Bitte einen Blick auf Hydrodispersionsgel

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Vergissmeinnicht

Bitte einen Blick auf Hydrodispersionsgel

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Hallöchen an alle Mitrührer,

möchte mich an mein erstes Hydrogel wagen und habe mir folgende Rezeptur vorgestellt.

PHASE A

1,5 gr Jojobaöl
o,5 gr Weizenkeimöl
0,5 gr Granatapfelsamenöl
0,5 gr Macademianussöl

PHASE B
8 gr. Johannisbeerhydrolat oder Rosenwasser (weiß noch nicht)
0,1 gr Hyaluron

PHASE C 15 gr Johannesbeerhydrolat oder Rosenwasser
1,5 gr Lipodermin
1,5 gr Urea
0,5 gr Panthenol
0,6 gr Ectoin (DANKE SILKY) :blumenstrauss:
0,6 gr Nikotinamid
1 Tr Sanddornfruchtfleischöl

Mit 5 Tr. Kaliumsorbat konservieren und mit Milchsäure PH-Wert einstellen.

Was meint ihr? Vorschläge willkommen. Sehe ich da ein neues Smiley Heike?

Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sieht gut aus, Regina! :gut: Und: ja, ein neuer Smiley! ;-)
Liebe Grüße
Heike

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Klingt sehr schön Regina,
gerade eben schnupperte ich an meinem Johannisbeerhydrolat (allerdings schwarze) Also meine Stimme für die Beere :)
Riecht eigentlich das Sanddornöl? Dann weiß ich nicht ob`s kompatibel ist. Aber gut, ist ja nur ein Tröpfchen :gruebel:
Viel Spaß bei der Herstellung :-a (ist der süß)

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Heike hat geschrieben:Sieht gut aus, Regina! :gut: Und: ja, ein neuer Smiley! ;-)
Danke, dann werde ich mich heute in die Rührküche begeben :ja:
silky hat geschrieben:Klingt sehr schön Regina,
gerade eben schnupperte ich an meinem Johannisbeerhydrolat (allerdings schwarze) Also meine Stimme für die Beere :)
Ja, ich liebe den Geruch von der schwarzen Johannisbeere :ja: Habe es von Aromazone.

Riecht eigentlich das Sanddornöl? Dann weiß ich nicht ob`s kompatibel ist. Aber gut, ist ja nur ein Tröpfchen :gruebel:
Oops, Deiner Frage zufolge wollte ich daran riechen und stellte fest, dass ich ja Sanddornöl (riecht kaum) habe und keine Sanddornfruchtfleischöl. Also kein Tröpfchen. :nein:
Viel Spaß bei der Herstellung :-a
Danke Silky.
:-a (ist der süß)
Ja, wirklich niedlich :)

Liebe Grüße
Regina

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Hallöchen ihr Lieben,

also ich habe was zusammengepfuscht heute. :D. Die ersten 3 Phasenverarbeitungen (A,B,C) klappten wunderbar, aber als ich zur Phase D kam sah ich zu meinem Entsetzen, dass ich weder Kaliumsorbat noch A-Kons hatte. Du meine Güte. Zu 100% war ich mir sicher, dass ich Kaliumsorbat habe.Die Haare standen mir zu Berge und ich fing an zu transpirieren :ja: :ja: . Letztendlich habe ich etwas Weingeist hinzugeschüttet und es ist eine sämige, zartgelbe Flüssigkeit geworden. :ja:. Auf dem Handrücken zieht sie sofort ein und hinterläßt ein samtiges Hautgefühl. Vielleicht hatte ich Anfängerglück? Ob mein Hygel so aussehen soll und sich so anfühlen soll, weiß ich natürlich nicht. Auch wundere ich mich ob man ein Hyalurongel unter dem Hydrodispersionsgel anwenden kann oder ist dies zu viel des Guten? Was meint ihr?

Liebe Grüße
Regina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

:oha: Mich persönlich würde dann eher interessieren, ob es ausreichend konserviert ist.

Aber dennoch: Gratulation, zum ersten Hydrodispersionsdingsbums – könnten wir dafür bitte irgendwann mal eine kreative Abkürzung finden???

