Cremedeo

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Hermes

Cremedeo

Ungelesener Beitrag von Hermes »

Liebe erfahrene RührerInnen!
Ich bin eben dabei ein Cremedeo herzustellen. Vieles hab ich schon darüber gelesen, musste aber trotzdem mein eigenes herstellen.
So nun meine Frage: Hat jemand schon mal anstatt des Kartoffelmehls - ( Stärke) Kaolin verwendet?
Ich denke das müsste auch gehen und wär ja auch gut für die Haut, gleichzeitig nimmt es auch Flüssigkeit gut auf, in diesem Fall Schweiß!
Rezept:
Shea Butter
Kaolin - ODER Stärke ?
Kokosöl
Natron
Zinkoxid
Mandelöl
Vitamin E
D-Panthenol.
in absteigender Menge, eh klar :-)

In den meisten Rezepten ist die Einsatzkonzentration von Zinkoxid und Natron viel höher! Und man liest immer wieder von Irritationen der Haut. Meine Laienvermutung liegt dabei bei dem hohen Anteil von Natron! Stimmt das?

Danke schon mal für etwaige Anregungen und Feedback`s :-)
Hermes

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Zur Stärke/Kaolin kann ich nicht sagen. Nur: Ich vertrage eine hohe Dosis Natron ausgezeichnet.

Ulrike, die diesen Beitrag neugierig verfolgen wird.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

Wenn 20% Natron eine hohe Dosis ist, schließe ich mich Ulrike an. Benutze seit Jahren dieselbe Mischung und hatte noch nie Probleme damit unter den Achseln. ABER: ich mahle die Pulverbestandteile lange in der Kaffeemühle klitzeklein. Das habe ich beim ersten Mal nicht gemacht, das war nicht lustig. Seit ich Zinkoxid und Natron gemeinsam in der Kaffeemühle mahle und mit der Stärke zusammen durch ein Teesieb gebe ist es mild und geschmeidig, nix kratzt.
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Hallo Hermes,

hier findest du jede Menge zu Deodorants Bild

Ob du Natron verträgst / magst kannst du ganz einfach testen. Mein einfachstes Deo besteht aus je 50% Natron (Kaisernatron aus dem Supermarkt) und Kokosöl.

Ob das Natron auf Grund seiner Konsistenz als kratzig empfunden wird, ist auch individuell verschieden. Nina hat mir mal netter Weise eine Probe des amerikanischen baking soda geschickt (Achtung kein deutsches Backpulver nehmen). Das baking soda ist sehr viel feiner. Leider habe ich es in einem Rührdesaster versenkt :argverlegen: - aber der Unterschied zum normalen Natron war deutlich spürbar.
viele Grüße
Rosemarie

Hermes

Ungelesener Beitrag von Hermes »

Danke für eure interessanten Erfahrungen.
Also, ich hab mein Deo gerührt und hab es nun seit 2 Tagen im Einsatz.
Fazit: es ist sehr cremig, duftet sehr gut und ich hab bis abends keine stinkigen Achseln, Rötungen oder dergleichen ! :-)
Das Kaolin wurde gemeinsam mit dem Zinkoxid in einem Mörser ganz fein zerrieben. Danach die im Wasserbad geschmolzenen Öle, die Wirkstoffe und das äh. Öl dazu. Alles nochmal in der Fantaschale gerührt. In die Form gefüllt - fertig :-)
Hab auch zwei Freundinnen ein Deo gegeben die sich sehr darüber freuten! Bin gespannt was "sie" sagen werden!

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Hallo, ich bin ja hier noch Rührneuling.

Aber mein Deo mache ich mir schon länger selber, nachdem alle gekauften "Ohne - Aluminium-Deos" schon nach 2 Stunden versagt hatten.

Ganz spartanisch: einfach 4 Teelöffel Kokosöl, 2 Teelöffel Kaisers Natron und 1 Teelöffel Zinkoxid mischen.
Und gegen das Kratzige hilft einfach die Achseln leicht feucht machen.

