Coldcream

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Coldcream

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Hallo Ihr Lieben
Aus der Zeit vor dem Selbstrühren habe ich noch ein, zwei Cremchen hier rumstehen, die ich langsam als Handcremes aufbrauche (wegwerfen mag ich sie nicht, sind ja nicht schlecht, sondern nur nicht selbst gerührt) und darunter auch die Coldcream von Weleda. Und die ist wirklich ganz hervorragend, wenn meine Hände mal so richtig rauh sind, daher dachte ich mir, ich könnte mir ja eine ähnliche nachbauen. Nach einem Blick auf die Inhaltsstoffe stellen sich mir allerdings ein paar Fragen:
Womit konserviert Weleda hier? Ist es die Mischung ätherischer Öle? Steriles Arbeiten mit Heißabfüllung? Ich würde halt einfach Rokonsal nehmen, aber es interessiert mich einfach, wie die das machen, normalerweise nehmen die ja auch Alkohol.
Wie mag wohl das Fett/Wasserverhältnis sein? Ich nehme mal an, dass eine Coldcream eine hohe Fettphase hat, aber wie hoch? 60%? Mehr?
Warum wird gerade Erdnußöl genommen? Hat das einen besonderen Grund? Coemulgierende Eigenschaften, wärmend oder was in der Art?
Und ist Hectorite dasselbe wie meine schnöde weisse Tonerde oder was anderes?
Liebe Dank schon mal und liebe Grüße.

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Schau mal hier unter " Kühlsalbe ".

Da ist das klassische Rezept der uralten Coldcream nach DAB Standard etwas weiter unten aufgelistet.

Wenn Du nach Coldcream oder Kühlsalbe googelst werden einige weitere Variationen ausgespuckt.

Aufgrund seiner Eigenschaft als Quasiemulsion, bei der die Wasserphase ähnlich wie bei W/O-Emulsionen innen liegt, besteht per se eine geringere mikrobielle Anfälligkeit als bei O/W-Emulsionen.

In o.g. link wird ja sogar bei der unkonservierten Creme von einer Haltbarkeit von 3 Monaten gesprochen, sachgemäße Entnahme und Lagerung vorrausgesetzt.

Ich nehme an das Weleda mit einem Duftkonservierer konserviert bzw. mit einer recht wirksamen Mischung aus ätherischen Ölen ( was ja fast das Gleiche ist ).

Und natürlich verarbeiten sie die Creme unter ganz anderen Bedingungen als wir und füllen sie in Tuben ab.

Wahrscheinlich ist die Fettphase auch etwas unter 75% und sie verwenden deswegen Hectoride zur Stabilisation ( Kaolin erfüllt die selbe Funktion ).

Ich habe Coldcreams vor geraumer Zeit immer mit konserviertem Rosenwasser, Mandel und Erdnußöl gerührt und dann innerhalb von 4 Wochen aufgebraucht.

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Das heiße Abfüllen in Tuben unter sterilen Bedingungen ist uns ja leider nicht möglich.
Deshalb konserviere ich Coldcremes auch ganz normal wie jede andere Creme mit Wasserphase. Ätherische Öle, die auch antimikrobiell wirken, betrachte ich nur als zusätzliche Sicherheit, da wir die Wirkung ohne Analyse nicht einschätzen können.
Die Coldcreme von Weleda kanne ich nicht, auf Erdnussöl reagiere ich allergisch. Aber Hauschka nutzt es auch in der Rosencreme. Ich denke, das hat auch etwas mit Stabilität zu tun. Es ist außerdem ein langsamer Spreiter mit guten Gleiteigenschaften und zieht, wie bei Coldcremes von Vorteil, langsam in die Haut ein.
Ich könnte mir ein Fett/Wasser-Verhältnis 60/40 vorstellen.