Wie hast du die Haare wieder glattbekommen, Vergissmeinnicht? :D
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Du kannst in jedem Falle zum Alkohol greifen, der kommt auch am Ende hinzu (ich weiß halt nicht, ob die Einsatzkonzentration stimmig ist). :-D Die Beschreibung der Haptik hört sich in jedem Falle gut an. Bei Hydrodisperions- über Hydrogel könnten die Gelbildner unliebsame Komplizenschaften schließen und das haptische Hautgefühl verschlechtern … aber wenn es Dir gefällt, ist alles prima.
Liebe Grüße
Heike

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Katharina hat geschrieben::oha: Mich persönlich würde dann eher interessieren, ob es ausreichend konserviert ist.
Glaube leider nicht Katharina aber ich hab im Moment keinen anderen Konservierer. :nein: Muss es halt wirklich seeehr schnell aufbrauchen. :ja: :ja:
Wie hast du die Haare wieder glattbekommen, Vergissmeinnicht? :D
Wer sagt denn das sie schon glatt sind :D
Heike hat geschrieben:Du kannst in jedem Falle zum Alkohol greifen
Hab ich gemacht Heike, die Schnapsflasche hat sich aus lauter Verzweiflung schon um einige Schlucke, wohlgemerkt nicht Schlückchen, geleert :D
Die Beschreibung der Haptik hört sich in jedem Falle gut an.
:ja: Das meinte ich mit Anfängerglück.
Bei Hydrodisperions- über Hydrogel könnten die Gelbildner unliebsame Komplizenschaften schließen und das haptische Hautgefühl verschlechtern
.

Danke, dann werde ich das Hydrodispgel schnell verbrauchen, halte nicht so viel von unliebsamen Komplizenschaften :)

Schönen Abend and euch Beide. Oh und danke für Eure superraschen feedbacks. :ja: :ja:
Regina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Vergissmeinnicht hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Du kannst in jedem Falle zum Alkohol greifen
Hab ich gemacht Heike, die Schnapsflasche hat sich aus lauter Verzweilflung schon um einige Schlückchen geleert :D
:D Ich kleiner Schelm. Manchmal brauche ich das. :knutsch:
:ja: Das meinte ich mit Anfängerglück.
Naturtalent, sage ich nur. :gut:
Liebe Grüße
Heike

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Heike hat geschrieben:
Vergissmeinnicht hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Du kannst in jedem Falle zum Alkohol greifen
Hab ich gemacht Heike, die Schnapsflasche hat sich aus lauter Verzweilflung schon um einige Schlückchen geleert :D
:D Ich kleiner Schelm. Manchmal brauche ich das. :knutsch:
Verstehe sehr gut :D
Naturtalent, sage ich nur. :gut:
:knuddel:

Liebe Grüße
Regina

Claudia.

Ungelesener Beitrag von Claudia. »

Ich werd jetzt mal deinen Thread "missbrauchen", ich hoffe du bist mir nicht böse :D

Hab mich auch anfixen lassen und mir ein Hydrodispgel nach Heikes Rezept gemacht und nur die Öle und das Hydrolat getauscht.

Habe Jojobaöl, Distelöl, 3 Tropfen Traubenkern und paar Tropfen Wildrose genommen, als Hydrolat Schwarzkümmel. An sich ist es super geworden, aber leider bin ich anscheinend zu blöd ein Gel herzustellen, nicht mal mit Hylasäure bekomme ich es hin, hab lauter Klümpchen bekommen. :grrdev:
Naja bin mal gespannt wie es sich auf der Haut macht.

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

hallo claudia ! :hallihallo:
Claudia. hat geschrieben:An sich ist es super geworden, aber leider bin ich anscheinend zu blöd ein Gel herzustellen, nicht mal mit Hylasäure bekomme ich es hin, hab lauter Klümpchen bekommen. :grrdev:
nein, du bist nicht zu blöd :troest: ich zb hab die klümpchen auch immer ;D einmal kräftig durchschütteln ( am nächsten tag) hilft super dagegen :ja: da verschwinden sie dann !

Claudia.