Die Verträglichkeit ist übrigens super. Ich hatte noch nie, wie so oft bei Kaufdeos, ein Brennen oder dergleichen.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
Tonja
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 330
Registriert: Samstag, 22. März 2014, 12:35
11

Ungelesener Beitrag von Tonja »

Ich benutze diese Deocreme auch seit 3-4 Jahren und bin sehr zufrieden. Ich nehme noch etwas Glycerin hinzu weil das das Auftragsverhalten verbessert also das Kratzige mindert, dennoch trage ich das Deo immer nur auf die feuchten Achseln auf. Gemörsert werden die Zutaten bei mir aber seit dem Glycerin nicht mehr.
Liebe Grüße
Tonja

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

hat niemand das Problem, das er / sie stärker schwitzt mit den Natrondeos? ich finde die toll, kein Geruch, kein nichts, aber ich schwitze einfach viel stärker als üblich (viel stärker als wenn ich kein Deo verwende!) und das ist sehr unangenehm. Ich habe überlegt, ob es vllt am hohen PH-Wert liegt....
liebe Grüße
Rebecca

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

becksgold hat geschrieben:hat niemand das Problem, das er / sie stärker schwitzt mit den Natrondeos? ich finde die toll, kein Geruch, kein nichts, aber ich schwitze einfach viel stärker als üblich (viel stärker als wenn ich kein Deo verwende!) und das ist sehr unangenehm. Ich habe überlegt, ob es vllt am hohen PH-Wert liegt....
Falls Du früher aluminiumhaltige Deos verwendet hast, liegt es nun daran das Du Deine Poren nicht mehr verstopfst. Das hat natürlich vermehrten Schweiß zur Folge, endlich ist der Weg frei! Ich schwitze sowieso viel, aber : mein Körper funktioniert einfach, er sorgt dafür das ich nicht überhitze, also alles in Ordnung.
Liebe Grüße,
Mana

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

ich wechsele zwischen NK-Deos und der Natroncreme, ab und zu benutze ich weiterhin KK-Deo mit Aluminium-Verbindungen. Allerdings, wie gesagt, selbst wenn ich mehrere Tage Zuhause bin (in dem Fall benutze ich kein/kaum Deo) schwitze ich fast gar nicht - MIT dem Natrondeo hingegen vermehrt, also wirklich stark, auch ohne körperliche Betätigung.
liebe Grüße
Rebecca

Benutzeravatar
Jasmin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 99
Registriert: Montag, 19. Januar 2015, 19:06
10
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Ungelesener Beitrag von Jasmin »

Mir ging es tatsächlich auch so mit dem Schwitzen.

Ich habe mir vor einem halben Jahr bei einer Selbstrührerin ein Deo gekauft mit Natron und Zinkoxid, es hat sehr gut gewirkt gegen den Geruch, aber ich habe tatsächlich auf einmal mehr geschwitzt :gruebel:

Könnte mir jemand sagen, warum Zinkoxid eventuell schädlich sein könnte? Mana schrieb so etwas weiter oben - ich habe aber im Internet und über die Suchfunktion hier nichts negatives finden können.
Viele liebe Grüße
Jasmin

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

Jasmin hat geschrieben:Mir ging es tatsächlich auch so mit dem Schwitzen.

Ich habe mir vor einem halben Jahr bei einer Selbstrührerin ein Deo gekauft mit Natron und Zinkoxid, es hat sehr gut gewirkt gegen den Geruch, aber ich habe tatsächlich auf einmal mehr geschwitzt :gruebel:

Könnte mir jemand sagen, warum Zinkoxid eventuell schädlich sein könnte? Mana schrieb so etwas weiter oben - ich habe aber im Internet und über die Suchfunktion hier nichts negatives finden können.
Liebe Jasmin! Weißt Du noch wo ich das gesagt habe? Vielleicht habe ich mich da mal wieder mißverständlich ausgedrückt! Ich weiß nämlich nicht, ob Zinkoxid tatsächlich schädlich ist, habe es nur im Internet irgendwo im Zusammenhang mit den Deo-Cremes gelesen. Vielleicht ist das nur ein Gerücht? Es gibt doch auch Zinksalben - haben die nicht einen noch viel höheren Anteil Zinkoxid?

