Antioxidatives Serum mit Ferulasäure

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
margit

Antioxidatives Serum mit Ferulasäure

Ungelesener Beitrag von margit »

Ein Serum , das ich heute gemixt und jetzt testen werde.


Ein Serum als antioxidative Pflege in Verbindung mit einem Sonnenschutz bietet Schutz gegen Hautalterung.
Es neutralisiert freie Radikale und soll die Collagenproduktion stimulieren

Fettphase/Wasserphase 20%/80%

Fettphase :
· 5.25g Jojobaöl
· 0.5 g Fluidlecithin Super (zwei dicke Tropfen-bei Bedarf erhöhen)
· 0.15 g Ferulasäureester
· 0.3 g Vitamin E ( eine Kapsel Vitamin E)
·

Wasserphase
· 22 g Wasser
· 1.8g Vitamin C ( eine dreiviertel Tablette Vitamin C von der Acerolakirsche)
· Msp Hyaluronsäure

Der Ph Wert liegt bei 3.8

In der Vitamin C Tablette befinden sich noch einige zusätzliche Bestandteile, die aber bei
der rechnerischen Zusammensetzung unberücksichtigt bleiben.
Natürlich wäre mir die L-Ascorbinsäure lieber, da sie längere Zeit stabil bleibt.

Herstellung:
Die Ferulasäure in dem Jojobaöl zum Schmelzen bringen.
In die abgekühlte Mischung das Lecithin und Vitamin E gut verrühren und mit
der Wasserphase emulgieren.

Carotte

Ungelesener Beitrag von Carotte »

Hallo,
ich habe gerade dieses Rezept gefunden, aber keinerlei Fortsetzung des Threads. Hat jemand dies jemals ausprobiert?

Ich wäre an einem solchen Serum sehr interessiert. "In Verbindung mit einem Sonnemschutz", bedeutet das, dass man ein Vitamin C Serum tagsüber mit Sonnenschutz darüber auftragen kann ? Zerfällt das Vitamin dann nicht, geschnittenes Obst gleich essen und so? Ich würde denken, dass ein Vitamin C Serum durch einen Peeling Effekt die Haut eher empfindlicher gegen Sonne macht und nur abends verwendet werden sollte. Liege ich da falsch? Sorry, ich habe im Prinzip nur Schulwissen und fange erst an mit Kosmetik selber machen.

Ich möchte in erster Linie was gegen Aknenarben, braune Aknereste und große Poren tun, ich habe eine Mischhaut mittlerweile, zwar noch Mitesser aber kaum noch Pickel. Mit Sonne bin ich eher vorsichtig, obwohl ich viel im Freien bin. Aber natürlich auch mal unerwartet viel und mit zu wenig Sonnenschutz. Allerdings liege ich nie in der Sonne rum um braun zu werden.

Gibt es Dich hier noch, margit?
Aber vielleicht gibt es inzwischen Erfahrungen von anderen Usern.

Danke Carotte

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:kleinehexe: Liebe Carotte,
dass dieser thread nicht fortgeführt wurde, hat sicher seine Gründe..er ist ja auch schon relativ alt..meines Wissens nach ist vor allem die Idee, einfach eine Vitamin-C-Tablette in Wasser aufzulösen und in Kosmetik einzubauen, eher kontraproduktiv..bzw. dieses Vit. C hält sich so nicht lange..
Ich benutze das Vit-C-Palmitat, das ist ja auch in Heikes Barriereschutzbasis drin..und das ist fettlöslich und muss aufgeschmolzen werden..
Ansonsten, was die Wirkung von Vit. C betrifft..nun ja, es heißt, dass es Pigmentflecken mildern kann..deswegen (bin auch schon ein älteres Semester, und da werden die Pigmentflecken naturgegeben mehr) habe ich es schon öfter in Handcremes eingesetzt, weil die Hände ja doch selbst im Winter oft dem Licht ausgesetzt sind..
Allerdings: Einen wirklichen Effekt habe ich bislang nicht feststellen können..
Ich denke, man muss sich einfach damit abfinden, dass mit zunehmendem Alter die Pigmentierung unregelmäßiger wird..und sich entsprechend mit Sonnenschutz wappnen.. :monsieur:
Das heißt für mich allerdings nicht, dass ich auf Sonnenlicht oder den Aufenthalt in diesem verzichten möchte..da nehme ich lieber ein paar Pigmentflecken (mehr) in Kauf..
Ich glaube ansonsten nicht an einen Peeling-Effekt..zumindest habe ich darüber nichts gelesen/gehört..aber da kannst Du ja einfach mal googeln..und zwar nicht auf Seiten, die der Werbung für Vit-C-Produkte dienen.. :oha:
Und dass Vit.C etwas gegen große Poren tun könnte..vergiss es..die wirst Du in diesem Leben nicht mehr los.. :D
LG
rasasayang

Carotte

Ungelesener Beitrag von Carotte »

Ok, danke.
Bei Google gibt es ungefähr so viele Meinungen wie Seiten :)

Panax

Ungelesener Beitrag von Panax »

Habt ihr eine gute Quelle für den Ferulasäureester?