Ungelesener Beitrag von Claudia. »

Vielen Dank, Vrana, muss ich morgen gleich mal ausprobieren. :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Bei allen Gelen helfen Methoden, die die Pharmazie seit langem nutzt:

• ein Einstreuen des Gelbildners in das Wasser unter gleichzeitigem starkem Rühren, anschließend kann das Gel in Ruhe ausquellen,
• ein Anreiben des Gelbildners in Glycerin, Propylenglycol (welches ich persönlich nicht mag) oder Alkohol (über 70 %vol.), bevor er weiter verarbeitet wird, da er dort nicht quillt, aber anschließend leichter dispergiert werden kann,
• ein Trockenverreiben mit einem anderen, pulvrigen Rezepturbestandteil vor Dispergierung oder
• ein Einrühren des Gelbildners in sehr heißem Wasser, in dem er sich sehr schnell dispergieren lässt.

Das Problem ist, dass jeder Gelbildner bei Wasserkontakt sofort quillt und verklumpte Konglomerate bildet, die schwer von Wasser durchdrungen werden und sich daher nur zögerlich auflösen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Liebe HDPG (©Katharina 8) ) -Experte!

Da ich jetzt endlich Muster von Cellosize und Xantan transparent habe :D , habe ich mich auch gewagt, ein HDPG zu rühren. Gele herzustellen geht prima, nur was bei mir anscheinend nicht funktioniert, ist das Einarbeiten von Öle in das Gel. Egal ob sanft oder hochtourig gerührt, bleiben Öltröpfchen sichtbar. :cry: Ist das normal? Ihr berichtet über homogene Gele und Fluids.
Was mache ich wohl falsch? Könnt Ihr mir helfen?
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Claudia. hat geschrieben:Vielen Dank, Vrana, muss ich morgen gleich mal ausprobieren. :)
Und wie ist es geworden Claudia? Klümpchen weg, oder?

Liebe Grüße
Regina

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Mia hat geschrieben:Liebe HDPG (©Katharina 8) ) -Experte!

Da ich jetzt endlich Muster von Cellosize und Xantan transparent habe :D , habe ich mich auch gewagt, ein HDPG zu rühren. Gele herzustellen geht prima, nur was bei mir anscheinend nicht funktioniert, ist das Einarbeiten von Öle in das Gel. Egal ob sanft oder hochtourig gerührt, bleiben Öltröpfchen sichtbar. :cry: Ist das normal? Ihr berichtet über homogene Gele und Fluids.
Was mache ich wohl falsch? Könnt Ihr mir helfen?
Bin nicht Katharina, offensichtlich, aber bei mir sieht man keine Öltröpfchen :nein: . Habe aber weder Cellosize noch Xanthan verwendet. Vielleicht liegt es an einen von den Beiden? Reine Spekulation von mir. Habe ja auch erst ein HDPG gemacht und somit keine Erfahrung. Bin schon neugierig was der Grund sein könnte.

Liebe Grüße
Regina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mia hat geschrieben:Da ich jetzt endlich Muster von Cellosize und Xantan transparent habe :D , habe ich mich auch gewagt, ein HDPG zu rühren. Gele herzustellen geht prima, nur was bei mir anscheinend nicht funktioniert, ist das Einarbeiten von Öle in das Gel. Egal ob sanft oder hochtourig gerührt, bleiben Öltröpfchen sichtbar. :cry: Ist das normal? Ihr berichtet über homogene Gele und Fluids.
Was mache ich wohl falsch? Könnt Ihr mir helfen?
Mia, kannst du posten, wie du vorgehst, also in welcher Reihenfolge? :-a
Freundlich grüßt
Katharina

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Ja, gerne :) Ich macher erstmal ein Gel, indem ich den Gelbildner in die heisse Wasserphase einstreue und mixe. Ich habe auf 40g Wasserphase 0,4 g Gelbildner genommen. Wenn das Gel klar ist, versuche ich ca. 10-15% Öle mit dem Mixer ins Gel einzuarbeiten. Öltröpfchen bleiben sichtbar und das Gel trennt sich auch, d.h. grosse Öltröpchen kommen auf die Obenfläche :(
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Claudia.

Ungelesener Beitrag von Claudia. »

Vergissmeinnicht hat geschrieben:
Claudia. hat geschrieben:Vielen Dank, Vrana, muss ich morgen gleich mal ausprobieren. :)
Und wie ist es geworden Claudia? Klümpchen weg, oder?

