Mattierendes Hydrodispersionsgel

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Ameise

Mattierendes Hydrodispersionsgel

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Guten Abend liebe Rührfreunde,

nachdem ich mich am Küchentresen vorgestellt habe und ganz lieb begrüßt wurde, wage ich mich nun an das Rezept für mein 1. Mal! :D

Vielleicht erstmal was zu meiner Haut. Ich hatte früher Akne die zum Glück mit der Zeit wieder abgeklungen ist.
Meine Haut ist sehr fettig und verhornt (Verhornungsstörung wurde vom Dermatologen bestätigt!), dennoch neigt die Haut bei unzureichender Feuchtigkeitszufuhr zu Trockenheitsfältchen UNTER der Fettschicht. Trotz meines angelesenen Wissens verstehe ich noch nicht ganz wie und warum, und wie das Fett auf die Haut kommt, wenn sie doch verhornt ist!
Zugleich ist sie auch (Druck)empfindlich, wenn ich z.B (meist vergebens) versuche ein Mitesser auszureinigen, pellt sich sofort die oberste Hautschicht mit ab und es entsteht eine offene Wunde. Das passiert auch wenn ich ganz minimal und vorsichtig drücke. (Dünne Haut und trotzdem verhornt? :vollirre: )
Ich habe bis vor ein paar Wochen ein Gel mit einem Antibiotikum drin benutzt (Duac Akne Gel) und eine Pflege namens Actipur. Beides enthält jedoch bedenkliche Stoffe, die ich mir nicht weiter zumuten will, obwohl sie mein hautbild sehr verbessert haben.
Seit ich die beiden Produkte abgesetzt habe ist der Supergau ausgebrochen: weiße u. schwarze Mitesser ohne Ende, wieder verstärkte Neigung zu Entzündungen aber keine richtigen Pickel und starker Fettglanz.
Ach ja, und momentan benutze ich ein Gesichtswasser (50 ml), das ich mir in der Apotheke hab mischen lassen, dass aus 10% Urea, 2% Nicotinamid und 15 % Weingeist besteht + das Intensivgel von Dadosens. Wenn das aufgebraucht ist möchte ich das Urea gegen Allantoin austauschen (wirkt das genauso gut?), Nicotinamid nur noch im Hygel und zusätzlich Zink PCA ins Gesichtswasser tun.

So habe ich mir mein 1. Hydrodispersionsgel (30 g) vorgestellt, (es soll stark mattieren, Entzündungen hemmen, Verhornungen mindern u. Feuchtigkeit spenden):

Fettphase (10% der Gesamtkomposition)
Jojobaöl (7%)
Preiselbeersamenöl (3%)

Wasserphase
Kieselsäure oder Kaolin (wieviel? was ist besser in Bezug auf mattieren? Kieselsäure soll ja auch noch Feuchtigkeit spenden)
Lipodermin (10%)
Sodium Lauroyl lactylate (Dermosoft von Dr. Straetman)->sollte ich es irgendwo bekommen können! (habe noch nichts zur Dosierung gefunden)
Bartflechtenextrakt (0,8%) (CO2-Extrakt, Tinktur/Auszug muss man selber machen, oder?)

Wirkstoffe
Nicotinamid (2 %)
Allantoin (0,1%)

Konservierung
15% Weingeist

Milchsäure für den PH-Wert

Meine Haut kennt alle Stoffe außer das Lipodermin, die Bartflechte und das Preiselbeersamenöl.

Entschuldigt bitte, dass es noch nicht komplett fertig ist, ich komme einfach alleine nicht weiter, und habe mir bisher große Mühe gegeben um das was ihr hier seht zusammenzustellen. :seufz: Könnte das funktionieren?

Sind mattierende Komponente in einer Pflege nicht kontraproduktiv, ich meine saugt es dann nicht auch die guten Sachen aus meinem HyGel auf und nicht nur meinen Hauttalg, oder wie funktioniert das?

Ich danke euch im Voraus und hoffe auf Kritik, ergänzende Kommentare und nette Beratung! :D

LG

Ameise

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13116
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Schrift ahoi, liebe Ameise! :hallihallo:
Ameise hat geschrieben:Meine Haut ist sehr fettig und verhornt (Verhornungsstörung wurde vom Dermatologen bestätigt!), dennoch neigt die Haut bei unzureichender Feuchtigkeitszufuhr zu Trockenheitsfältchen UNTER der Fettschicht. Trotz meines angelesenen Wissens verstehe ich noch nicht ganz wie und warum, und wie das Fett auf die Haut kommt, wenn sie doch verhornt ist!
Für mich hört sich die Beschreibung nach übereifrigen Talgdrüsen an, aber die Talgproduktion ist von der Produktion der Barrierelipide getrennt und kann daher vielleicht überschießend sein, während die Barriere zu wenige Lipide erzeugt. Oder, was eher zutreffen wird: Dir fehlen bei ausreichender Lipidproduktion einfach Feuchthaltefaktoren wie Glycerin, Urea, Natriumlaktat oder auch Panthenol (obwohl es als Provitamin auch noch andere Wirkungen hat).