Von der Deo-Creme wie ich sie mache braucht man nur ganz wenig, wirklich gaaaanz wenig. In der frischgewaschenen, noch feuchten Achsel läßt sich die Minimenge gut verteilen, sie ist nicht weiß auf der Haut - sonst war es eindeutig zuviel Deo-Creme. Trotz Duftölen riecht man nicht nach meiner Deo-Creme, vorteilhaft, wenn man den Lieblingsduft auf die Kleidung sprüht. In der Form benutze ich es seit Jahren ohne nachteilige Wirkung auf meiner Haut.
Einer Freundin hatte ich so ein Töpfchen gemacht, die war begeistert, weil unter ihren Achseln richtig verstopfte Poren waren die beim Gebrauch meiner Deo-Creme aufgingen! Und ihre Haut danach in dem Bereich ganz schön war. Sie hat dann auch angefangen Deo Creme zu rühren! :yeah:
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Mir ist nichts bekannt, was eine schädliche Wirkung schließen lässt. Ich verwende Zinkoxid auch im Deo.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Jasmin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 99
Registriert: Montag, 19. Januar 2015, 19:06
10
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Ungelesener Beitrag von Jasmin »

Ich habe gerade noch mal geschaut wegen der Aussage bzgl des Zinkoxids - es tut mir leid Mana, du hattest diese Bemerkung selber zitiert und zwar von Birgit Rita in dem anderen Deo Thread. Das ist die Originalaussage:
Birgit Rita hat geschrieben:
sissi70 hat geschrieben:Hallo,
Sensationell ist aber die Deo-Creme aus Natron, Zink und einer Mischung aus Shea und Kokos. Die hält den ganzen Tag und Abend, sogar beim Sport oder bei Rock-Konzerten :-)
Ich mach dort allerdings mittlerweile etwas Glycerin mit rein, weil sie mir sonst die Achseln zu stark austrocknet.
..
Nutze auch diese Creme - ich möchte nicht riechen sie wirkt super. Leider ist Zinkoxid auch ein Verdächtiger
Du hattest dich sogar dann skeptisch darüber geäußert, sorry!
Viele liebe Grüße
Jasmin

Benutzeravatar
Jasmin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 99
Registriert: Montag, 19. Januar 2015, 19:06
10
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Ungelesener Beitrag von Jasmin »

Dann bin ich aber erleichtert, dann muss ich nur noch Zinkoxid kaufen für mein Deo - alles andere habe ich da.

Für die "Milde Deocreme" oder das hätte ich noch mindestens drei Rohstoffe kaufen müssen...
Viele liebe Grüße
Jasmin

Lilli-Marie

Ungelesener Beitrag von Lilli-Marie »

Ich habe manchmal leichte Irritationen unter den Achseln, wenn ich die Deocreme auf zu trockene Haut aufgetragen habe. Ich glaube, dann "schrubbelt" die Creme einfach zu stark. Auf wirklich gut angefeuchtete Haut aufgetragen ist alles gut und wirkt super:-)

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

Liebe Jasmin,
zwischendurch habe ich noch ein bißchen gesucht zu Zinkoxid und das einzige was ich finden kann ist die Giftigkeit für Wasserorganismen.
Werde es also weiterhin mit ruhigem Gewissen nehmen! :-*
Liebe Grüße,
Mana

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
13
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Hallo zusammen. Ich verwende eingekauftes Deo von Welede. Bin damit zufrieden.
löst sich eure selbstgemachte Deocreme unter der Achsel auf? Oder bleiben da weissliche Stellen? Färbt es Kleider weiss? Oder ist da nichts zu sehen?
Wie oft tragt ihr die Deocreme auf? 1x täglich oder mehrmals?
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Benutzeravatar
Mana
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 361
Registriert: Samstag, 20. Dezember 2014, 17:41
10

Ungelesener Beitrag von Mana »

Hallo Morgentau, puh viele Fragen! Das Deo was ich verwende ist wie das von Waldfussel. Wahrscheinlich habe ich eine andere Fettzusammenstellung. Das sich die Deocreme unter der Achsel auflöst habe ich nicht beobachtet. Es bleiben keine weisslichen Stellen - falls doch, ist es einfach zuviel Creme gewesen. Die Kleider habe ich mir damit noch nie gefärbt, aber ich verwende nur eine Fingerspitze. In der frischgewaschenen, noch leicht feuchten Achsel aufgetragen läßt es sich gut verteilen, ist danach auf der Haut nicht zu sehen. Ich trage die Deocreme einmal morgens nach dem Duschen auf. Die Herstellung finde ich super einfach, es kann eigentlich nichts schief gehen.
Liebe Grüße,
Mana