Liebe Grüße
Regina
Klümpchen sind weg, aber leider ist es kein richtiges Gel geworden sondern viel flüssiger, aber egal ich nehm es so. Irgendwie schaff ich es nie ein richtiges Gel herzustellen :nixweiss:

Vergissmeinnicht

Ungelesener Beitrag von Vergissmeinnicht »

Klümpchen sind weg, aber leider ist es kein richtiges Gel geworden sondern viel flüssiger, aber egal ich nehm es so. Irgendwie schaff ich es nie ein richtiges Gel herzustellen :nixweiss:
Hmmm...... flüssig wie Wasser, Sirup, Honig? Wie stellst Du Dir die Konsistenz eines Gels vor? Z.B. Eibischwurzelgel ist sehr flüssig , also wirklich nicht was man sich unter einem Gel vorstellen würde :nein: . Vielleicht ist Dein Gel gar nicht zu flüssig.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen aber wenn Du weiter "übst" wird es Dir sicher gelingen :ja:

Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Claudia. hat geschrieben:Klümpchen sind weg, aber leider ist es kein richtiges Gel geworden sondern viel flüssiger, aber egal ich nehm es so. Irgendwie schaff ich es nie ein richtiges Gel herzustellen :nixweiss:
Das kenne ich auch; bevor Hydroxycellulosegele in mein Leben traten, haben meine Hydrogele (JIaogulan-Hydrogel und andere) ihre »Konsistenz« durch Hyaluronsäure erhalten, und durch die geringe Einsatzmenge (die man für ein angenehmes Hautgefühl verwenden darf) wurden diese selten richtig gelig.
Bei Xanthan und Guarkernmehl das Gleiche: wenn man zu hoch dosiert, sind sie nicht angenehm im Gesicht, ich habe sie nie gerne als Gelbildner für Gesichtspräparate verwendet. In Kombi, o.k., sie wirken synergistisch, aber meine Traumkombi war dies dennoch nicht.

Erst die Cellulose-Derivate machen mir Freude. Man spürt sie nicht im Gesicht, nichts rubbelt ab, und ich bekomme (wenn ich möchte, und ich möchte ;-)) fast sterile Gele im Dampfdrucktopf hin. (Ja, ich nerve,ich weiß. :kicher: Ich bin so begeistert davon; seitdem kann ich 5 Wochen meine Gele verwenden und meine Haut zickt nicht rum, weil die Grundkontamination so gering war, dass sich die Keimbelastung bis zum Schluss in einem akzeptablen Rahmen hält. Ein Quittenkerngel z. B. würde ich keine 2 Wochen mehr verwenden wollen).

Es liegt nicht an Dir. :knutsch: Du hattest noch nicht den richtigen Gelbildner, der eine Dosierung zulässt, die für Deine Wunschkonsistenz ausreicht.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mia hat geschrieben:Ja, gerne :) Ich macher erstmal ein Gel, indem ich den Gelbildner in die heisse Wasserphase einstreue und mixe. Ich habe auf 40g Wasserphase 0,4 g Gelbildner genommen. Wenn das Gel klar ist, versuche ich ca. 10-15% Öle mit dem Mixer ins Gel einzuarbeiten. Öltröpfchen bleiben sichtbar und das Gel trennt sich auch, d.h. grosse Öltröpchen kommen auf die Obenfläche :(
Ich sehe du bist etwas untergegangen. :)

Ich gebe das Wasser zu den Ölen, und mixe dann, du scheinst eine andere Reihenfolge zu wählen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Katharina hat geschrieben:Ich sehe du bist etwas untergegangen.
Diesen Satz verstehe ich nicht... :gruebel:
Katharina hat geschrieben:Ich gebe das Wasser zu den Ölen, und mixe dann, du scheinst eine andere Reihenfolge zu wählen.
Du meinst, du fügst den Gelbildner erst dazu, wenn Wasser und Öle schon zusammengerührt sind? Diese Reihenfolge habe ich auch probiert. Das Ergebnis ist dasselbe :/