Ich werde jetzt übrigens bei Deinem Beitrag noch ein paar Links zum Funktionieren bringen (und dabei auch verschönern) und möchte Dir unseren Übungsthread zeigen.
:monsieur:

Freundlich grüßt und emsig winkt
Harald

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Ameise!
Ameise hat geschrieben:Wenn das aufgebraucht ist möchte ich das Urea gegen Allantoin austauschen (wirkt das genauso gut?),
Dazu gibt es die Rohstoffporträts auf olionatura.de - die geben dir exakte Infos darüber. :ja:
Ameise hat geschrieben:Preiselbeersamenöl (3%)
Die Samenöle empfehlen sich als Wirkstofföle. Irgendwo in den Tiefen dieses Forums hat auch Ute etwas dazu geschrieben. Mehr als 2% empfehlen sich da nicht.
Gefunden. Bitte bis zur Mitte scrollen, da findest du den Beitrag von Ute mit einem Link.
Auf olionatura gibt es eine Rubrik, der du entnehmen kannst, welche Ölkombinationen sinnvoll sind. :ja:
Ameise hat geschrieben:Sodium Lauroyl lactylate
Das ist ein Co-Emulgator, der auch in Deos eingesetzt werden kann - weil er antibakteriell wirkt...

Wo finde ich denn in deinem Hydrodispersionsgel den Gelbildner? :lupe:
Ameise hat geschrieben:Lipodermin (10%)
Magst du dir das Rohstoffporträt zu Lipodermin noch mal durchlesen? Einen Stoff den meine Haut nicht kennt würde ich ihr nicht in derartiger hohen Dosierung zumuten wollen.
Ameise hat geschrieben:Bartflechtenextrakt (0,8%) (CO2-Extrakt, Tinktur/Auszug muss man selber machen, oder?)
Tinkturen kann man auch käuflich erwerben. Frag mich jetzt nicht wo - ich habe Bartflechtenextrakt noch nie angewendet, die Quelle müsstest du dir ergoogeln. Möglicherweise bekommst du das Extrakt ja sogar in einer Apotheke.
Selber machen kannst du es natürlich auch - da empfiehlt sich allerdings mit Blick auf Verkeimung, zu nutschen.

Ein genauer Blick auf diese Rubrik könnte dir bei der Rezepturoptimierung und der Herstellung auch sehr hilfreich sein. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Ninja
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2792
Registriert: Mittwoch, 21. Juli 2010, 17:34
15
Wohnort: Nähe Würzburg

Ungelesener Beitrag von Ninja »

Liebe Ameise.....Bartflechtenextrakt findest Du z. Beispiel hier.
"Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben"...P.B. :flower:

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Halli Hallo!

Erst einmal vielen Dank für eure Antworten!

Pfösch: Das ist sehr interessant, ich habe mich nämlich öfters gefragt ob meine Haut gleichzeitig verhornt UND barrieregestört sein könnte. Das ist also (theoretisch) möglich?
Bei den Feuchthaltefaktoren hast du sicherlich recht. Reicht es denn, wenn ich z.B Urea nur im Gesichtswasser habe? Im Gel dachte ich kann das vielleicht das Dermosoft oder die Kieselsäure übernehmen. Was meint ihr? Zuviel Hydratisierer sollen ja Akne fördern. (Wasser->Bakterien) Vor Glycerin habe ich irgendwie Angst! (Pickel?!) :vollirre:

Katharina: Ich kenne die Rohstoffportraits :klimper: , meine Frage zielte eher auf die persönliche Erfahrung hier ab. Es gibt Beiträge hier im Forum, wonach Allantoin nicht so gut gegen Verhornungen wirken soll wie Urea.
Auch die Seite über die Methoden zur Ölkombination kenne ich und hielt meine Mischung für sinnvoll, aber nach dem Lesen deines Links (Danke dafür!) werde ich es nochmal überdenken. Vielleicht nehme ich für den Anfang einfach nur Jojobaöl um die Haut nicht zu überfordern? :klimper:
Das Sodium Lauroyl lactylate wollte ich deswegen einsetzen, weil es in einer Creme enthalten ist, die mir sehr geholfen hat. Beim Googlen habe ich meist nur englischsprachige Seiten gefunden, dort wurde der Stoff auch als feuchtigkeitsspendend und in höherer Dosierung leicht entfettend beschrieben, das fand ich interessant.

Als Gelbildner dachte ich an die Kieselsäure, ist die nicht konsistenzgebend?

Die Bartflechte hatte ich selbstverständlich gegooglet und auch hier im Forum gesucht. Es gibt C02-Extrakte die immer 4 % Usnea enthalten, der Rest ist ein Trägeröl (z.B Sonnenblumenöl od. Johanniskrautöl->Dragonspice). Aus der Apotheke bekommt man wohl nur eine homöopathische Tinktur. (Danke trotzdem an Dich Ninja!)
Ich hatte meine Frage wohl nicht richtig formuliert. Danke für den Tipp mit dem Nutschen! :)

katharina, die Basisinfos für Rühreinsteiger kenne ich ebenso, hatte aber das Gefühl dort keine Antworten auf meine momentanen Fragen gefunden zu haben.

Z.B finde ich nur sehr wenige Infos über Kieselsäure und dessen Dosierung oder der von Kaolin. Da steht immer nur sowas wie „nur ein kleines bisschen“.
Oder welcher Stoff sich besser zum Mattieren eignet, und was mattierende Komponenten in einem HyGel mit den Wirkstoffen machen! (aufsaugen?).
Das würde mich wirklich sehr interessieren. ..

Vielen Dank und liebe Grüße!

