
Violette
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 492
Registriert: Samstag, 9. Januar 2016, 20:22
9
Wohnort: Frankreich

Ungelesener Beitrag von Violette »

in Anlehnung an [url=https://www.myrto-natural*****.de/bio-balancing-oil-m-fuer-junge-haut-und-mischhaut]dieses[/url] Produkt habe ich gerade eine Öl-Mischung zusammengestellt:
30% Traubenkernöl
21% Jojoba
30% Argan
5% Tamanuöl (Calophyllum)
3.5% Schwarzkümmel

3% Urea (fein zerrieben) in
7% Lipodermin mischen

0.3% Rosmarin CO2-Extrakt
0.2% Ringelblumen CO2-Extrakt
LG Petra

Benutzeravatar
Karin Palim
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 926
Registriert: Sonntag, 1. Mai 2016, 19:48
9

Ungelesener Beitrag von Karin Palim »

Hallo zusammen,

Die Urea Natriumlaktat Sache beschäftigt mich auch schon länger, die Frage wurde auch ab und an gestellt, leider gibt es dazu nur nie eine Antwort.
Ich dachte auch immer die zwei sind ein "Muss-Team".

Daher ein laienhafter Erklärungsversuch meinerseits :)
Ich lese öfter Natriumlaktat würde den Zerfall von Urea aufhalten. Das ist so nicht korrekt, das einzige was Natriumlaktat in Kombination mit Milchsäure tut, ist Puffern: Urea zerfällt trotzdem, Ph bleibt aber stabil (je nach Konservierung nicht unwichtig).

Offensichtlich ist die Ph Änderung entweder nicht so spektakulär oder die Creme sollte dann vielleicht eh nicht mehr verwendet werden, wegen des zersetzen Urea....
Schöne Grüße
Karin

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24214
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Soweit ich es verstanden habe, bei Zerfall von Urea werden Abfallstoffe frei gesetzt, die den Ph-Wert steigen lassen. Durch die Pufferung bleibt der PH-Wert aber stabil.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Es ist sozusagen eine Bremse, die Hydrolyse-Reaktion zu verlangsamen, denn Urea selbst ist ein reaktiver Stoff, der sich selbst im Weg ist, dank Wasser. Es entsteht eine kreisförmige Relation, durch pH-Wert Zuwachs wird Urea instabiler, Puffersystem bremst die Reaktion solange wie es nur geht und schützt somit Urea bis schliesslich eine Kaskadenreaktion eintritt - die Urea vernichtet sich selbst.

Benutzeravatar
Karin Palim
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 926
Registriert: Sonntag, 1. Mai 2016, 19:48
9

Ungelesener Beitrag von Karin Palim »

Hallo ihr zwei :hallihallo:

Das ist jetzt aber nicht wirklich eine Antwort auf die eigentliche Frage.

Es wurde immer suggeriert, Urea ohne Natriumlaktat "das lass mal lieber sein", zumindest kam sehr sehr oft der obligatorische Hinweis darauf.
Trotzdem wurde ohne zu hinterfragen und offensichtlich ohne Probleme das Jiaogulan-Hydrogel verwendet und jetzt genauso die anderen Rezepte ohne Natriumlaktat (oben erwähnt Pure Skin).

Nun stellt sich die Frage, wurde die Aufgabe des Natriumlaktat mit Urea immer etwas überbewertet?
Schöne Grüße
Karin

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ich glaube eher, und Heike hat es dazu ihre Antwort bereits gegeben (glaube ich gelesen zu haben), dass es an der veralteten Rezeptur liegt, chronologisch betrachtet war diese Rezeptur ohne genaueres Wissen ohne Sodium Lactate konzepiert.

Benutzeravatar
Karin Palim
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 926
Registriert: Sonntag, 1. Mai 2016, 19:48
9

Ungelesener Beitrag von Karin Palim »

Manuka-Bee hat geschrieben:Ich glaube eher, und Heike hat es dazu ihre Antwort bereits gegeben (glaube ich gelesen zu haben), dass es an der veralteten Rezeptur liegt, chronologisch betrachtet war diese Rezeptur ohne genaueres Wissen ohne Sodium Lactate konzepiert.
Diese Antwort hatte ich gesucht, allerdings nicht explizit im Bezug auf Natriumlaktat gefunden. Eher auf die reine Konservierung mit Tinktur.

Im Buch gibt es ein paar Rezepturen mit Urea und ohne Natriumlaktat. Allerdings alles mit Alkohol konserviert. Also würde das für meine Erklärung sprechen. Natriumlaktat verzögert nicht den Zerfall (Bremse), sondern fängt lediglich den Ph Wert ab...


Also wäre eine wirkliche Notwendigkeit zB bei Rokonsal gegeben?
Schöne Grüße
Karin

Benutzeravatar
Karin Palim
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 926
Registriert: Sonntag, 1. Mai 2016, 19:48
9

Ungelesener Beitrag von Karin Palim »

Im ebook wird es erklärt ^^
Wer lange genug suchet, der findet...

Urea zerfällt, Ph Wert steigt und bei empfindlichen Konservierungsmitteln ist puffern dann ein Muss.

Also in dem Rezept oben wurde es dann definitiv versehentlich vergessen mit denen im Buch macht das dann auch Sinn :)
Schöne Grüße
Karin

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

CYCLODEXTRIN könnte im Fall Urea Schutz vor Hydrolyse bieten

swed

Ungelesener Beitrag von swed »

D.h. das Martchen-Rezept müsste noch mit Natriumlaktat ergänzt werden, damit die Konservierung ggf. nicht instabil wird?

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6711
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

swed hat geschrieben:D.h. das Martchen-Rezept müsste noch mit Natriumlaktat ergänzt werden, damit die Konservierung ggf. nicht instabil wird?
Ja, ich würde einen Laktatpuffer ergänzen, da die Konservierung mit RoKons bei pH-Wert-Anstieg unwirksam ist.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Antworten