WASCHKULTUR

Farben, Formen, Düfte – hier zeigen sich Seifen von ihrer schönsten Seite. Es darf mit allen Sinnen genossen und nachgesiedet werden.

Moderator: Birgit Rita

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »


Palmkernöl wird nicht aus den Palmen, sondern aus den Früchten gewonnen. Somit ist es nicht das Problem. :nail:
Meines Wissens werden beide Oelsorten aus den Palmfrüchten gewonnen. Das Palmkernfett wird aus den Kernen der Früchte, das Palmöl/fett aus dem Fruchtfleisch gepresst. Den Palmen selber passiert nichts, die werden vermutlich dann gefällt, wenn sie keine Früchte mehr bringen.

Das Problem ist, dass für die Palmenplantagen Regenwald abgeholzt und damit auch der Lebensraum der Tiere verkleinert wird.

Auf Waschkultur.de ist ein Artikel, auch Wikipedia hat einen Eintrag, wo auch die ökologischen Probleme behandelt werden. Und hier entlang gehts zur Website der BOS, die sich besonders für die Orang-Utans einsetzt und ein Waldgebiet gekauft hat, wo sie die aus Gefangenschaft geholten Orang-Utans aufpäppelt und wenn es geht, später wieder auswildert.
Liebe Grüsse
Cistrose

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ah, danke dir Cistrose. :) Ich hatte es etwas anders in Erinnerung - gut, dass sie aufgefrischt wurden.
Freundlich grüßt
Katharina

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Katharina hat geschrieben:Palmkernöl wird nicht aus den Palmen, sondern aus den Früchten gewonnen. Somit ist es nicht das Problem.
Doch, weil für die Plantagen dieser Palmen jede Menge Regenwald abgeholzt wird. Es ist ja nicht so, daß die Früchte von wildwachsenden Palmen geerntet würden, sondern es wird der Wald abgeholzt, um Monokulturen anzulegen. Bei den Palmöl-Palmen ist es besonders krass, aber auch bei anderen Monokulturen gibt es ähnliche Probleme.

Solche Erwägungen sind, neben dem langen Transport, bei dem auch jede Menge unökologischer Schiffsdiesel verbraten wird, für mich der Grund, statt Palmöl lieber heimischen Rindertalg etc. zu verwenden. Rindertalg ist nämlich nur deshalb "Schlachtabfall", weil wir ihn dazu machen.
Kokosfett setze ich zwar ein, weil ich dafür keinen Ersatz weiß, aber in möglichst geringer Menge.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Gegen Kokosfett in Seifen spricht bisher ja nichts, gegen Palmfett und Palmkernfett schon. (Obwohl sich die "Bio"- Kraftwerkbetreiber und "Bio"-Kraftstoffe-Verwender fürs Autofahren da wohl hauptsächlich angesprochen fühlen sollten! Die haben den Boom ausgelöst, wenn ich das richtig sehe.).Bei tierischen Fetten müsste ich erst hohe innere Barrieren überwinden, vielleicht ist das blöd, aber es ist erst mal so. Vielleicht muss ich mich doch damit auseinander setzen. Daher überlege ich auch, ob Butterfett ebenfalls fürs Seifesieden geeignet ist oder eher nicht?

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Sehr interessante Frage, Annemone. Ich habe noch nie in irgendeiner Seife oder einem Seifenrechner Butterschmalz oder Ghee gesehen.
Ghee betone ich, weil irgendeiner diese ayurvedische Bezeichnung für Butterschmalz längst inayurvedischen Seifen vermarktet hätte, würde nicht irgend etwas dagegensprechen. Aber was? Würde mich jetzt auch interessieren.

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Im NSF gabs mal so einen Ein-Öl-Seifen-Test. Da ist Butter auch getestet worden. Die Seife wird wohl hart, schäumt auch schön, stinkt aber furchtbar und der Geruch bleibt auch noch ziemlich lange an den Händen.
Hier stehts: ...

margaris
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag, 12. August 2007, 15:51
18
Wohnort: am Fusse des Jura
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von margaris »

Anemone hat geschrieben:Rosamunde, i hab mei Äffle scho dahoim! :lach: Das verstehen jetzt eigentlich nur die schon mittelalterlichen und älteren Schwäbinnen und Schwaben, weil da gab's vor ewigen Zeiten so ein süßes Pausenäffle mit einem Pferd zwischen den Werbebeiträgen im regionalen Feierabend-TV-Programm. " 's Äffle isch hoit nit dahoim" daran erinnere ich mich noch - seufz.
Hier isch's.
OT on:
Hach, auch als Nicht-Schwäbin - ich bin mit den beiden aufgewachsen :D herzlichen Dank für den Link, wir haben gerade mit Rührungstränen in den Augen den Hafer-Bananenblues gesehen... muss das morgen unbedingt meiner Süssen zeigen, die wird ihren Spass daran haben (jetzt ruht sie in Morpheus' Armen :D ) OT off.
Liebe Grüsse
Margaris