Ameise

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ameise hat geschrieben: Z.B finde ich nur sehr wenige Infos über Kieselsäure und dessen Dosierung oder der von Kaolin. Da steht immer nur sowas wie „nur ein kleines bisschen“.
Oder welcher Stoff sich besser zum Mattieren eignet, und was mattierende Komponenten in einem HyGel mit den Wirkstoffen machen! (aufsaugen?).
Das würde mich wirklich sehr interessieren. ..
Ehrlich gesagt ist und war Kieselsäure nie ein Stoff an dem meine Aufmerksamkeit hängen geblieben ist. Mit Natrosol liegt dir z.B. ein Gelbildner vor, den du im Dampfdruckkochtopf sehr leicht autoklavieren kannst. Diese Möglichkeit würde ich persönlich mit deinem Hautbild viel eher in Erwägung ziehen - speziell mit kritischem Blick auf die Verkeimung. :ja: Dir liegt nach dem autoklavieren nämlich eine nahezu sterile Gelbasis vor, die sich wunderbar weiterverarbeiten lässt und zudem haptisch mit fast nichts zu vergleichen sind. :ja:
Wenn du auf Kielselsäure dennoch nicht verzichten möchtest, findest du sie in großen Mengen in dem Pflanzlichen Extrakt aus Ackerschachtelhalm. Leider müsstest du dir diese Tinktur jedoch auch selber herstellen.

Auf Kaolin würde ich auch mit Blick auf die mikrobakterielle Instabilität in einer Emulsion verzichten. :ja:
Dein Hauptaugenmerk liegt offenkundig weniger auf der Pflege, sondern mehr auf dem mattierenden Effekt. Beides kannst du sehr gut kombinieren. Mit Phospholipon 80H liegt uns seit einer Weile ein Rohstoff vor, dem man beides nachsagt. :ja: Es lohnt sich den Thread komplett durch zu lesen, er ist lang - ich weiß. :ja:
Ameise hat geschrieben:Zuviel Hydratisierer sollen ja Akne fördern. (Wasser->Bakterien) Vor Glycerin habe ich irgendwie Angst! (Pickel?!) :vollirre:
Sollen ja... Marzipan macht Pickel. Sorry, aber diese Verallgemeinerungen... :rolleyes:

Was jedoch durchaus im Bereich des Möglichen liegt, ist das zu viele Wirkstoff den osmotischen Druck der Haut erhöhen, und es auf diese Art und Weise zu Hautirritationen kommt, ja.

Mit Glycerin ist eine körpereigene Substanz - und somit eher im Rahmen des Verträglichen. ;) Ich persönlich schätze diesen Rohstoff sehr. Pflanzliches Glycerin hat den großen Vorteil, dass es sehr tief in die Haut eindringt und dort effektiv die Feuchtigkeit bindet, ohne sich auszuwaschen, wie es z.B. bei Natriumlactat der Fall ist. :ja:
Ameise hat geschrieben:Es gibt Beiträge hier im Forum, wonach Allantoin nicht so gut gegen Verhornungen wirken soll wie Urea.
Das ist durchaus Möglich - Allantoin hat, im Gegensatz zu Urea keine antibakterielle Wirkung. Ich verwende beides eigentlich nur in Fußcremes.
Urea ist nicht mehr in meinen Rezepturen für die tägliche Gesichtspflege enthalten, da sich heraus gestellt hat, dass es meine Haut eher unruhig macht.
Ameise hat geschrieben:Vielleicht nehme ich für den Anfang einfach nur Jojobaöl um die Haut nicht zu überfordern? :klimper:
Ich würde Jojobaöl mit Squalan und einem Esteröl kombinieren. Oder mit einem Linolsäurereichen Öl aus der Gruppe B3, wie z.B. Traubenkernöl. Linolsäure bewahrt den Talgfluss und mindert Verhornungen.
Die Strategie sich an den Fettsäuren der Öle zu orientieren, ist übrigens nicht die schlechteste bei der Planung. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Hallo Katharina!

Ich wollte mich schon mal ganz lieb für deine ausführliche Antwort bedanken! :knuddel: Damit kann ich was anfangen.
Muss jetzt den Inhalt deines Postings noch verarbeiten und in meinem Rezept umsetzen. Melde mich später oder morgen wieder. DANKE nochmal. Das wollte ich einfach schon mal los werden. .. :klimper:

LG

Ameise

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

So, hier bin ich wieder!

Ich habe weiter an meinem Rezept gebastelt, deine Anregungen Katharina, waren sehr inspirierend!
Katharina hat geschrieben: Mit Natrosol liegt dir z.B. ein Gelbildner vor, den du im Dampfdruckkochtopf sehr leicht autoklavieren kannst.
Daran hatte ich zuerst auch gedacht, warum es rausflog weiß ich nicht mehr, jetzt habe ich es wieder reingenommen!
Katharina hat geschrieben:
Wenn du auf Kielselsäure dennoch nicht verzichten möchtest, findest du sie in großen Mengen in dem Pflanzlichen Extrakt aus Ackerschachtelhalm. Leider müsstest du dir diese Tinktur jedoch auch selber herstellen.
Das ist ein toller Tip! Ich glaube ich werde zum Ausprobieren erstmal das Siliziagel-oder Pulver aus der Apotheke nehmen. Sollte es taugen, widme ich mich dann dem Ackerschachtelhalm. :-a
Katharina hat geschrieben: Kaolin würde ich auch mit Blick auf die mikrobakterielle Instabilität in einer Emulsion verzichten.
Oh, gut zu wissen, dann fliegt das raus!
Katharina hat geschrieben: Dein Hauptaugenmerk liegt offenkundig weniger auf der Pflege, sondern mehr auf dem mattierenden Effekt.
Eigentlich nicht, wollte nur nicht zu viele Dinge mit in die Rezeptur nehmen, davon wird ja abgeraten. Aber auf deinen Anreiz hin habe ich mich nochmal mit Glyzerin auseinandergesetzt und mich entschieden es mit reinzunehmen! :yeah:
Katharina hat geschrieben: Phospholipon 80H
Aaaargh! Damit hast du mich echt angefixt, hihi! Ich denke ich werde erstmal eine Rezeptur ohne probieren und falls die mir bekommt kommt das auch noch mit rein! Habe übrigens den gesamten Thread gelesen! :klimper:
Katharina hat geschrieben: ja... Marzipan macht Pickel. Sorry, aber diese Verallgemeinerungen... :rolleyes:
Heeyyy! Das hat z.B Heike hier im Forum schon mehrfach erwähnt! :zickig:

Hier jetzt das abgeänderte Rezept: (gehört das noch hier rein?)

FP 15%
9% Esteröl (welches ist am "leichtesten?)
4% Traubenkernöl
2% Preiselbeersamenöl

WP 85%
0,1 % Allantoin
2 % Nicotinamid
0,4% Kieselsäure
2% Glycerin
0,8% Bartflechtenextrakt
1% Lipodermin

1 % Natrosol

15% Weingeist

zum Auffüllen dann abgekochtes Wasser

Milchsäure für den Ph-Wert

Was haltet ihr davon?

(Ach ja, das Urea behalte ich im Gesichtswasser, ich glaube es bekommt mir so ganz gut!)

LG

Ameise

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ameise hat geschrieben: Hier jetzt das abgeänderte Rezept: (gehört das noch hier rein?)
:ja: – durchaus.
Ameise hat geschrieben:FP 15%
9% Esteröl (welches ist am "leichtesten?)
4% Traubenkernöl
2% Preiselbeersamenöl
Ganz so habe ich es nicht gemeint. Esteröl würde ich mit Jojobaöl kombinieren. Jojobaöl ist chemisch gesehen ein flüssiges Wachs und bei sehr hoher Dosierung bleibt es schon mal auf der Haut liegen. :kicher:
Der Vorschlag wäre z.B. 3% Esteröl und 6% Jojobaöl. Der Rest kann so bleiben, liest sich gut.
Als Esteröl würde ich eines wählen, dass am schnellsten spreitet und das ist Dermofeel® SenSolv.
Ameise hat geschrieben:0,8% Bartflechtenextrakt
Warum bist du mit der EK so zögerlich? Wenn es ein alkohlischer Extrakt ist, kannst du gleichzeitig damit auch deine Emulsion konservieren. :ja:

Was mir persönlich noch fehlt ist UdA, und da du auf unraffinierte Sheabutter verzichtest, und somit nicht in den Genuss von unverseifbaren kommst, ist es ein muss. :ja: Bei unreinen Hautzuständen ist der Stoff auch sehr zu empfehlen. Er ist sehr potent und hat eine ausgesprochen glättende Wirkung. 1% der EK würde ich jedoch nicht überschreiten, da es sonst vom Gefühl her zu abdichtend werden kann.

Ansonsten liest es sich absolut stimmig. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Huhu Katharina! :hallihallo:

Sorry, komme erst jetzt wieder dazu ins Forum zu schauen.

Erst einmal danke für die vielen Tips, das hilft mir wirklich weiter!! :klimper:

Noch eine Frage: Was würde gegen eine hohe Konzentration an Esteröl sprechen für den Anfang? Dann wäre die Fettphase recht reizarm. ? Ist es in der Menge abdichtend?
Beim Jojoba bin ich mir nicht mehr sicher, habe doch Angst es könnte verstopfend wirken. Oder muss ich mir bei ca. 6% gar keine Sorgen machen? Jemand hier im Forum hat mal geschrieben sie habe davon weiße Pfropfen bekommen. Ich weiß, ich weiß. ....Irgendeiner wird auch immer vom Blitz getroffen! :ugly:

Um das UdA schleiche ich schon eine ganze Weile gedanklich herum, möchte meine Rezeptur aber erst mal so schlicht lassen. Falls diese für meine Haut in Ordnung geht, kommt dieses tolle Stöffchen auf jeden Fall auch mit rein! :-a

So, jetzt muss ich mich nochmal hier umschauen wegen der Umrechnerei meiner Prozentangaben .. der Emulsionsrechner funktioniert ja genau andersrum! :vollirre:

DANKE KATHARINA!

LG

Ameise

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Ah, jetzt habe ich die Bartflechtenextraktfrage vergessen!