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Morgentau hat geschrieben:…löst sich eure selbstgemachte Deocreme unter der Achsel auf?
:ja: Ich verwende ja eine ähnliche Rezeptur, wie Mana es beschreibt.
In diesem Thread habe ich sie schon mal vorgestellt und rühre sie nahezu unverändert seit mittlerweile zwei Jahren. Die Paste zieht rückstandslos ein.
Morgentau hat geschrieben:Oder bleiben da weissliche Stellen?
Nein, die sind schnell weggezogen.
Morgentau hat geschrieben:Färbt es Kleider weiss?
Nein. Selbst dunkles – schwarz, dunkelblau, braun wird nicht eingefärbt. Die Creme hinterlässt auch keine unschönen Schweißränder auf der Kleidung.
Morgentau hat geschrieben:Wie oft tragt ihr die Deocreme auf? 1x täglich oder mehrmals?
In der Regel einmal – morgens nach der Dusche. Manchmal – auch nur jeden zweiten Tag. Das reicht vollkommen aus bei dieser Formulierung.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:hallihallo: Hallo, Ihr Lieben,
obwohl ich seit über zwanzig Jahren rühre, habe ich mich - bis vor kurzem- nie an ein Deo herangetraut..aber jetzt habe ich es getan, und bin begeistert! :huepf:
Mein Rezept, das ich von einer Rührerin aus einem Nachbarforum habe, geht so:
5 g Natron
2 g Zinkoxid
4 g Kokos
4 g Softisan (ein festes Neutralfett)
2 g Shea (oder andere Butter)
3 g Öl (Kameliensamen)
2 g Lysogel (meine Abwandlung mit Bergamuls)
8 g Hydrolat (Lindenblüten)
2 g Panthenol
und heute,ich habe jetzt die zweite Charge gerührt, noch 1 g Decalact Deo ..
In der ersten Charge hatte ich noch 10 Tr. ÄÖ Salbei..
Insgesamt bin ich so begeistert, weil es pflegend ist, es zieht gut ein, rubbeln tut da garnichts..ich habe einen Miniteil des Hydrolats benutzt, umd das Zinkoxid und das Natron drin aufzulösen..quasi Wirkstoffphase..
Ansonsten habe ich die Fette erhitzt, den Minianteil Hydrolat ebenfalls..dann zusammengegeben wie halt bei einer beliebigen Creme..und zum Schluss das aufgelöste Natron und Zinkoxid dazu..
ergibt eine wunderbar homogene Creme..
Das Decalact habe ich mir noch zugelegt, weil ich denke, wenn es jetzt wieder wärmer wird,gibt es doch mehr Geruch..
Ansonsten kann ich nicht feststellen, dass ich mit dieser Creme stärker schwitze.. :supercool: und müffeln tut es auch nach einem ganzen Arbeitstag so gut wie garnicht, jedenfalls nicht mehr als mit jedem x-beliebigen Kaufdeo..wobei ich mich mal als "Mittelschwitzerin" bezeichnen würde.. :argverlegen:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Bin gerade über diesen Thread gestolpert, als ich nach "Kaolin" gesucht habe. Für mein Deo wollte ich eigentlich Zinc ricinoleate bestellen - warum verwendet ihr alle Zinkoxid? Was sind Vor-/Nachteile?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Hallo rasasayang,

wie hast Du denn das Natron aufgelöst? Im heißen Hydrolat?
In kaltem Wasser löst sich bei mir das Natron nicht auf. Und ins flüssige Kokosöl eingerührt hat es sich dann immer auf dem Boden des Deo abgesetzt, sobald das Öl im Sommer wieder flüssig wurde. In meinem jetzigen Deo ist kein Natron mehr drin. Da streiten sich ja auch die Gemüter ob es gut ist immer den PH Wert unter den Achseln zu verändern. Allerdings fand ich mein Deo MIT Natron etwas besser. Hier fang ich doch nachmittags leicht zu müffeln an. Vielleicht müsst ich aber auch nur etwas mehr Decalact beigeben.

Ich gibt aber wohl einen Hilfsstoff, der das Natron an "Ort und Stelle" hält .