Oh, manchmal wünsche ich mir, dass Ihr Rührprofis Videos auf YouTube veröffentlicht, wie man rühren soll. Die währen unter den Rührbabys wohl sehr beliebte Filmchen mit 5 Sterne... 8)
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mia hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Ich sehe du bist etwas untergegangen.
Diesen Satz verstehe ich nicht... :gruebel:
Damit meine ich, dass deine Frage noch nicht beantwortet wurde :).
Mia hat geschrieben:Du meinst, du fügst den Gelbildner erst dazu, wenn Wasser und Öle schon zusammengerührt sind? Diese Reihenfolge habe ich auch probiert. Das Ergebnis ist dasselbe :/
Nein, ich rühre den Gelbilder in das Wasser und rühre dieses Produkt in die Öle :)
Mia hat geschrieben:Oh, manchmal wünsche ich mir, dass Ihr Rührprofis Videos auf YouTube veröffentlicht, wie man rühren soll. Die währen unter den Rührbabys wohl sehr beliebte Filmchen mit 5 Sterne... 8)
Was mich betrifft wäre es zur Zeit ein Filmchen mit dem Arbeitstitel »Gummierte Wut« ;(.
Freundlich grüßt
Katharina

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
16
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Katharina hat geschrieben:Mia hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:
Ich sehe du bist etwas untergegangen.

Diesen Satz verstehe ich nicht...
Damit meine ich, dass deine Frage noch nicht beantwortet wurde .
Ach so, danke... diese universeale Wörter haben so viele Bedeutungen... Ich muss noch soo viel lernen :-a
Katharina hat geschrieben:Nein, ich rühre den Gelbilder in das Wasser und rühre dieses Produkt in die Öle
Aha. Also das Gel in die Öle oder die Öle ins Gel: sind das so verschiedene Sachen, das das beeinflüssen könnte, ob man Öltröpchen sieht oder nicht? Mein Augengel hat sich übrigens inzwischen total getrennt. Woran kann das wohl liegen? :help:
Katharina hat geschrieben:Was mich betrifft wäre es zur Zeit ein Filmchen mit dem Arbeitstitel »Gummierte Wut« .
Damit bist Du nicht alleine, Du siehst ja. Ich bin durch diese Gels andauernd frustriert. :irre:
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mia hat geschrieben: Aha. Also das Gel in die Öle oder die Öle ins Gel: sind das so verschiedene Sachen, das das beeinflüssen könnte, ob man Öltröpchen sieht oder nicht?
Ja, es ist ein unterschied, ob man die Wasserphase in die Ölphase verrührt, oder die Öl- in die Wasserphase. :)
Mein Augengel hat sich übrigens inzwischen total getrennt. Woran kann das wohl liegen? :help:
:nixweiss: möglicherweise an der Reihenfolge. Aber du kannst es schütteln vor dem Verwenden. :) Die Bioverfügbarkeit der Stoffe bleibt dir ja erhalten.
Damit bist Du nicht alleine, Du siehst ja. Ich bin durch diese Gels andauernd frustriert. :irre:
Das wird schon. :ritter:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Stimmt … ich erinnere mich: ich habe auch das Gel zu den Ölen gegeben. :gruebel:

In mehreren kleinen Flutschen, sozusagen. Ich müsste mal zwei identische Proben rühren und gucken, was sich da tut. :lupe:
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Stimmt … ich erinnere mich: ich habe auch das Gel zu den Ölen gegeben. :gruebel:

In mehreren kleinen Flutschen, sozusagen. Ich müsste mal zwei identische Proben rühren und gucken, was sich da tut. :lupe:
Naja, eigentlich wie es sich für eine O/W Emulsion gehört :lach:.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Naja, eigentlich wie es sich für eine O/W Emulsion gehört :lach:.
Industriell wird bei O/W die Fettphase normalerweise in die Wasserphase gegeben (innere in äußere, dispere Phase in kontinuierliche Phase). Wenn das nicht möglich ist, wird oft empfohlen, beide zusammenzugeben (One-Pot-Methode) und dann erst zu homogenisieren. Aber: man kann eine Phaseninversion anstreben, dabei werden die inneren Partikel oft kleiner als auf umgekehrten Weg (verbunden mit entsprechender Temperaturerhöhung allerdings, der PIT = Phaseninversions-Temperatur). Aber was sich da in unseren HDGs emulsions- und gelnetzwerktechnisch genau tut – momentan keine Ahnung. :(
Liebe Grüße
Heike

Antworten