Kakapo
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag, 5. März 2009, 02:44
16
Wohnort: Reykjavík

Ungelesener Beitrag von Kakapo »

Danke Ihr Beiden für eure Antworten:)
Ich hatte Coldcream auch schon gegoogelt und verschieden Rezepte gefunden. Ich verstehe allerdings gar nicht so ganz, warum meine Hände die von Weleda so gerne mögen, da ist ja eigentlich nichts Spezielles drin. Erdnußöl habe ich nicht, ich werde es einfach mal mit Mandelöl versuchen. Beim Emulgator bin ich mir noch etwas unschlüssig, ich hätte Montanov 68 da und bekomme demnächst noch Glyceryl Stearate, welchen würdet ihr denn empfehlen? Fettphase werde ich so um die 60% machen zum Ausprobieren, hüher gehen kann ich dann ja immer noch.
Liebe Grüße

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Kakapo hat geschrieben:Beim Emulgator bin ich mir noch etwas unschlüssig, ich hätte Montanov 68 da und bekomme demnächst noch Glyceryl Stearate, welchen würdet ihr denn empfehlen? Fettphase werde ich so um die 60% machen zum Ausprobieren, höher gehen kann ich dann ja immer noch.
Gar keinen Emulgator verwenden :) .
Und schon gar nicht M68 oder GSSE, die sind für solch hohe FP nicht geeignet.

Vielleicht ist sogar der Grund das Deine Hände die Coldcream so sehr mögen darin begründet, dass kein Emulgator enthalten ist...

Probier doch einmal das Coldcream-Rezept à la Jean Pütz:

Coldcream Grundrezept der Hobbythek:

3,3 g Bienenwachs
3,3 g Walratersatz ( = Cetylpalmitat aus der Apotheke )
0,5 g Cetylalkohol
30 g Öl ( Mandel, Jojoba)

12,5 - 20 g Wasser

Fette auf ca. 70°C erwärmen, Wasser ebenfalls erwärmen und schluckweise hinzugeben.
Rühren bis Creme erkaltet ist.

Hmm, ich glaube ich muß mir am Wochenende auch mal wieder eine Coldcream rühren :) .

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Genau, wie es Ute schon schreibt.

Die klassische Coldcreme hat nur Mandelöl, Bienenwachs und Rosenwasser. Davon habe ich immer eine Pott zu Hause als Schutzcreme für Hände und Füße.

Mit Avocadoöl, Jojobaöl und etwas Butter kann man das Bienenwachs sogar auf 2% reduzieren.

Die Coldcreme kann man natürlich schöner gestalten. Lanolin und Lecithin machen die Coldcreme cremiger. Fettalkohole wie Cetylpalmitat lassen sie besser einziehen.

Meine Coldcreme in diesem Winter ist mit Sorbitan Olivate gerührt.

Fettphase 60% Wasserphase 40%

%
6,00 Sorbitan Olivate
25,00 Aprikosenkernöl
10,00 Avocadoöl
5,00 Sheabutter
5,00 Jojobaöl mit Vanille
4,00 Traubenkernöl
3,00 Amaranthöl
1,00 Mimosenwachs
1,00 Rosenwachs

39,00 Cistrosenhydrolat
0,60 Cosgard (Konservierer)
0,40 Ätherische Öle (Karotte, Rose, Jasmin)

Der Vorteil ist, dass man sie wie normale Tagescreme benutzen kann. Sie glänzt nicht und man kann sich gut schminken.
Der angenehme Schutzfilm dichtet nicht ab, sonst würde meine Couperose zum Vorschein kommen.
Trotzdem habe ich wieder ein paar verstopfte Poren beobachtet. Das habe ich mit Lanolincreme oder Bienenwachs/Lecithincreme nicht.

radarasa

Ungelesener Beitrag von radarasa »

Hallo Netti,

Sorbitan Olivate wollte ich auch schon immer verarbeiten. Ich habe den schon manchmal in KK gehabt und gut vertragen. Wo kaufst Du den?

Auch mit Konservierern habe ich oft Probleme. Was ist Cosgard für ein Konservierer? Ich weiß nur, dass es ihn bei Aromazone gibt.

Liebe Grüße von einer eher stillen, aber ständigen Mitleserin
radarasa

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

radarasa hat geschrieben:Sorbitan Olivate wollte ich auch schon immer verarbeiten. Ich habe den schon manchmal in KK gehabt und gut vertragen. Wo kaufst Du den?
Liebe Radarasa.
ich bin zwar nicht Netti, antworte aber trotzdem einmal: Laut dem Portrait auf Olionatura erhälst du Sorbitan Olivate bei Aromazone.
radarasa hat geschrieben:Auch mit Konservierern habe ich oft Probleme. Was ist Cosgard für ein Konservierer? Ich weiß nur, dass es ihn bei Aromazone gibt.
Dem Konservierer Cosgard wurde hier auch schon ein Thread gedwidmet, vielleicht erhälst du ja dort die gewünschten Informationen!