Ich habe diese Dosierung aus dem Rohstoffportrait. Diese bezieht sich auf den CO2-Extrakt. Also in einem Trägeröl, in meinem Fall Johanniskraut.
Es gibt keine alkoholischen Extrakte zu kaufen, und es selbst herzustellen traue im mir noch nicht zu. Bin ja jetzt schon überfordert! :vollirre:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ah Bartflechte CO2 Extrakt. Danke dir für die Aufklärung, ich habe mich zugegebner Maßen noch nicht so eingehend damit befasst. :seufz:

Jojobaöl ist in der Regel sehr verträglich und gerade bei Aknehaut zu empfehlen, da es nicht von den zuständigen Mikroorganismen verstoffwechselt wird.
Zusätzlich bindet es die Feuchtigkeit in der Haut sehr gut (siehe Porträt Jojobaöl).
Die Beobachtung, dass sich bei hoher Dosierung eine weiße Schicht auf der Haut ablagert habe ich auch schon gemacht. :ja: Aber die lässt sich abwaschen :kicher: - im Notfall, wie Manuka es gemacht hat, abkratzen. :D

Nein, 6% ist kein zu hoher Anteil.
Gegen den Einsatz eines Esteröls als alleiniges Basisöl spricht eigentlich nichts, allerdings empfinde ich sie in Kombination schlicht als effektiver. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Hallo liebe Katharina,

danke für die vielen Tipps und Antworten, das hat mir echt weitergeholfen. :blumenstrauss:
Schade, dass sich sonst keiner interessiert hat. :cry:
Ist halt ein schon durchgekautes Thema... :seufz:
Sobald meine Sachen kommen, mache ich mich ans Rühren. Ich freue mich schon und werde meine Ergebnisse hier im Forum posten.
LG

Ameise

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ameise hat geschrieben:Hallo liebe Katharina,

danke für die vielen Tipps und Antworten, das hat mir echt weitergeholfen. :blumenstrauss:
Schade, dass sich sonst keiner interessiert hat. :cry:
Ist halt ein schon durchgekautes Thema... :seufz:
Schön, dass ich dir weiter helfen konnte. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, warum sich keiner geäußert hat - Potential ist ja genug da. Ich weiß nicht, ob es am mangelnden Interesse oder am Konsumverhalten gelegen hat. :nail: Das nächste Mal baust du halt Badebomben, da kann ich nicht mitreden. :vollirre: :D :ugly: :lach:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
splash
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2828
Registriert: Montag, 29. Juni 2009, 10:24
16
Wohnort: Guntramsdorf (NÖ)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von splash »

Liebe Ameise,

es ist durchaus kein durchgekautes Thema, allerdings hat Katharina dir schon wertvolle Tipps gegeben. Diesen war aus meiner Sicht nichts mehr hinzuzufügen - sie war schlicht schneller :klimper:
Liebe Grüße
splash


Wer morgens zerknittert aufsteht, hat den ganzen Tag über enorme Entfaltungsmöglichkeiten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Wenn ein Mensch fundierte und ausführliche Antworten gibt, sehe ich mein »Ja, das denke ich auch« als vollkommen überflüssig an. Ich melde mich da, wo ich etwas korrigieren oder ergänzen möchte.
Liebe Grüße
Heike

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Hallo Ameise :hallihallo:
Ameise hat geschrieben: Schade, dass sich sonst keiner interessiert hat. :cry:
Ist halt ein schon durchgekautes Thema... :seufz:
Dein Hautbild hat mich sehr an meine Situation vor einem Jahr erinnert und ich wollte dir eigentlich auch antworten,
aber seit ein paar Tagen ist meine Haut wieder unruhig (vermutlich Kälte und mal wieder die Hormone),
so dass ich entmutigt war, dir irgendwelche "Tipps" zu geben, außerdem hast du ja tatkräftige Unterstützung erhalten.
Ich habe längere Zeit BPO verwendet und nach dem Absetzen, in Verbindung mit meinen ersten selbstgerührten Sachen
tickte meine Haut auch relativ aus. Die Gründe hierfür waren wohl vielfältiger Natur.
Jojobaöl vertrage ich gut, in schlimmen Zeiten habe es ich pur verwendet. Der Pflegeeffekt ist natürlich eher dürftig, aber in Hinblick auf Pickel durchaus eine gute Wahl. Seit der konsequenten Verwendung von Nicotinamid in einem GW (Wirkungseintritt nach ungefähr 6 Wochen) habe ich nur noch sehr selten mit Unterlagerungen zu kämpfen, gegen Mittesser wirkt es leider nicht.
Diese versuche ich mit den bewährten Zutaten der Rührküche in den Griff zu bekommen (UdA, Linolsäure, Lecithin, Allantoin).
Ich habe mich für Allantoin entschieden, da die empfohlene Gesamtkonzentration an Wirkstoffen bei einer hohen Ureadosis mehr als gesprengt werden würde. Eine hohe Ureadosis in einem GW empfand ich auch nicht als angenehm (starre Haut).
Sollstest du mit Entzündungen/ aufkommenden Unterlagerungen zu kämpfen haben, würde sich vielleicht ein Versuch mit Manukaöl lohnen. Ich bin von der Wirkung stark beeindruckt, früh genug aufgetupft, kann es bei mir die Entzündung in den meisten Fällen sehr positiv beeinflussen (erhabene gerötete Hautstellen sind bei mir oft innerhalb von Stunden deutlich zurück gegangen).
Auch deine "Angst" vor zuviel Hydratiserern kann ich nachvollziehen, ich habe bspw. auch längere Zeit Glycerin gemieden, aktuell teste ich mich allerdings wieder an, da Sorbit keine überzeugende Wirkung für mich hatte.
Vielleicht doch noch ein Tipp: Versuche nicht zu früh Rezepte zu wechseln. Ich habe immer viel und früh gewechselt, so dass ich eine Weile nur noch schwer beurteilen konnte, was jetzt letztendlich wie wirkte. Solltest du auch hormongeplagt sein, lohnt es sich bei der Verwendung neuer Wirkstoffe den Stand des Zyklus zu berücksichtigen. Meine Haut ist generell eher träge, so dass ich frühstens nach einer, meist aber erst nach vier Wochen ein "Urteil fällen" kann.
Es kann durchaus ein längerer Prozess werden, bis du eine passende Pflege für dich gefunden hast, aber es lohnt sich.
Auch wenn aktuell meine Haut noch nicht so super ist, spare ich mir langfristig durch den Verzicht auf aggressive Mittel wohl einige Hautschäden und "Spaß" mach das Ganze natürlich auch :yeah:

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Guten Morgen!