Ich benutze mittlerweile auch das Zink ricinoleate und Decalact. Vorteile von Zink ricinoleate kenn ich leider keine. Außer das es sich gut in der Fettphase auflöst :pick: Zinkoxid soll wohl austrocknen. Konnte ich aber bei mir nicht feststellen. Im Gesicht würde ich es allerdings auch nicht benutzen wollen.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

becksgold hat geschrieben:hat niemand das Problem, das er / sie stärker schwitzt mit den Natrondeos? ich finde die toll, kein Geruch, kein nichts, aber ich schwitze einfach viel stärker als üblich (viel stärker als wenn ich kein Deo verwende!) und das ist sehr unangenehm. Ich habe überlegt, ob es vllt am hohen PH-Wert liegt....
Also ich hab das schon öfter gelesen und auch mir ist es so ergangen. Aber ich bin ja von Alu Deo auf das Natron Gemisch umgestiegen. Da hab ich das starke Schwitzen auch darauf zurückgeführt. War aber echt super unangenehm immer pitschenass auf der Arbeit zu sitzen. Es hat sich dann aber etwas reguliert. Mittlerweile benutzte ich seit zwei Monaten kein Natron mehr. So richtig nass bin ich wirklich nicht mehr, schwitzen tu ich aber immer noch. Nur leider wirkt das "Blütenmilch" Deo nicht so gut wie vorher das mit Natron. Muss das mal beobachten :-a
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:hallihallo: Hallo,Rosengarten,
ich löse das Natron in einem Teil des Hydrolats kalt, zusammen mit dem Zinkoxid..das schäumt zwar etwas macht aber nichts..
Ich erwärme erst die Fette, und einen Teil des Hydrolats, das zusammengerührt, zum Schluss die kalt gelösten Stoffe dazu..
ich bin insgesamt sehr zufrieden, immer noch, obwohl ich jetzt ein zweites Rezept benutze, ein eher saures Deogel mit dem Decalact Deo,das hatte ich mir bestellt, und in meiner Herzenseinfalt zu dem ursprünglichen basischen Deocreme-Rezept dazu gegeben..was bewirkte, dass sich das Ganze unangenehm krisselig trennte..ich konnte den Schmodder gleich wegwerfen..ich wusste halt nicht, dass das Decalact Deo es sauer mag..
Nun ja, jetzt nutze ich beide Rezept abwechselnd, und bin mit beiden zufrieden..
mit dem basischen Rezept mit Zinkoxid sogar sehr,weil ich ab und zu nach dem Rasieren so blöde Pickel bekomme,und die bleiben aus oder gehen schneller weg mit dem Zinkoxid..
Was den Geruch bzw. die Geruchlosigkeit betrifft, finde ich beide Rezepte gut, allerdings, den Hochsommerstresstest mussten sie ja leider noch nicht bestehen.. :gruebel:
Und mehr schwitzen als mit gekauften Deos? Wieso denn?
LG
rasasayang

Benutzeravatar
rosengarten
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1458
Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
10
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von rosengarten »

Na ja, die Alu Deos verschliessen ja die Poren und deshalb schwitzt man da ja weniger. War schon ne Riesenumstellung für mich.

Interessant, dass Decalact es sauer mag. Hatte schon überlegt zusätzlich meinem Deo auch noch Natron beizufügen. Aber das geht ja dann nicht, wenn ich das richtig verstehe.

Ich werde die Menge an Decalact einfach erhöhen beim nächsten Mal. Ich hab mich an die vorgeschlagenen 0,5 % (0,25 g) gehalten bei meinem 50 g Deo. Du hast 1 g genommen hab ich gelesen. Deshalb wirkt das Deo wohl auch nicht so gut.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude