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

In vielen gekauften Seifen ist Rindertalg drin. Ich verwende den Rindertalg ebenfalls und dazu auch Schweineschmalz. Für mich sind es natürliche Rohstoffe. Beides bekomme ich beim Metzger im Dorf.
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Anemone hat geschrieben:Daher überlege ich auch, ob Butterfett ebenfalls fürs Seifesieden geeignet ist oder eher nicht?
Ich habe vor Jahren mal Butterschmalz verseift und die Seife hatte einen unangenehmen Geruch.
Aber an festen Fetten haben wir doch noch die feinen Luxusfette: Babassu, Shea, Kakaobutter. Und Olive gibt auch feste Seife.
Also ich brauche weder Palm- noch Palmkernöl - bin aber am zögern, ob ich meinen Papageien mal wieder Palmfrüchte spendiere :/
Ich möchte in meinen Seifen keine tierischen Fette (vom toten Tier) verwenden - in Industrieseife ist der Talg vollkommen verseift, bei unseren handgesiedeten nicht. Aber das muß jeder für sich entscheiden....
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

OT
Bei uns in Berlin (sogar bundesweit, glaube ich) lief vor einigen Jahren so ne Werbeaktion fuer ein Steakhaus - die Werbung wurde an viele Bussen angebracht, es klang in etwa so: "Rettet die Wale - esst mehr Steaks!"
Fuer viele Vegetarier war das ein Dorn im Auge, ich als nicht Vegetarier fand die Werbung mehr als geschmacklos.

Auf das Thema Seifenrohstoffe uebertragene Thematik hiesse der Slogan demnach: "Rettet Orang-Utans - siedet Seife aus Kokosfett!" oder Babassu, oder egal was

Ich will damit auf etwas ganz bestimmtes hinaus - wo die grosse Nachfrage besteht gibt es immer Opfer, die Fauna und/oder Flora.
Mensch ist der groesste Barbare, das ist doch klar. Es gibt zig Beispiele fuer solches Verhalten: Beluga, Tunfisch, Holz, Autoindustrie, Baumwolle (Aral-See) und und und.

Es ist eins der kompliziertesten Themen ueberhaupt - wie versogt man die wachsene Population ohne dabei die Natur zu zerstoeren. Als Empfehlung wuerde ich euch den Dokumentarfilm "Die unbequeme Wahrheit" von Al Gore empfehlen :wink:

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Hm, Deinen Vergleich kann ich jetzt nicht so richtig nachvollziehen, Manuka Bee. Auch wenn die Natur ohne uns bestens auskommt, ist es doch ok sich mit Seife zu waschen, finde ich. Inwieweit das ökologisch verträglich ist, darauf habe ich auch einen kleinen Einfluss. Es ist in Ordnung, Alternativen zu suchen. Mit Polemik kann ich da nicht so viel anfangen. Ich finde es gut sich Gedanken zu machen und auch etwas im Kleinen zu ändern. Das unterscheidet einem von Barbaren, denen es nur um Ausbeutung, Gewinnmaximierung und "nach uns die Sintflut" geht. Das Problem ist die wachsende Menschenmenge. Seit ich lebe hat sie sich schon verdoppelt. Kriege der Zukunft werden Kriege um den Zugang von Ressourcen sein - in welcher Form auch immer - wenn wir nicht "von selbst" verschwinden.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

es geht nicht um Seifen, Anemone :)
Es ist einfach eine unaufhaltsame Tatsache - mehr Menschen, hohere Nachfrage, mehr Verbrauch an Resourcen, mehr Anbauflaeche, mehr mehr mehr - alleine auf Seifen oder Autos zu verzichten wuerde das Problem nicht loesen , globales Umdenken ist eher angesagt. Altes Denken mit alten Traditionen gilt heute als kontraproduktiv - der Fortschritt ist leider nicht aufzuhalen und wie man weiss Fortschritt bringt immer Opfer mit sich. Damit muss man leben . Akzeptieren allerdings nicht. Solche Aktionen wie "Rettet den Wald oder Pandas und Co." bewirkt schon etwas nur nicht genug, leider. Menschen sind an Bequemlichkeit gewoehnt, es werden absolut seltsame Prioritaeten gesetzt und viele moechten nichts davon Wissen - unbequeme Wahrheit.