Katharina hier für dich! :bluemchen:

@Splash und Heike: Aha! Da melden sich also die heimlichen Mitleser! :D Danke für eure Beiträge. Weiß einer von euch vielleicht was es mit den mattierenden Substanzen in Formulierungen auf sich hat? Also ich meine Feststoffe wie Kaolin oder Kieselsäure. "Saugt" es auch die Wirkstoffe auf?

Kiki: Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, das hat mich wirklich gefreut! :klimper: Es tut mir leid, dass deine Haut zur Zeit nicht gut ist. Du hast aber recht, manchmal hilft die beste Pflege nicht. (Hormone oder andere Ursachen). Daher werde ich deinen Tip beherzigen nicht zu schnell zu wechseln.
Das Manukaöl habe ich nochmal gegoogelt und finde es hochinteressant. In einem Artikel steht, es würde seine Wirkung am Besten verdampft entwickeln, z.B als Gesichtsdampfbad. Das könnte für dich auch interessant sein. Man könnte z.B zuerst das Gesicht damit bedampfen und anschließend eine Maske mit geeigneten Wirkstoffen machen, das stelle ich mir sehr effektiv vor.
Was mich auch noch interessieren würde, wie sind deine persönlichen Erfahrungen mit Uda? Falls ich meine Grundrezeptur gut vertrage möchte ich sie eventuell damit aufstocken.
Zu Urea kann ich sagen, dass ich selbst bei einer EK von 10% keine Probleme habe. Vor 2 Wochen habe ich mir als Erste-Hilfe-Maßnahme ein Gesichtswasser in der Apotheke mischen lassen: Gesamt 50 g davon 10% Urea, 2% Niacin, 15% Alkohol, der Rest gereinigtes Wasser.
Ich benutze im Moment nur das, also keine Creme und nichts. Reinigen tue ich alle 2 oder 3 Tage mit Alepposeife ansonsten mit Wasser und besagtem Gesichtswasser. Die Haut scheint vom Urea gut durchfeuchtet, Mitesser kommen leichter raus und es entstehen weitaus weniger neue, auch fettet die Haut jetzt schon weniger. Das Einzige was stören könnte, ist dass es nach dem Auftragen zunächst leicht pappt. (Urea!)
Wirkt Allantoin bei dir gut gegen Verhornung? Da ich es bald zusammen mit Niacin im HyGel habe, möchte ich das Gesichtwasser dann abändern auf 5% Urea + Zink PCA. Ich stelle mir vor, dass die synergetische (?) Wirkung von Urea und Allantoin dann optimal sein dürfte.
Was für dich vielleicht auch interessant sein könnte ist MediHoney. Es besteht glaube ich auch aus Manuka. Müsste man googlen. Es soll sehr wirksam sein und ich möchte mir daraus eine Pickelpaste basteln.
Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass deine Haut bald wieder ins Gleichgewicht kommt! :knutsch:

Ach. Ich merke dass meine Beiträge sehr unkoordiniert und hektisch sind. Vielleicht fühle ich mich auch nur so. Ihr wisst ja, Anfänger und die Informationsflut! :schock:

Heike, ich wollte nochmal sagen wie toll ich das Forum und deine Seite finde. Du hast da was richtig sinnvolles und wunderbares auf die Beine gestellt. DANKE! :blumenstrauss:

LG

Ameise

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35036
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ameise hat geschrieben:Weiß einer von euch vielleicht was es mit den mattierenden Substanzen in Formulierungen auf sich hat? Also ich meine Feststoffe wie Kaolin oder Kieselsäure. "Saugt" es auch die Wirkstoffe auf?
Die Partikel dieser Feststoffe bleibt oben auf, während die anderen Komponenten ihren Weg in die Hornschicht nehmen. Durch ihre leicht absorbierende Wirkung nehmen sie Fettstoffe auf, die oben auf bleiben.
Das Manukaöl habe ich nochmal gegoogelt und finde es hochinteressant. In einem Artikel steht, es würde seine Wirkung am Besten verdampft entwickeln, z.B als Gesichtsdampfbad.
Darin ist es wunderbar. :ja: Meine Tochter hat eine deutlich bessere Haut bekommen, seitdem ich wieder Manuka-Öl nehme (ich hatte zwischenzeitlich auf Teebaumöl zuückgegriffen, aber Manuka gefällt mir sehr viel besser).
Liebe Grüße
Heike