Liebe Grüsse
Pia

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:-a Nee..gewirkt hat es überhaupt nicht (die Kombi Decalact mit der Deocreme mit Natron), weil ich es ja garnicht erst benutzt habe....es gab eine furchtbare Plörre, krisseliges Zeug, ganz scheußlich, die fettigen und wasserlöslichen Bestandteile haben sich überhaupt nicht dauerhaft verbunden..weswegen ich das Ganze einfach entsorgt habe..
Ich hatte im übrigen wohl eher keine Alu-Deos (gekauft)..habe oft die Speick-Produkte benutzt..das Deo mit dem Decalact (anderes Rezept) wirkt genauso gut wie das basische mit Natron..ich weiß übrigens nicht, ob ich das Rezept so einfach veröffentlichen darf, es stammt aus einem Nachbarforum, und ich habe es 1:1 nachgebaut, vielleicht kann mich da einer der Moderatoren nochmal erleuchten..
aber, wie gesagt, der echte Strestest steht noch aus.. :pfeifen:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Es gibt so viele Threads über Deodorants, da wollte ich nicht noch einen neuen aufmachen. Und da die Zutaten der zuerst genannten Rezeptur (Eröffnungsbeitrag von Hermes am 9.2.15), im wesentlichen auch in meiner heute ausprobierten vorkommen, ist dies vielleicht ein guter Ort für einen kleinen Check.
Habe erst einmal nur eine ganz kleine Menge gerührt (zum Glück gibt es die %-Angaben). Ist für den Deoroller. Die Konsistenz gefällt mir soweit ganz gut, könnte für meinen Geschmack aber fast noch etwas flüssiger sein (--> evtl. Cetylalkohol weglassen und dafür Kokosöl-Anteil erhöhen bzw. etwas Sheabutter verwenden).
Als Deo-Wirkstoffe sollen zunächst nur Natron und die ÄÖ (hier jeweils 3 gtt. Salbei und Limette) wirken, außerdem Kokosöl und das Biokons. Mal schauen, wie gut es wirkt.
In einem nächsten Schritt würde ich dann 3% Zinc ricinoleate hinzufügen (das wäre dann auch FP, oder?). Und evtl. etwas d-Panthenol, falls die Achseln "durstig" sind. Das mit dem Kaolin hat mich auch neugierig gemacht, habe heute welches bekommen.

So, nun aber vorerst die heute gerührte Emulsion. Voilà! :nixzauber:

Deo (25 g)

15 % Fettphase (3.75 g)
Öle, Buttern und Wachse (3 g | 12 %):
1.75 g Kokosöl (7 %)
1.25 g Jojobaöl (5 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (0.75 g | 3 % | 13.3 % der Fettphase¹)
0.5 g Emulsan (2 %)
0.25 g Cetylalkohol (1 %) als Konsistenzgeber


85 % Wasserphase (21.25 g)
Wirkstoffe (2.25 g | 9 %):
1.25 g Natron (5 %)
1 g Glycerin (4 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.6 g | 2.4 %):
0.1 g Xanthan (0.4 %)
0.25 g Biokons (1 %)
0.25 g Ätherische Öle (1 %, das sind ca. 5 Tr.)
18.4 g Wasser (73.6 %)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Freya
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 141
Registriert: Montag, 20. August 2012, 14:49
13

Ungelesener Beitrag von Freya »

Hallo Tobias,

welchen Ph-Wert hast du bei dem Deo gemessen?
Ich hab so was ähnliches schon für meinen Mann probiert.
Es bleibt nicht stabil, durch schütteln verbindet es sich wieder.
Dann hab ich aber Luftblasen drin.
Hab mir überlegt einen anderen Emulgator zu verwenden.
Ich hatte einen Ph-Wert von 6.
Konserviert hatte ich mit Alkohol.

Gruß Freya
Botox ist der falsche Weg sich zu entfalten.

Benutzeravatar
petitigre
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2698
Registriert: Sonntag, 26. April 2015, 20:44
10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von petitigre »

Möglicherweise hat der Alkohol für eine Phasentrennung gesorgt...? Ist mir bei anderen Produkten schon passiert, kann aber auch Zufall sein. Meistens verwende ich Biokons als Konservierer.
Bis jetzt ist es stabil-homogen. Mal schauen, wie es in ein paar Tagen aussieht.
Mein pH-Wert-Messpapier geht nur bis 7,2 (= violett). Bei Berührung mit der Emulsion hat es sich sofort dunkel-violett gefärbt (= pH-Wert mind. 7,2!).
Die Natron-Lösung, die ich als Wasserphase hergestellt habe, schien mir ziemlich gesättigt zu sein. Gelbildner und Mini-Mixer haben aber eine schön homogene Masse/Gel erzeugt. Viel mehr Natron würde ich also nicht verwenden. Beim Zusatz von Zinc ricinoleate könnte ich damit sogar etwas runter gehen. Kleiner Trick (von anderen aus dem Forum hier): Natron (welches ja ohnehin schon ein feines Pulver ist) nochmals im Mörser zerkleinern, so dass es feinsten Staub ergibt.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.

Antworten