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Danke Ninella,

ja, Sorbitan Olivate habe ich von Aromazone. Ich bin ganz angetan davon. Der Kälteschutz war sehr gut und ich hatte keine negativen Begleiterscheinungen wie sonst bei so fetten Cremes, wie z.B. trocken Hautstellen oder gräuliche Verfärbungen an manchen Hautpartien oder Fettglanz. Die Crememenge reichte vier Wochen und war bis zum Schluss stabil. Bei Lanolin setzt sich ja oft irgendwann Wasser ab.
Nur ein paar verstopfte Poren konnte ich beobachten. Aber nicht schlimm.

Cosgard habe ich relativ neu und vertrage es bisher gut. Ich halte mich an die Einstzkonzentration von Aroma Zone.

radarasa

Ungelesener Beitrag von radarasa »

... danke für Eure Antworten. Bei der nächsten bestellung werde ich mir beides mal bei Aromazone bestellen und mein Glück damit versuchen.

Liebe Grüße, radarasa

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Ute hat geschrieben:3,3 g Bienenwachs
3,3 g Walratersatz ( = Cetylpalmitat aus der Apotheke )
0,5 g Cetylalkohol
30 g Öl ( Mandel, Jojoba)

12,5 - 20 g Wasser
.
Kann ich der Walratersatz durch etwas anderes ersezten?

Meine jüngere Tochter hat bei dieser Kälte sehr gerötete und trockene Haut rund um den Mund herum. War gestern in der Apotheke und habe von Weleda den Wind und wetter balsam gekauft, da ich gerade keine Zeit zum Rühren hatte.
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34932
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Texana hat geschrieben:Kann ich der Walratersatz durch etwas anderes ersezten?
Von seiner Funktion her sollte Cetylpalmitat durch Cetylalkohol oder Myristylmyristat oder einer Mischung aus beidem ersetzbar sein.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Danke Heike, Cetylalkohol habe ich. :yeah:
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Aenima

Ungelesener Beitrag von Aenima »

Bekommt man Cetylalkohol auch in der Apotheke? Ich möchte auch eine Coldcream machen, zum Eincremen nach der Rasur :-)

Aenima

Ungelesener Beitrag von Aenima »

Ute hat geschrieben:3,3 g Bienenwachs
3,3 g Walratersatz ( = Cetylpalmitat aus der Apotheke )
0,5 g Cetylalkohol
30 g Öl ( Mandel, Jojoba)

12,5 - 20 g Wasser
.
Das Rezept habe ich jetzt auch ausprobiert, und zwar mit 18g dest. Wasser und 30g Olivenöl. Wasser und Öl habe ich separat auf 70°C erwärmt und dann das Wasser schluckweise dazugegeben, den Cetylalkohol, Bienenwachs und den Walratersatz zuvor mit dem Öl vermengt. Herausgekommen ist eine Suppe, die nicht homogen werden will :( Was kann da falsch gelaufen sein? :(

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7179
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Aenima hat geschrieben:
Ute hat geschrieben:3,3 g Bienenwachs
3,3 g Walratersatz ( = Cetylpalmitat aus der Apotheke )
0,5 g Cetylalkohol
30 g Öl ( Mandel, Jojoba)

12,5 - 20 g Wasser
.
Das Rezept habe ich jetzt auch ausprobiert, und zwar mit 18g dest. Wasser und 30g Olivenöl. Wasser und Öl habe ich separat auf 70°C erwärmt und dann das Wasser schluckweise dazugegeben, den Cetylalkohol, Bienenwachs und den Walratersatz zuvor mit dem Öl vermengt. Herausgekommen ist eine Suppe, die nicht homogen werden will :( Was kann da falsch gelaufen sein? :(
Hm, hast Du die Anleitung zur Herstellung von W/O Emulsionen genau eingehalten - also, Fett- und Wasserphase im Wasserbad auf gleicher Temperatur gehalten etc.?
Liebe Grüße,
Pialina

Aenima

Ungelesener Beitrag von Aenima »

Ah, prima, vielen Dank! Dann orientiere ich mich das nächste Mal genauer daran. :)

Antworten