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Ameise hat geschrieben: Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass deine Haut bald wieder ins Gleichgewicht kommt! :knutsch:
Vielen Dank! So schlimm ist es aber nicht. Ich habe vorgestern noch einmal neu gerührt und seitdem ist die Haut wieder deutlich ruhiger. Die Creme ist nicht mal eine Woche alt gewesen, ich glaube sie war ein Tick zu sauer, machmal sind es so "Kleinigkeiten".
Ameise hat geschrieben:Was mich auch noch interessieren würde, wie sind deine persönlichen Erfahrungen mit Uda?
Aktuell verwende ich es 1% ig und habe das Gefühl es tut meiner Haut gut.
Ameise hat geschrieben:Wirkt Allantoin bei dir gut gegen Verhornung?
Es löst Verhornungen, nur kommen halt andere nach, zwar weniger, aber machmal ist es schon müßig :ugly:
Ameise hat geschrieben:Ich stelle mir vor, dass die synergetische (?) Wirkung von Urea und Allantoin dann optimal sein dürfte.
Ich würde mich für eins von beiden entscheiden.
Ameise hat geschrieben:Was für dich vielleicht auch interessant sein könnte ist MediHoney.
Es soll sehr wirksam sein und ich möchte mir daraus eine Pickelpaste basteln.
Ja, den will ich schon länger einmal testen, bei der Pickelpaste habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie sich gut abwaschen lassen muss. Kaolin anteilig verwendet, hat bei mir bspw. immer schrecklich gepappt, so dass ich schon a bisserl rubbeln musste, um es wieder runter zu bekommen. Bei Akne ist dies nicht so vorteilhaft. Manukaöl in einem Gesichtsdampfbad ist wirklich gut,
in "Notfällen" tupfe ich es aber punktuell auf (wenn ich das Gefühl habe es kommt etwas, nicht auf offene Stellen).

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Guten Abend miteinander!

Heike, danke für die Informationen! Jetzt bin ich etwas beruhigt was mattierende Stoffe betrifft.
:klimper:

Kiki, dein Hinweis wegen der Pickelpaste ist gut, daran hatte ich nicht gedacht! Übermäßiges Rubbeln wäre tatsächlich kontraproduktiv.
Wegen dem Allantoin und Urea, ich meine in den Rohstoffportraits gelesen zu haben, dass sie zusammen eine gute Wirkung entfalten. ..hm.. muss ich mir gleich mal nochmal zu Gemüte führen, vielleicht habe ich was falsch verstanden. Meinst du es wäre sonst zu viel? Das Urea habe ich ja "nur" im Gesichtswasser.
Da habe ich übrigens etwas interessantes beobachtet. Die ersten Tage als ich es benutzte, fettete mein Gesicht noch extremer, ich nehme an weil der Talg nun fließen konnte. Nach und nach wurde es aber weniger und jetzt ist die Haut deutlich matter.

Ihr beide habt mich sehr angefixt wegen dem Manukaöl! Das muss bei der nä. Bestellung unbedingt mit ins Körbchen.
Habe übrigens bei 4 ! verschiedenen Anbietern Stöffchen für über 130 Euro bestellt! :grosseaugen: Puuuh! Dabei habe ich das Esteröl vergessen, muss meine Rezeptur also nochmal ändern. Werde die Fettphase doch wieder auf 10 % zurückschrauben und eben nur meine 3 Öle verwenden. (Jojoba, Traube, Preiselbeersamen) Schließlich bekommt meine Haut im Moment GAR KEIN Fett (nur das Gesichtswasser) und ist auch relativ zufrieden.

Ach, es ist so toll hier!!!
Heike, ich habe gestern in den Rezepten gestöbert und bin auf einen geschlossenen Thread gestoßen, in dem du ziemlich angegangen wurdest. Kann ich nicht nachvollziehen! Lass dich von sowas nicht beirren! Du machst das super.. sag ich jetzt mal ganz "arschkriecherisch"! :D
Es ist der Wahnsinn, wieviel Input und Informationen man hier bekommt. Ohne diese Seite und das Forum hätte ich keine Chance auf eine "anständige" Pflege die meiner Haut entspricht. Habe mich in anderen Foren umgesehen, die mir aber nicht so gefallen haben. Habe auch schon fleißig die Links an Freundinnen weitergegeben.

..Sooo. Jetzt muss nur noch mein Päckchen kommen und ich kann anfangen, bin schon ganz hibbelig. Das Rühren an sich macht mir weniger Sorgen, habe nur Angst, dass ich nicht so sauber arbeiten kann wie ich es gerne hätte. Man kann noch so aufpassen, aber es sind nun mal keine Laborbedingungen. ...

:drueck:
Ich drücke euch mal und sage Gute Nacht!

.. und sorry dass ich erst jetzt antworte, habe zur Zeit recht viel Stress. Ihr kennt das. .

LG

Ameise

Dodo
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 306
Registriert: Donnerstag, 30. Dezember 2010, 00:02
14
Wohnort: Süd-Bretagne
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Dodo »

Liebe Ameise,

ganz schnell bevor ich auch im Bett bin:

Das Allantoin löst sich nur wenig in Wasser, sodass es bei uns in ca. 0,5 % Anteil in Anti-Akne Cremes kommt, das ist auch schon die Grenze der Löslichkeit. Dafür braucht's kein Urea mehr. Meine Tochter meint, dass es die Haut sehr beruhigt und Juckreiz besänftigt. Zusammen mit Nicotinamid und LL oder Lipodermin reicht's bereits für ein gutes Ergebnis. Aber das mit dem Synergieeffekt mit Urea finde ich schlüssig und werde es demnächst auch mal ausprobieren.

Liebe Grüsse,
Dodo

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Hallo Dodo!