Nicht, dass hier wieder Missverstaendnisse auftreten - Seifen benutzen und siedeln sollte keine Schuldgefuehle ausloesen, so meinte ich das nicht. Dass man aber auf Palmkernoel verzichtet bringt auch leider nichts - die Gesetze mussen her.
Die aktuelle Gesetze erlauben leider die Ausrottung, weil keine Loesung in Sicht ist. Nicht die Nachfrage steuert den Konsum sondern die Gesetze, die es erlauben oder verbieten.

moorhexe

Ungelesener Beitrag von moorhexe »

Katharina hat geschrieben:Palmkernöl wird nicht aus den Palmen, sondern aus den Früchten gewonnen. Somit ist es nicht das Problem. :nail:
ist es doch, denn vorher wird der regenwald gerodet und dann erst in monokultur die ölpalmen gepflanzt :evil:

ich engagiere mich schon länger bei diesem regenwaldprojekt.

http://www.regenwald.org/mov.php,

auf den seiten gibt es einen film, wie es den orang utans geht und anderes. jeder muß selber wissen, was er in seine seife und in seinen tank macht. leider können wir uns das beim tanken nicht mehr aussuchen. wird ja zwangsverordnet :evil:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Danke dir, ich oberflächlicher Kleingeist habe verstanden, nachdem es jetzt 3 mal gepostet wurde :mrgreen:.
Freundlich grüßt
Katharina

moorhexe

Ungelesener Beitrag von moorhexe »

entschuldigung katharina, ich hatte nur den halben thread durchgelesen. ich hatte nur auf dein zitat geantwortet.
ich finde das thema so wichtig, entschuldige bitte, dass ich nicht achtsam war und die vorherigen post nicht alle gelesen habe :rolleyes:

lg. von barbara

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Heute auf n-tv wird das Thema "Palmkernoel, Orang Utans" im Auslandsreport behandelt. Guckt rein.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Uhrzeit?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35040
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Anemone hat geschrieben:Uhrzeit?
Ich glaube, ich hab's gefunden. :-)
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Das Video kann man auch hier anschauen http://www.n-tv.de/mediathek/videos/wis ... 82188.html?


Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Ist happig. Wann wird die Menschheit endlich begreifen, dass es Alternaiven zu Palmöl gibt?
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
16
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

Hab grad bei Seifenparadies bestellt. Dort wird bewusst kein Palmöl verwendet.
http://borneoorangutanhilfe.de/Palmoel.html
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Mein vorhandenes (Bio-) Palmöl werde ich auf jeden Fall noch verbrauchen, wegschmeißen find ich noch blöder.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Anemone hat geschrieben:Mein vorhandenes (Bio-) Palmöl werde ich auf jeden Fall noch verbrauchen, wegschmeißen find ich noch blöder.
:ja:

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

lavendelhexe hat geschrieben:
Anemone hat geschrieben:Daher überlege ich auch, ob Butterfett ebenfalls fürs Seifesieden geeignet ist oder eher nicht?
Ich habe vor Jahren mal Butterschmalz verseift und die Seife hatte einen unangenehmen Geruch.
Aber an festen Fetten haben wir doch noch die feinen Luxusfette: Babassu, Shea, Kakaobutter. Und Olive gibt auch feste Seife.
Also ich brauche weder Palm- noch Palmkernöl - bin aber am zögern, ob ich meinen Papageien mal wieder Palmfrüchte spendiere :/
Ich möchte in meinen Seifen keine tierischen Fette (vom toten Tier) verwenden - in Industrieseife ist der Talg vollkommen verseift, bei unseren handgesiedeten nicht. Aber das muß jeder für sich entscheiden....
Ich habe ein großes Glas Ghee geschenkt bekommen und weiß nicht was machen damit.
Jetzt dachte ich an Seife?
Aber-wenn ich das ich so lese ist ja wohl eher nicht so der Brüller?
Weißt du noch in welcher Menge du es versteift hattest?
Hat es schon mal jemand in einer kleinen Menge ausprobiert?
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Also ich hatte sehr viel - über 40 % Butterschmalz, ich neige manchmal zum übertreiben :happy: - in der Seife. Weniger, vielleicht um die 10 %, ist vermutlich ganz ok.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Danke dir, das hilft mir schon, dann werde ich es mal mit einer kleinen Menge versuchen.
Liebe Grüße
Manjusha

Antworten