Benutzeravatar
Violette
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 492
Registriert: Samstag, 9. Januar 2016, 20:22
9
Wohnort: Frankreich

Ungelesener Beitrag von Violette »

Guck mal hier, Panax.
LG Petra

Benutzeravatar
Deneb
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag, 11. September 2012, 12:01
13

Ungelesener Beitrag von Deneb »

[url=http://www.*****/Ferulasaeure]*****[/url] hat Ferulasäure pur.
Liebe Grüße
Deneb

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
12
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Ich habe nicht Euren ganzen Thread gelesen, bin aber gerade bei anderen Recherchen über Gamma Oryzanol gestolpert und bei Ferulasäure hat es geklingelt. Klick Vielleicht hilft es beim Thema. :blumenfuerdich:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Hier ist ein umfassendes Portrait. 2009 hatte ich ein Muster, auch hier im Thread gibt es viele Infos. Ich habe damals Muster an Mitglieder der Rührküche weiterverschickt.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
12
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Es war wohl schon etwas spät. :zzz:

Liebe Violette, Du hattest die Seite schon verlinkt. Sorry, das war mir entgangen. :gruebel:

Liebe Heike, da ich bei meiner Bestellrecherche war, hab ich überhaupt nicht daran gedacht, dass das Gute ja so nah auf ON und in der RK liegt. Sorry. Vielen Dank für Deine Links. :knutsch:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Margit hat damals mit meinem Muster getestet. :-) Gamma-Oryzanol ist einer der frühen »Heike-Rohstoffe« um 2007, 2008, 2009. Wie Lysolecithin, Tego® Natural Betaine, Emulmetik® 320, Nicotinamid und andere. Manche gab es in USA, aber eben nicht in Deutschland – ein unhaltbarer Zustand. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Blümgrün
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3208
Registriert: Donnerstag, 5. September 2013, 18:10
12
Wohnort: Niedersachsen

Ungelesener Beitrag von Blümgrün »

Heike hat geschrieben:..... Manche gab es in USA, aber eben nicht in Deutschland – ein unhaltbarer Zustand. ;-)
Chapeau, das hast Du mittlerweile gründlich geändert! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße Heike Blümgrün

Panax

Ungelesener Beitrag von Panax »

Danke für den Tipp mit der Ferula Säure. Ich habe noch nicht verstanden wo der Sonnenschutz Faktor enthalten ist.
Kann man mit Naturkosmetischen Mitteln an LSF 25-30 kommen?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Panax hat geschrieben:Danke für den Tipp mit der Ferula Säure. Ich habe noch nicht verstanden wo der Sonnenschutz Faktor enthalten ist.
Kann man mit Naturkosmetischen Mitteln an LSF 25-30 kommen?
Mit naturkosmetischen Mitteln wirst Du nicht über LSF 20–25 hinauskommen, da wir nur mit mineralischen Filtern arbeiten, und die notwendige Einsatzkonzentration für höhere LSF wäre so groß, dass das Produkt nicht mehr angenehm auftragbar wäre. Gamma-Oryzanol kann allerdings zellschützend wirken – nur eben nicht in einem konkreten LSF-Wert errechenbar.
Liebe Grüße
Heike

Panax

Ungelesener Beitrag von Panax »

Danke für den Hinweis, Heike.
Was ist mit pflanzlichen Hilfsstoffen z.B. Algen, die manche Naturkosmetikhersteller benutzen? Annemarie Börling mit LSF 30.

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10772
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
14
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hallo Panax!
Börlind verwendet z.B. DIETHYLAMINO HYDROXYBENZOYL HEXYL BENZOATE und ETHYLHEXYL TRIAZONE, beides Lichtschutzfilter, und der zweite ist NICHT vom BDIH für Naturkosmetik zugelassen.
Die pflanzlichen Hilfsstoffe sind genau das, was sie sind, nämlich Hilfsstoffe - haben nichts mit Sonnenschutz zu tun.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Panax

Ungelesener Beitrag von Panax »

Ich habe mal eine Übersicht über die verschiedenen UV Filter gefunden.
Kann jemand sagen welche für Naturkosmetik zugelassen sind?

Klick
Zuletzt geändert von Pialina am Mittwoch, 10. Februar 2016, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ich habe den Link versteckt ;-)

Panax

Ungelesener Beitrag von Panax »

Nachtrag: Grüner Tee Extrakt soll da auch helfen

Elmets CA, Singh D, Tubesing K, Matsui M, Katiyar S, Mukhtar
H (2001) Cutaneous photoprotection from ultraviolet injury by
green tea polyphenols. J Am Acad Dermatol 44(3):425–432

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Selbst wenn Pflanzenextrakte einen gewissen UV-Schutz haben, ist dies keiner, den wir verbindlich berechnen können. Hilft alles nichts: Man kann sie einsetzen, aber sollte sich nicht darauf verlassen. Garantie gibt Dir keiner, dass Deine Mixtur nun LSF XY hat. ;-)
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Violette
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 492
Registriert: Samstag, 9. Januar 2016, 20:22
9
Wohnort: Frankreich

Ungelesener Beitrag von Violette »

Ich habe gerade heute gesehen, dass Aroma-Zone ein neues Produkt hat: Hier
Actif cosmétique Ecran solaire naturel (Natürlicher Sonnenschutz)
INCI: Pongamia Glabra Seed Oil, titanium dioxide, dicaprylyl carbonate, polyhydroxystearic acid (agent dispersant d'origine végétale), trihydroxstearin (agent de consistance et émollient d'origine végétaleà, polyglyceryl-3 polyricinoleate (émulsifiant d'origine végétale), silica, jojoba esters.
LG Petra

Panax

Ungelesener Beitrag von Panax »

Heike hat geschrieben: Garantie gibt Dir keiner, dass Deine Mixtur nun LSF XY hat. ;-)
Ein spezielles Labor kann das schon. Die Frage ist nur, ob man Geld dafür ausgeben will. :-)

Antworten