Vielen Dank für den Tip, dann dürfte ich bei meiner niedrigen EK kein Problem haben. :klimper:

Heike? Liest du noch mit? Ich habe dich gerade bei den Beautyjunkies entdeckt. Du schreibst dort von einem Gesichtswasser (für deine Tochter) mit Urea und Zink PCA. Laut Herstellerangaben kann man ja das Zink PCA im Gesichtswasser von 0,5%-1% dosieren. Nun frage ich mich, wie es sich zusammen mit Urea verhält. Ich möchte ja auch so ein Wässerchen. Ich dachte an 5% Urea und 1% Zink PCA. Ist das so denkbar oder ist die Lösung dann "instabil?"

Danke schon mal!

LG

Ameise

Kiki

Ungelesener Beitrag von Kiki »

Ameise hat geschrieben:Wegen dem Allantoin und Urea, ich meine in den Rohstoffportraits gelesen zu haben, dass sie zusammen eine gute Wirkung entfalten. ..hm.. muss ich mir gleich mal nochmal zu Gemüte führen, vielleicht habe ich was falsch verstanden. Meinst du es wäre sonst zu viel? Das Urea habe ich ja "nur" im Gesichtswasser.
Ich kann dir leider nicht sagen, ob hier ein Synergieeffekt vorhanden wäre oder es lediglich auf "doppelt gemoppelt" hinauslaufen würde. Ich halte mich mittlerweile strikt an die empfohlene Gesamtkonzentration von auf der hautverbleibenden Wirkstoffen von max. 10% (dazu zählen auch Substanzen aus einem Gesichtswasser).
Ameise hat geschrieben:Ihr beide habt mich sehr angefixt wegen dem Manukaöl! Das muss bei der nä. Bestellung unbedingt mit ins Körbchen.
Viele ÄÖs bekommst du auch im Bioladen oder in der Apotheke, einfach mal nachfragen,
falls du nicht wieder extra bestellen möchtest.
Ameise hat geschrieben: Habe übrigens bei 4 ! verschiedenen Anbietern Stöffchen für über 130 Euro bestellt!
Ja, es ist ein teures Vergnügen, besonders am Anfang, wenn man viel testen möchte bzw. muss und keinerlei Grundaustattung hat.

Benutzeravatar
cessna
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 895
Registriert: Mittwoch, 5. Oktober 2011, 15:03
14

Ungelesener Beitrag von cessna »

Ameise hat geschrieben:Ich dachte an 5% Urea und 1% Zink PCA. Ist das so denkbar oder ist die Lösung dann "instabil?"
Die Wirkstoffe habe ich u.a. auch in meinem Gesichtswasser und bin sehr zufrieden damit. Instabil ist/wird da nix.
Liebe Grüsse

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Hallo Kiki!

Ich habe mir nochmal die Rohstoffportraits durchgelesen, tatsächlich steht da nix von Synergie, nur von Urea in Kombination mit Glycerin, habs also verwechselt.
Gut, dass du mich darauf hingewiesen hast! Danke. :)
Ich überlege nun das Urea ganz rauszuschmeißen (aus dem Gesichtswasser) und stattdessen die EK von Allantoin im HyGel zu erhöhen, so auf 0,4-0,5%.
Im GW würde ich nur das Zink PCA reintun, vielleicht zusammen mit einem Hydrolat oder Ackerschachtelhalmextrakt oder Teebaumölfluid oder oder .. :-a .. hmm .. schon ganz schön schwer nicht über die 10 % zu kommen. Hätte dann halt erstmal nur noch Glycerin als Hydratisierer, würde das reichen? Meine Haut ist nur leicht trocken. (im Sinne von feuchtikgeitsarm)

Cessna! :klimper:

Danke für deinen Beitrag. Mattiert das Zink PCA bei dir gut? Was benutzt du noch an Pflege?

LG

Ameise

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ameise hat geschrieben: Ackerschachtelhalmextrakt oder Teebaumölfluid oder oder .. :-a .. hmm .. schon ganz schön schwer nicht über die 10 % zu kommen. Hätte dann halt erstmal nur noch Glycerin als Hydratisierer, würde das reichen? Meine Haut ist nur leicht trocken. (im Sinne von feuchtikgeitsarm)
Ameise, diese Fluids, ich weiß nicht, wie du da jetzt drauf kommst. Ich nenne sie immer die Maggi-Tüten-Suppen-Produkte. Tütchen auf, fertig. Im übrigen ist in dem Speziellen Fall einer der Inhaltsstoffe vergällter Alkohol. Den würde ich nicht unbedingt in meiner Emulsion haben wollen.
Freundlich grüßt
Katharina

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

AAAH! :grosseaugen: Wo ist denn der vergällte Alkohol drin? Ich habe diese 2 Sachen einfach mit meinen anderen Sachen bestellt weil sie mich angesprochen hatten. :cry:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ameise hat geschrieben:AAAH! :grosseaugen: Wo ist denn der vergällte Alkohol drin? Ich habe diese 2 Sachen einfach mit meinen anderen Sachen bestellt weil sie mich angesprochen hatten. :cry:
Da musst du mal auf die Produktbeschreibung schauen. :) Teebaumölfluid HT hat als Beschreibung Alcohol denat. Das Ackerschatelhalmextrakt kenne ich nicht. Wenn aber nicht 70% Alkohol drauf steht, ist es eher als suboptimal zu bewerten. :klimper:
Freundlich grüßt
Katharina

Ameise

Ungelesener Beitrag von Ameise »

Bin gerade nicht zuhause, schaue dann aber gleich nach!
Danke Katharina. :knuff:

Antworten